Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Planung von Abbrucharbeiten und Bodensanierung
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberLandeshauptstadt München
Roßmarkt 3
80331 München
AusführungsortDE-80331 München
Frist07.04.2011
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 77610-2011


ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N):

Landeshauptstadt München - Kommunalreferat LV/T

Roßmarkt 3

Kontakt: Kommunalreferat - Submissionsbüro

z. H. Frau Eder, Frau Kopp

80331 München

DEUTSCHLAND

Tel. +49 89233-20526

E-Mail: lv-technik-submission.kom@muenchen.de

Fax +49 89233989-26620

Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers www.muenchen.de

Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen

Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen

Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN):

Regional- oder Lokalbehörde

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:

Planung Baufeldfreimachung Bayernkaserne München.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung:

Dienstleistungsauftrag

Dienstleistungskategorie: Nr. 12

Hauptort der Dienstleistung München.

NUTS-Code DE212


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung:

Öffentlicher Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:

Objektplanung der Leistungsphasen 1 bis 7 in Anlehnung an §§ 33 und 42 HOAI:2009 für die Konversion des Areals der Bayernkaserne in München in Bauland für Wohnen und Gewerbe sowie Grünflächen. Die Leistungen der Baufeldfreimachung gehören zur Kostengruppe 210 nach DIN 276:2008.

Umfang der Abbrucharbeiten:

— 65 Gebäude, 530 000 m³ BRI, 180 000 m² Außenanlagen.

Die Bodensanierung beschränkt sich auf einige lokal begrenzte Verdachtsflächen.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):

45111000, 45112000, 45113000


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA):

Nein


II.1.8) Aufteilung in Lose:

Nein


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig:

Nein


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:

Siehe Punkt II.1.5.


II.2.2) Optionen:

Nein


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG:

Dauer in Monaten 18 (ab Auftragsvergabe)


ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:

Berufshaftpflichtversicherung über 3 000 000 EUR für Personenschäden sowie über 1 000 000 EUR für Sachschäden eines Versicherungsunternehmens, das bei einem Mitgliedsstaat der EU oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassen ist. Die Deckung des Objekts muss über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die objektbezogene Berufshaftpflichtversicherung kann durch separaten Ausweis der Deckungssummen in der Bescheinigung über die Jahresversicherung nachgewiesen werden.

Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmers erfüllt werden, mit der dieser den Abschluss der geforderten Haftpflichtversicherung und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.

Bei Versicherungsverträgen mit Pauschalabdeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend):

Abschlagszahlungen nach Maßnahmefortschritt.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:

Gesellschaft des bürgerlichen Rechts, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft haftet gesamtschuldnerisch.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung:

Nein


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

1) Nachweis der Unterschriftsberechtigung bei juristischen Personen;

2) Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gemäß § 4 Abs. 6 u. 9 VOF;

3) Erklärung über rechtliche und wirtschaftliche Verknüpfungen zu anderen Unternehmen gemäß § 4 Abs. 2 VOF;

4) Erklärung zur Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen gemäß § 4 Abs. 2 VOF;

5) Nachweis der beruflichen Befähigung des Büroinhabers gem. § 5 Abs. 5a VOF;

6) Erklärung, ob sich der Bewerber der Kapazitäten anderer Unternehmen bedient und dass ihm dann die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen (§ 5 Abs. 6 VOF);

7) Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung (§ 5 Abs. 4a VOF).

Fehlende, unvollständige und / oder unrichtige Auskünfte können zum Ausschluss des Bewerbers führen.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

1) Erläuterung, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren Beschäftigten (Mitarbeiterzahl), die Anzahl der Führungskräfte und die Aufteilung in Berufsgruppen (Führung, Ingenieur, Techniker etc.) hervorgeht (§ 5 Abs. 5 d VOF);

2) Tabellarische Liste, in der die für die Leistungserbringung vorgesehenen Personen namentlich benannt und deren Befähigung und Entscheidungsbefugnis genannt werden (§ 5 Abs. 5a VOF);

3) Jahresumsatz in den letzten 3 Jahren (§ 5 Abs. 4c);

4) Jahresumsatz in den letzten 3 Jahren für die den ausgeschriebenen Leistungen entsprechenden Dienstleistungen (§ 5 Abs. 4c);

Der Bewerber hat für die Bewerbung den vom Auftraggeber vorbereiteten Bewerbungsbogen zu verwenden (vgl. III.2.1).


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

1) Nachweis der fachlichen Eignung (§ 5 Abs 5a VOF).

2) Beschreibung von 2 unterschiedlichen Referenzprojekten des Büros des Bewerbers und des/r vorgesehenen Projektleiters/in. Die Referenzprojekte müssen die komplexe Baufeldfreimachung großer Brachflächen umfassen, für die die vollständige Objektplanung (Leistungsphasen 1 bis 9) erbracht wurde (§ 5 Abs. 5b VOF). Die maximale Punktzahl für die Projektgröße wird für mehr als 400 000 m³ BRI Abbruch Gebäude (Büro-Referenz) bzw. 200 000 m³ BRI Abbruch Gebäude (Projektleiter-Referenz) vergeben. Der Projektabschluss darf nicht mehr als 5 Jahre zurückliegen. Referenzprojekte, die älter als 5 Jahre sind und / oder mit dem unter Ziff. II.1.5 beschriebenen Auftrag nicht übereinstimmen (insbesondere in Bezug auf Leistungsumfang des Bewerbers, Aufgabenstellung / Projektumfang, Projektinhalt), werden nicht gewertet. Ein Referenzprojekt wird nur gewertet, wenn ein entsprechendes Referenzschreiben des jeweiligen Auftraggebers beigefügt ist, in dem die wesentlichen Angaben des Bewerbers bestätigt werden.

3) Beschreibung der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität der Objektplanung, insbesondere in Zusammenarbeit mit Bauherren / Behörden (§ 5 Abs 5f VOF).

Der Bewerber hat für die Bewerbung den vom Auftrageber vorbereiteten Bewerbungsbogen zu verwenden (vgl. III.2.1).


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge:

Nein


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten:

Nein


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen:

Ja


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart:

Verhandlungsverfahren

Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:

geplante Mindestzahl 8 Höchstzahl 12

Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Referenzprojekt des Büros: 45 %,

Referenzprojekt des Projektleiters: 45 %,

Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität seiner Arbeit: 10 %.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs:

Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien:

Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt:

Nein


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:

GVSP_Bayernkaserne


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags:

Nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen:

Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen 8.4.2011 - 11:00

Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge:

28.4.2011 - 11:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:

Deutsch.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG:

Nein


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD:

Nein


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN:

Der Auftraggeber korrespondiert ausschließlich per Post, Fax oder E-Mail.

Die Anforderung des Bewerbungsbogens ist mittels einer dieser Übertragungswege möglich. Sofern nichts Abweichendes vom Bewerber verlangt wird, werden die Unterlagen per E-Mail übermittelt, wenn eine E-Mail-Adresse des Bewerbers in der Anforderung angegeben ist.

Bewerbungen sind ausschließlich unter Verwendung des Bewerbungsbogens möglich. Formlose Bewerbungen werden nicht gewertet. Die Bewerbung muss in Schriftform (unterschriebenes Schriftstück, per Post oder persönlich (Adresse siehe Ziff. I.1)) unter Verwendung des mitgelieferten Bewerbungsaufklebers eingereicht werden.

Bewerbungsunterlagen zum Teilnahmewettbewerb müssen zum genannten Schlusstermin in einem verschlossenen Umschlag bei der Landeshauptstadt München vorliegen. Die Bewertung im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs schließt ab mit der Bildung einer Rangfolge. Die Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zum Verhandlungsverfahren eingeladen. Bei ausreichend vielen qualifizierten Bewerbungen werden mindestens die 8 Bewerber eingeladen, die die höchste Punktzahl erreicht haben.

Bei der Öffnung der Angebote dürfen nur Bewerber und / oder deren bevollmächtigte Personen anwesend sein. Die Nachweise sind mitzubringen.

Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend den zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden.

Bei Bewerbergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen von jedem ARGE-Partner bzw. auch für solche Unternehmen (Nachunternehmer) auszufüllen, deren sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages zu bedienen beabsichtigt! Es darf jedoch pro Bewerber (inklusive evtl. Nachunternehmer) nur eine Referenzliste abgegeben werden. D.h., es werden nur die max. zulässigen Referenzen gewertet.

Auskünfte zum technischen Inhalt, zur Auswahl der Bewerber und zur Wertung erteilt: Herr Rank, Kommunalreferat GV/SP, Tel. +49 89233-22389. E-Mail: karl-peter.rank@muenchen.de.

Auskünfte zum Verfahren: Frau Eder / Frau Kopp, Kommunalreferat - Submissionsbüro, Tel. +49 89233-20526 oder +49 89233-20518. E-Mail: lv-technik- submission.kom@muenchen.de.

Auskünfte zum Erhalt des Bewerbungsbogens: Frau Eder / Frau Kopp, Kommunalreferat - Submissionsbüro, Tel. +49 89233-20526 oder +49 89233-20518. E-Mail: lv-technik-submission.kom@muenchen.de.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren:

Vergabekammer (§ 104 GWB): Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern

Maximilianstraße 39

80538 München

DEUTSCHLAND

Tel. +49 892176-2411

Fax +49 892176-2847


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen:

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 7 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

Der Antrag ist unzulässig, soweit:

a) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich (8 Kalendertage) gerügt hat;

b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die in der Bekanntmachung und / oder im Bewerbungsbogen erkennbar sind und nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Bewerbungsfrist gerügt werden;

c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind und nicht spätestens bis zum Ablauf der in den Vergabeunterlagen benannten Frist zur Angebotsabgabe gerügt werden;

d) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).

Weitere Auskünfte zur Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt die in Ziff. VI.4.1) genannte Stelle.


VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind:

Siehe Ziff. VI.4.1) DEUTSCHLAND


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:

4.3.2011

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 125217 vom 09.03.2011