Titel | Kampfmittelsondierung und bedarfsweise -räumung für verschiedene Teilflächen (in Summe 38 500 m²) | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | HPA Hamburg Port Authority AöR Neuer Wandrahm 4 20457 Hamburg | |
Ausführungsort | DE-20457 Hamburg | |
Frist | 18.03.2011 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 75859-2011 ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): HPA Hamburg Port Authority AöR Neuer Wandrahm 4 z. H. Katja Monréal 20457 Hamburg DEUTSCHLAND Tel. +49 4042847-2811 E-Mail: ZentralerEinkauf@hpa.hamburg.de Fax +49 4042847-2612 Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers www.hamburg-port-authority.de Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: HPA Hamburg Port Authority AöR Brooktorkai 1 z. H. Ausschreibungsstelle, Zi. EG.0.20 20457 Hamburg DEUTSCHLAND Tel. +49 4042847-2181 E-Mail: ZentralerEinkauf@hpa.hamburg.de Fax +49 4042847-2612 Internet: www.hamburg-port-authority.de Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: HPA Hamburg Port Authority AöR Brooktorkai 1 z. H. Ausschreibungsstelle, Zi. EG.0.20 20457 Hamburg DEUTSCHLAND Tel. +49 4042847-2181 Internet: www.hamburg-port-authority.de I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS: Hafeneinrichtungen ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Umbau Bahnhof Waltershof_Kampfmittelsondierung, Umbau 1.Stufe Teil 1 und Oberbauprogramm 2010. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Bauleistung Ausführung Hauptausführungsort Hamburg. NUTS-Code DE600 II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Die Hamburger Hafenbahn stellt das Bindeglied zwischen den Gleisanlagen der Hafenbetriebe und dem Verkehrsnetz der Deutschen Bahn AG (DB Netz AG) dar. Sie ist ein Bereich der Hamburg Port Authority und dient als Infrastruktureinrichtung des Hafens somit dem hafenbezogenen Schienengüterverkehr. Die Hafenbahn ist ein öffentliches Eisenbahninfrastrukturunternehmen. Der Bahnhof Waltershof liegt im westlichen Hafengebiet und bindet u.a. die beiden Containerterminals Eurogate und Burchardkai an. Zur Gewährleistung eines reibungslosen Güterumschlages und zur Beseitigung vorhandener Engpässe wurden mehrere Umbaumaßnahmen sowie ein umfangreiches Oberbauprogramm zur Grundinstandsetzung vorhandener Gleisanlagen beschlossen. Für die Fläche des Hafenbahnhofs besteht Kampfmittelverdacht. Gemäß Kampfmittelverordnung ist für Verdachtsflächen, in denen in den Baugrund eingegriffen wird, eine Sondierung und Räumung der Fläche vor Baubeginn erforderlich. Mit dieser Ausschreibung werden Leistungen zur Kampfmittelsondierung und bedarfsweise -räumung für verschiedene Teilflächen (in Summe 38.500 m²) mit insgesamt 12 Gleisen und 13 Weichen ausgeschrieben. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90523100, 45110000, 45122000 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Ja II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Mit dieser Ausschreibung werden Leistungen zur Kampfmittelsondierung und bedarfsweise -räumung für verschiedene Teilflächen (in Summe 38 500 m²) mit insgesamt 12 Gleisen und 13 Weichen ausgeschrieben. II.2.2) Optionen: Nein II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 2.5.2011 Ende: 31.10.2011 ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Siehe Vergabeunterlagen im Angebotsverfahren. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Siehe Vergabunterlagen im Angebotsverfahren. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem(r) Vertreter(in). III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung: Ja. Vertragsgrundlage werden die Allgemeinen Vertragsbedingungen des Auftraggebers. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Bescheinigung über die Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: — Umsatz des Unternehmers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmern ausgeführten Aufträgen, — Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Ausführung von Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, — Dem Unternehmer für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehende technische Ausrüstung, — Das für die Leitung und Aufsicht vorgesehene technische Personal, — Die ausführende Firma muss im Register gemäß § 6 Abs. 2 KampfmittelV der FHH unter Punkt 1 geführt sein. Dieser Nachweis muss spätestens zum Aufklärungsgespräch vorliegen. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Nein ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Offenes Verfahren IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot die nachstehenden Kriterien 1. Preis. Gewichtung 100 IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: E 0089/11 O-EU IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Regelmäßige nichtverbindliche Bekanntmachung Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2010/S 231-353918 vom 25.11.2010 IV.3.3) Bedingungen für die Aushändigung von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen: Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 18.3.2011 - 12:00 Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Preis 36,00 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Die Unterlagen stehen ab 9.3.2011 kostenlos unter folgender Adresse zur Verfügung: vergabe.rib.de Die Ausschreibung befindet sich unter der Maßnahme: "Umbau Bahnhof Waltershof"; Vergabenummer: "E 0089_11 O EU". Außerdem können die Unterlagen in Papierform (keine GAEB-D.83 auf Datenträger) nach Zahlung an das Konto der Hamburg Port Authority, Deutsche Bundesbank, Filiale Hamburg, BLZ 200 000 00, Kto.- Nr. 2000 1574 (BIC: MARKDEF1200; IBAN: DE76200000000020001574) ab 9.3.2011 zugesandt werden. Im Verwendungszweck sollte stehen: "SN 75005 + E 0089/11 O EU: Firmenname bzw. Name des Einzahlers". Der obere Betrag versteht sich inkl. der z. Zt. gültigen USt. Bargeld, Schecks und Briefmarken werden als Zahlungsmittel nicht angenommen. Die Kosten werden nicht zurückerstattet. Die Unterlagen können erst ausgeliefert werden, wenn ein Anforderungsschreiben (inkl. Kopie des Überweisungsbeleges) an die Ausschreibungsstelle, Brooktorkai 1, 20457 Hamburg, DEUTSCHLAND, Tel.: +49 4042847-2181, Fax: +49 4042847-2612, E-Mail: ZentralerEinkauf@hpa.hamburg.de, Gesandt bzw. gefaxt worden ist. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf Teilnahme: 25.3.2011 - 10:45 IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können: Deutsch. IV.3.6) Bindefrist des Angebots: Bis 26.4.2011 IV.3.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Datum: 25.3.2011 - 10:45 Ort: Brooktorkai 1, 20457 Hamburg, DEUTSCHLAND. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen Ja, Bieter und ihre bevollmächtigten Vertreter. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Das Vergabeverfahren erfolgt nach der Sektorenverordnung (SektVO Sept.2009). Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die Mitglieder der Bietergemeinschaft sind im Angebot vollständig zu benennen (Vordruck). Im Angebot ist ein zentraler Ansprechpartner anzugeben, der bevollmächtigt ist, die Bietergemeinschaft zu vertreten. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied die Nachweise (gem. Pkt. III.2) vorzulegen. Ausländische Bieter / Unternehmen haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes (gem. Pkt. III.2) vorzulegen. Die Angebote sind als solche zu kennzeichnen und in einem verschlossenen Umschlag einzureichen. Sollten sich aus Sicht des Bieters Nachfragen ergeben, sind diese ausschließlich schriftlich (unter Angabe der unter Pkt. IV.3.1) genannten Vergabenummer) per Fax oder E-Mail, bis 6 Tage vor Ablauf der Frist für den Eingang der Angebote an folgende Adresse zu richten: Hamburg Port Authority AöR. Neuer Wandrahm 4. Zentraler Einkauf. 20457 Hamburg, DEUTSCHLAND. Fax: +49 4042847-2612. E-Mail: ZentralerEinkauf@hpa.hamburg.de Fragen, die während des laufenden Verfahrens gestellt und beantwortet werden, sind ausschließlich unter www.hamburg-port-authority.de veröffentlicht. Der Bieter hat eigenverantwortlich und regelmäßig die Informationen abzurufen. VI.4) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Neuer Wall 88 20354 Hamburg DEUTSCHLAND VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Hinsichtlich der Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen gilt § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB. Insbesondere ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren gemäß § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB nur zulässig, soweit nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 4.3.2011 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 125213 vom 08.03.2011 |