Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Probenahmen und Analytik von Boden, Bauschutt, Grundwasser und LuftDE - 06234 04.03.2011
Beratungs-, Planungs- und Steuerungsleistungen im Projekt "Circular Flow and use management (CircUse)"DE - 01326 04.03.2011
Durchführung einer Bodenaustauschmaßnahme inkl. Bodenentsorgung und Betrieb einer GrundwasserabstromsicherungDE - 01640 04.03.2011
Neubau von 12 Beregnungsbrunnen und Rückbau von 1 GrundwassermessstelleDE - 68642 04.03.2011
Baugrunderkundung: Schürfarbeiten, Rotationsseilkernbohrungen, Herstellung von Grundwassermessstellen und geotechnische BohrlochversucheDE - 09623 04.03.2011
Bundes- und Landesmonitoring für Tier- und PflanzenartenDE - 07745 04.03.2011
Untersuchungen zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit und des Zustandes eines ca. 100 m tiefen artesischen BohrbrunnensDE - 09126 03.03.2011
Betreiben Tiefenwasserbelüftungsanlage inkl. Lieferung und Einbau einer Multiparametersonde und Datenlogger mit DFÜDE - 06242 03.03.2011
Baufeldfreimachung: Entsorgung von Baggergut, Probenahme und DeklarationsanalyseDE - 03493 03.03.2011
Planungsleistungen zur Stilllegung einer DeponieDE - 15806 03.03.2011
5 Geothermie-Bohrungen a 140 m (Los 24)DE - 57368 02.03.2011
Bodensanierung: Bodenluftabsaugung, Großlochbohrungen und Entsorgung von kontaminiertem BodenDE - 99310 02.03.2011
Errichtung von 17 Grundwassermessstellen und 4 Grundwasserbeschaffenheitsmessstellen im TrockenbohrverfahrenDE - 01968 02.03.2011
Bodenerkundung: Erkundungsbohrungen, Bohrkernentnahme, Georadarmessung, LAGA-UntersuchungenDE - 36289 02.03.2011

Titel
Drucken  
Bundes- und Landesmonitoring für Tier- und Pflanzenarten
Drucken  
VergabeverfahrenNichtoffenes Verfahren
AuftraggeberThüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie
Göschwitzer Str. 41
07745 Jena
AusführungsortDE-07745 Jena
Frist04.03.2011
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 35875-2011

 

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER

 

I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N):

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Göschwitzer Str. 41, z. H. Herrn Andreas Lux, 07745 Jena, DEUTSCHLAND, Tel. +49 3641684321, E-Mail: andreas.lux@tlug.thueringen.de, Fax +49 3641684670, Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.tlug-jena.de/index.html

Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen

Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen

Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen

 

I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN):

Regional- oder Lokalbehörde: Umwelt

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Ja

 

ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND

 

II.1) BESCHREIBUNG

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:

Bundes- und Landesmonitoring für die Tier- und Pflanzenarten nach Anhang II und IV der FFH-RL (RL 92/43/EWG) sowie allgemeines Monitoring (Bund) für die Offenland-Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-RL im Freistaat Thüringen.

 

II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung:

Dienstleistungsauftrag: Dienstleistungskategorie: Nr. 16

NUTS-Code DEG03

 

II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung:

Öffentlicher Auftrag

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:

Erfassung der Vorkommen von 34 Offenland-Lebensraumtypen auf Stichprobenflächen, Bewertung des Erhaltungszustandes; Erfassung der Vorkommen von 71 Tier- und Pflanzenarten nach den Anhängen II und IV der FFH-RL im Rahmen der NATURA-2000-Berichtspflichten auf vorgegebenen Stichprobeflächen, Bewertung des Erhaltungszustandes nach definierten methodischen Vorgaben.

Je Art des Anhangs II bzw. IV der FFH-Richtlinie wird eine spezifische Zahl von Stichprobenflächen (SPF) vorgegeben, welche entsprechend der Verbreitung der jeweiligen Art in allen Landesteilen Thüringens liegen können. Die SPF sind in der Regel bereits flächenscharf verortet, in einigen Fällen können noch Nachsuchen erforderlich sein, wobei die Suchräume bereits identifiziert und eingegrenzt sind. Auf den SPF ist ein quantitativer Artnachweis nach einer vorgegebenen Erfassungsmethodik zu erbringen und der Erhaltungszustand der Art (der Population) nach dem für Thüringen verbindlichen Bewertungsschema zu belegen, welches sich überwiegend an den Bundesempfehlungen orientiert. Sämtliche Daten sind nach den Vorgaben des Auftraggebers zu dokumentieren und in die landesverbindliche Datenbank (Fachinformationssystem Naturschutz) einzupflegen.

Das Monitoring der Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie erfolgt analog, wobei die Wald-Lebensraumtypen (LRT 91XX) ausgenommen sind.

Eine detaillierte Leistungsbeschreibung ist elektronisch über die TLUG-Homepage abrufbar. Der Zugang (Link) wird mit der Angebotsaufforderung versandt.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):

90700000

 

II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA):

Nein

 

II.1.8) Aufteilung in Lose:

Nein

 

II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig:

Nein

 

II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS

 

II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:

Bundesmonitoring, Monitoring der FFH-Gebiete sowie Verbreitungsgebiete von Thüringen.

 

II.2.2) Optionen:

Nein

 

II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG:

Beginn: 1.6.2011. Ende: 31.10.2013

 

ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN

 

III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG

 

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:

Entfällt.

 

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend):

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B), zusätzliche Vertragsbedingungen des AG gemäß Verdingungsunterlagen.

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:

Die Bildung von Bietergemeinschaften ist möglich. Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch mit bevollmächtigtem Vertreter.

Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sind.

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung:

Nein

 

III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis über die Zahlung von Steuern und Sozialabgaben des Landes in Form einer gültigen Unbedenklichkeitsbescheinigung (Finanzamt, Krankenkasse, Berufsgenossenschaft).

Mit dem Angebot ist von jedem Bieter und Mitglied einer Bietergemeinschaft eine Erklärung nach Abschnitt 2 – Basisparagraphen mit zusätzlichen Bestimmungen der EU-Vergaberichtlinie 2004/18/EG abzugeben. Ein entsprechendes Formblatt liegt den Verdingungsunterlagen bei.

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis über eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sach-, Personen- und Vermögensschäden.

Erklärung des Gesamtumsatzes der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre auf dem Gebiet der ausgeschriebenen Leistung (Monitoring und sonstige FFH-Richtlinien-relevante Naturschutzfachplanungen, jedoch keine Eingriffs- und Verträglichkeitsplanungen).

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Darstellung der technischen Ausstattung des Bewerbers (insbesondere Ausstattung mit PC-Technik, aber auch fachspezifischer Spezialtechnik). Beschreibung des Umfangs der Erfahrungen bei der Anwendung von Geographischen Informationssystemen (GIS) und Datenbanken (Programme/Programmversionen sind anzugeben).

Darstellung der Erfahrungen bei der Organisation von Großprojekten auf dem Gebiet der ausgeschriebenen Leistung und verwandter Fachgebiete (Führung, Anleitung und Koordination einer Vielzahl von Mitarbeitern, Handling sehr großer Datenmengen).

Ausführliche Darlegung des geplanten Personaleinsatzes, u. a. durch tabellarische Mitarbeiterübersicht mit Angabe von Name, Berufsbezeichnung / akad. Grad / Qualifikation sowie Verantwortungsbereich im Rahmen des ausgeschriebenen Vorhabens; zum Leitungs- und Führungspersonal sind umfangreichere Darstellungen erforderlich. Potenzielle Unterauftragsnehmer sind zu benennen (Namen, Qualifikation).

Die Bildung von Bietergemeinschaften ist möglich.

 

III.2.4) Vorbehaltene Aufträge:

Nein

 

III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE

 

III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten:

Nein

 

III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen:

Ja

 

ABSCHNITT IV: VERFAHREN

 

IV.1) VERFAHRENSART

 

IV.1.1) Verfahrensart:

Nichtoffenes Verfahren

 

IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:

geplante Mindestzahl 5 Höchstzahl 10

Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Wirtschaftliche u. finanzielle Leistungsfähigkeit, technische u. personelle Leistungsfähigkeit, Qualifikation, fachliche Leistungsfähigkeit:

Umfassende Vertrautheit mit den naturräumlichen Verhältnissen im Freistaat Thüringen sowie der Arten- und Biotopausstattung des Landes, Nachweis fundierter Referenzen mit Bezug zur Natura-2000-Thematik, insbesondere zur Erfassung von Lebensraumtypen und Arten nach den Anhängen der FFH-RL und der Bewertung des Erhaltungszustandes, Erfahrungen auf dem Gebiet des naturschutzfachlichen Monitorings, idealerweise nach der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie in Umsetzung der Berichtspflichten, aber auch im Rahmen von wissenschaftlichen Projekten, der Effizienzkontrolle von Naturschutzmaßnahmen etc. (jeweilige Zielstellung und angewendete Methodik sind darzulegen), Referenzen sind zusammenfassend tabellarisch zu dokumentieren unter Angabe von Projekttitel, Jahr/Zeitraum der Erbringung und Auftraggeber (Name der Behörde / Einrichtung, Anschrift, Tel.-Nr. und Mail-Adresse eines Ansprechpartners).

 

IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien:

Wirtschaftlich günstigstes Angebot die nachstehenden Kriterien

1. Referenzen im Bereich der Erfassung und Bewertung von NATURA-2000-Schutzgütern (Lebensraumtypen und Arten nach den Anhängen der FFH- bzw. Vogelschutzrichtlinie. Gewichtung 30

2. Preis. Gewichtung 30

3. Referenzen auf dem Gebiet des Naturschutzfachlichen Monitorings. Gewichtung 20

4. Beschreibung der technischen, personellen und organisatorischen Bewältigung des Vorhabens. Gewichtung 20

 

IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt:

Nein

 

IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:

33-665421-Lu

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags:

Nein

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen:

Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 22.4.2011 - 12:00

Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge:

4.3.2011 - 12:00

 

IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber:

11.3.2011

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:

Deutsch.

 

ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN

 

VI.1) DAUERAUFTRAG:

Nein

 

VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD:

Ja, geben Sie an, um welche Vorhaben und/oder Programme es sich handelt EFRE.

 

VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren:

Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt - Referat 250, Weimarplatz 4, 99423 Weimar, DEUTSCHLAND, E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de, Tel. +49 36137737254, Internet: www.thueringen.de/de/tlvwa/, Fax +49 36137739354

 

VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind:

Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt - Referat 250, Weimarplatz 4, 99423 Weimar, DEUTSCHLAND, E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de, Tel. +49 36137737254, Internet: www.thueringen.de/de/tlvwa/, Fax +49 36137739354

 

VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:

28.1.2011

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 125055 vom 02.02.2011