Titel | Managementplanung Natura 2000 für das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam | |
Ausführungsort | DE-14473 Potsdam | |
Frist | 06.12.2011 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 350892-2011 I.1) Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Seeburger Chaussee 2 Zu Händen von: Elke Wittke 14476 Potsdam, OT Groß - Glienicke DEUTSCHLAND Telefon: +49 33201442177, Fax: +49 33201442193 E-Mail: elke.wittke@lugv.brandenburg.de Internet: www.lugv.brandenburg.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.3) Haupttätigkeit(en): Umwelt I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Managementplanung Natura 2000 für das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen. Dienstleistungskategorie Nr 27: Sonstige Dienstleistungen Hauptort der Dienstleistung: Land Brandenburg. NUTS-Code DE II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Die Managementplanung (MP) erfolgt gemäß dem Handbuch zur Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg und beinhaltet neben der Gebietsbeschreibung eine Darstellung der biotischen Ausstattung (insbesondere der Lebensraumtypen und Arten der FFH-RL und der Vogelschutz-RL). Die Bestandserhebung erfolgt nach dem im Land Brandenburg gültigen Kartierungsmethoden und umfasst auch eine Analyse der Gefährdung. Auf der Basis der Bestandsanalyse erfolgt die Bewertung des Erhaltungszustandes und der Einhaltung der Kohärenzkriterien. Hieraus werden Erhaltungs- und Entwicklungsziele abgeleitet. Darüber hinaus wird die Gebietsabgrenzung überprüft und ggf. ein Entwurf für eine Anpassung erstellt. Im Rahmen der Managementplanung werden konkrete flächenbezogene Ziel- und Maßnahmenvorschläge entwickelt. Weiterhin werden Umsetzungsmöglichkeiten sowie -konflikte analysiert, dargestellt und die erforderlichen Maßnahmen der Gebietssicherung vorgeschlagen. Neben der Formulierung des verfolgten Schutzziels werden auch die zu dessen Erreichung erforderlichen Maßnahmen bzw. Restriktionen bezogen auf die Nutzergruppen (Forst- und Landwirtschaft, Fischerei, Jagd etc.) herausgearbeitet. Die MP enthält eine Kostenschätzung der erforderlichen gebietsbezogenen Maßnahmevorschläge. Die o.g. Darstellungen des Gutachtens erfolgen in Text und Karte. Abschließend ist eine Kurzfassung zu erstellen. Weiter Informationen zur Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg siehe: www.mugv.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.221574.de . II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90712000, 71000000, 71222200 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang Geschätzter Gesamtauftragswert über die Gesamtlaufzeit der Rahmenvereinbarung. Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: ja. Beschreibung der Optionen: Eine optionale Leistung ist die Erstellung der Pflege- und Entwicklungsplanung für das gesamte Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg (siehe: www.mugv.brandenburg.de/cms/detail.php/lbm1.c.362797.de). Die Beauftragung erfolgt nach zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 16.4.2012. Abschluss 3.11.2014 III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Entfällt. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird Erklärung über die Rechtsform und gesamtschuldnerische Haftung. Arbeitsgemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter haben dem Auftraggeber mit dem Angebot ein Verzeichnis der Mitglieder der Gemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters und eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Mitarbeiter gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und das alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften zu übergeben. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach VOF § 4 (1) bis (9). III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung oder Eigenerklärung zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung bei Auftragsvergabe. Vorlage von Bankerklärungen. Erklärung über den Gesamtumsatz für diese Leistung in den letzten 3 Geschäftsjahren. Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Nachweis der beruflichen Befähigung b) Auflistung der in den Letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, Leistungszeit, sowie öffentlicher oder privater Auftraggeber c)Qualitätsmanagement d) Nachweis von Erfahrungen — fundierte Kenntnisse in der Erstellung von Natura2000 MP, Pflege- und Entwicklungsplänen oder vergleichbaren Naturschutzfachplanungen - fundierte Fachkenntnisse in Naturschutz und Ökologie (Biotope,Biotopkartierung, FFH-Lebensraumtypen, Artenkenntnisse Flora und Fauna (insbesondere der relevanten Artengruppen) - Integration von Naturschutzbelangen in die Landnutzung (Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft, Gewässernutzung) -Auen- und Fließgewässerökologien, Gewässerrenaturierung und EG-Wasserrahmenrichtlinie, sowie Hochwasserschutz und Gewässerunterhaltung - Abstimmung mit Landnutzern und Behörden, Darstellung öffentlichen Präsentationen der Ergebnisse von Planwerken - Geografische Informationssysteme und Erfahrungen in Aufbau und Pflege großer Datenbanken. e) Bennennung von möglichen Unterauftragnehmern f) Liste der technischen Ausstattung (Hardware und Software) III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren. Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 4 und Höchstzahl 7 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach § 10 VOF. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote ja IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: S3-VG11-126 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 6.12.2011 - 10:00. Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 6.12.2011 - 10:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: ja. Angabe der Vorhaben und/oder Programme: Die Finanzierung der Managementplanung Natura 2000 erfolgt über EPLR-Schwerpunkt 3 Code 323. VI.3) Zusätzliche Angaben Unter vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Sofern die Vergabestelle dies ermöglicht, können Sie dort Vergabeunterlagen kostenlos anfordern und herunterladen und Nachrichten der Vergabestelle einsehen. Die Vergabestelle kann darüber hinaus die digitale Angebotsabgabe zulassen. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam DEUTSCHLAND E-Mail: jana.dombrowski@mw.brandenburg.de Telefon: +49 331866-1617 Fax: +49 331866-1652 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 7.11.2011 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 126255 vom 09.11.2011 |