Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Altlastensanierung inkl. Rück- und Neubau von GWM, Bauwerksicherung, Abbruch und Entsorgung kontaminierter BödenDE - 42275 11.04.2011
Geologische Gutachten und Untersuchung von Boden- und Asphaltproben als RahmenauftragDE - 37079 11.04.2011
Tiefbohrungen und BodenentsorgungDE - 95444 11.04.2011
Bauüberwachung Tunnelrohbau und geolog. DokumentationDE - 80335 11.04.2011
Durchführung von Eignungs-, Standsicherheits- und Laborprüfungen sowie Untersuchungen beim Bau einer DeponieabdichtungDE - 06749 11.04.2011
Lieferung einer automatischen Anlage zur Extraktion und Messung von radiogenem Helium in GesteinsprobenDE - 28359 10.04.2011
Errichtung von 9 Gasbrunnen (Los 1) und von 12 Gasmigrationsmessstellen (Los 2)DE - 03238 08.04.2011
Befliegung (411 km²), Erstellung von Orthophotos mit 10 cm/Pixel Auflösung und Erstellung eines VersiegelungskatastersDE - 35396 08.04.2011
Untertägige Verwahrarbeiten und Aufwältigungs- und SicherungsarbeitenDE - 09429 08.04.2011
Ermittlung von Moorschutzprojekten und Beschaffung von Grundlagendaten (Los 1) und Erarbeitung von Machbarkeitsstudien für 14 Moorprojekte (Los 2)DE - 14476 08.04.2011
Kampfmittelsondierung von TrassengräbenDE - 27474 07.04.2011
Bohrarbeiten zur ergänzenden BaugrunderkundungDE - 10117 07.04.2011
Kampfmittelräumung auf 32 ha mit Räumtiefe bis 0,50 m unter GOKDE - 39288 07.04.2011
Lieferung eines Dialysegerätes zur Entfernung von Verunreinigungen aus wässrigen NanopartikeldispersionenDE - 12205 07.04.2011
3D-Landseismik im Vibroverfahren zur geothermischen ErkundungDE - 64521 07.04.2011

Titel
Drucken  
Ermittlung von Moorschutzprojekten und Beschaffung von Grundlagendaten (Los 1) und Erarbeitung von Machbarkeitsstudien für 14 Moorprojekte (Los 2)
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberLandesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam
AusführungsortDE-14476 Potsdam
Frist08.04.2011
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 77606-2011

 

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER

 

I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N):

Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Seeburger Chaussee 2

z. H. Elke Wittke

14476 Potsdam/OT Groß - Glienicke

DEUTSCHLAND

Tel. +49 33201442177

E-Mail: elke.wittke@lugv.brandenburg.de

Fax +49 33201442193

Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen

Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen

Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen

 

I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN):

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen

Umwelt

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein

 

ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND

 

II.1) BESCHREIBUNG

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:

Machbarkeitsstudie Moorschutz.

 

II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung:

Dienstleistungsauftrag

Dienstleistungskategorie: Nr. 27

Hauptort der Dienstleistung Land Brandenburg.

NUTS-Code DE

 

II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung:

Öffentlicher Auftrag

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:

Ermittlung aller Moorschutzprojekte und Beschaffung von Grundlagendaten für die Lose 1 bis 4 sowie für das Vorhaben "Moorbilanz und Informationssystem.

Bearbeitung von Machbarkeitsstudien zur Vorbereitung von Moorschutzprojekten. Für die betrachteten Moore sollen Wasserstände hergestellt werden, die mindestens Torfall, besser Moorwachstum ermöglichen. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die Beantragung von ILE-Moorschutz-Projekten. Die wichtigen Genehmigungen und Zustimmungen werden eingeholt und ein Projekt-Träger gefunden.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):

71000000, 73000000

 

II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA):

Nein

 

II.1.8) Aufteilung in Lose:

Ja, sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden für ein oder mehrere Lose

 

II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig:

Ja

 

II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS

 

II.2.2) Optionen:

Nein

 

II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG:

Beginn: 1.6.2011. Ende: 30.11.2012

 

ANGABEN ZU DEN LOSEN

LOS-Nr.: 01

BEZEICHNUNG: Grundlagen, Vorprüfung und Machbarkeit

1) KURZE BESCHREIBUNG: Ermittlung aller abgeschlossenen, laufenden und in Planung befindlichen Moorschutzprojekte und Beschaffung von dazugehörigen Grundlagendaten im gesamten Land Brandenburg. Ermittlung des Raumwiderstandes und Bewertung der Daten hinsichtlich Umsetzbarkeit von Moorschutzprojekten und Auswahl bzw. Vorschlag von geeigneten Projektgebieten. Als eine erste Grundlage dient eine Prüfliste mit 39 Projektvorschlägen, die dem Auftragnehmer übergeben wird. In Gesprächen mit Akteuren und Verwaltungen sind sämtliche Moorschutzprojekte zu erfassen. Es sind im Abgleich mit der Prüfliste die am besten geeigneten Moorschutzprojekte auszuwählen. Weiterhin sollen für einen Teil der ausgewählten Projektvorschläge Machbarkeitsstudien zur Vorbereitung von Moorschutzprojekten erarbeitet werden. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie sind gebietsspezifisch geeignete Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele zu erarbeiten. Die künftige Flächennutzung der Projektgebiete ist an den Zielen des Moorschutzes auszurichten. Es ist zu untersuchen, wie die Interessen der Landnutzer und eigentümer mit der Zielstellung und den vorgeschlagenen Maßnahmen für die Revitalisierung der Moorflächen in Übereinstimmung gebracht werden. Dabei sind neben der Anpassung der Bewirtschaftungsformen auch Instrumente wie Flächenkauf und pacht auf ihre Anwendbarkeit zu prüfen und Vorort mit den wichtigsten Betroffenen so abzustimmen, dass eine Genehmigungsfähigkeit gegeben ist. Bestandteil dessen sind Abstimmungen mit Nutzern und wichtigen Eigentümern und die Auswahl eine Projektträgers. Die Unterlagen sind so aufzubereiten, dass daraus ohne Schwierigkeiten ein Projektantrag gestellt werden kann. Für die betrachteten Moore sollen Wasserstände hergestellt werden, die mindestens Torferhalt, besser Moorwachstum ermöglichen.

2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 71000000, 73000000

4) ABWEICHUNG VON DER VERTRAGSLAUFZEIT ODER DEM BEGINN BZW. ENDE DES AUFTRAGS: Beginn: 1.6.2011. Ende: 30.11.2012

 

LOS-Nr.: 02

BEZEICHNUNG: Pilotprojekte

1) KURZE BESCHREIBUNG: Erarbeitung von Machbarkeitsstudien für 14 Moorprojekte aus einer Auswahlliste. Die Liste wird dem Auftragnehmer übergeben. Die Machbarkeitsstudien dienen dann als Grundlage für die Beantragung einer Projektförderung über die ILE-Richtlinie (Block ?F?). Im Rahmen der Machbarkeitsstudie sind gebietsspezifisch geeignete Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele zu erarbeiten. Die künftige Flächennutzung der Projektgebiete ist an den Zielen des Moorschutzes auszurichten. Es ist zu untersuchen, wie die Interessen der Landnutzer und eigentümer mit der Zielstellung und den vorgeschlagenen Maßnahmen für die Revitalisierung der Moorflächen in Übereinstimmung gebracht werden. Dabei sind neben der Anpassung der Bewirtschaftungsformen auch Instrumente wie Flächenkauf und pacht auf ihre Anwendbarkeit zu prüfen und Vorort mit den wichtigsten Betroffenen so abzustimmen, dass eine Genehmigungsfähigkeit gegeben ist. Bestandteil dessen sind Abstimmungen mit Nutzern und wichtigen Eigentümern und die Auswahl eine Projektträgers. Die Unterlagen sind so aufzubereiten, dass daraus ohne Schwierigkeiten ein Projektantrag gestellt werden kann. Für die betrachteten Moore sollen Wasserstände hergestellt werden, die mindestens Torferhalt, besser Moorwachstum ermöglichen.

 

2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 71000000, 73000000

 

4) ABWEICHUNG VON DER VERTRAGSLAUFZEIT ODER DEM BEGINN BZW. ENDE DES AUFTRAGS: Beginn: 1.6.2011. Ende: 30.11.2012

 

ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN

 

III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG

 

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:

Entfällt.

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung:

Nein

 

III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre für entsprechende Dienstleistungen.

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung oder Eigenerklärung zum Abschluss einer Versicherung.

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

— Eigenerklärung zur Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung zur Verfügung steht.

Nachweis von Kenntnissen.

— Studiennachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung des Bewerbers,

— Fortbildungszertifikate.

Nachweis allgemeiner Kenntnisse in Hydrologie, Grundwassermodellierung, Geländevermessung, Umweltverträglichkeitsprüfungen, wasserrechtliche Genehmigungsverfahren, insbesondere Planfeststellungsverfahren, Luftbildauswertung, Access-Datenbanken, Umgang und Verarbeitung von ALB-Daten und INVEKOS, Zeitmanagement, Interviewtechniken, Landschaftsplanung, Projektmanagement.

Nachweis tiefergehende Kenntnisse:

— Meliorationswesen, Wasserbau, Moorrenaturierung, Moorkunde,

— Abstimmung mit Landnutzern und Behörden,

— Landwirtschaft,Forstwirtschaft, landwirtschaftliche Betriebsökonomie,

— Flächensicherung, (Kauf, Dienstbarkeit, Gestattung),

— Betroffenheitsanalyse.

 

III.2.4) Vorbehaltene Aufträge:

Nein

 

III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE

 

III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten:

Nein

 

III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen:

Nein

 

ABSCHNITT IV: VERFAHREN

 

IV.1) VERFAHRENSART

 

IV.1.1) Verfahrensart:

Verhandlungsverfahren

Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein

 

IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs:

Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja

 

IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien:

Wirtschaftlich günstigstes Angebot die nachstehenden Kriterien

1. Bietergespräch Präsentation. Gewichtung 40

2. Zeitplan. Gewichtung 10

3. Qualität des Angebotes. Gewichtung 30

4. Ergänzende Hinweise und Leistungen zum Angebot. Gewichtung 10

5. Honorar. Gewichtung 10

 

IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt:

Nein

 

IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:

S3-VG11-028

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags:

Nein

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen:

Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen 9.4.2011 - 10:00

Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge:

15.4.2011 - 10:00

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:

Deutsch.

 

IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote:

Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen Nein

 

ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN

 

VI.1) DAUERAUFTRAG:

Nein

 

VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD:

Nein

 

VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN:

Unter vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Sofern die Vergabestelle dies ermöglicht, können Sie dort Vergabeunterlagen kostenlos anfordern und herunterladen und Nachrichten der Vergabestelle einsehen. Die Vergabestelle kann darüberhinaus die digitale Angebotsabgabe zulassen.

 

VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren:

Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und

Europaangelegenheiten

Heinrich-Mann-Allee 107

14473 Potsdam

DEUTSCHLAND

E-Mail: jana.dombrowski@mw.brandenburg.de

Tel. +49 331866-1617

Internet: www.wirtschaft.brandenburg.de

Fax +49 331866-1652

 

VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen:

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Vergabeverstoß muss unverzüglich spätestens innerhalb von 15 Tagen gerügt werden. Aug §107 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) wird verwiesen.

 

VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:

4.3.2011

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 125216 vom 09.03.2011