Titel | Erschließungs- und Abrissplanung für den industriellen Altstandort "Kraftwerk Süd" | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Magdeburger Hafen GmbH Saalestraße 20 39126 Magdeburg | |
Ausführungsort | DE-39126 Magdeburg | |
Frist | 24.05.2011 | |
Beschreibung | I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N) Magdeburger Hafen GmbH Saalestraße 20 Kontakt: Magdeburger Hafen GmbH z. H. Frau Schulle 39126 Magdeburg DEUTSCHLAND Tel. +49 391-5939137 E-Mail: schulle@magdeburg-hafen.de Fax +49 391-5939240 Internet-Adresse(n) Hauptadresse des Auftraggebers www.magdeburg-hafen.de Weitere Auskünfte erteilen: Sachsen-Anhaltinische Landesentwicklungsgesellschaft mbH Turmschanzenstraße 26 Kontakt: Sachsen-Anhaltinische Landesentwicklungsgesellschaft mbH z. H. Herrn Detlef Hopfgarten 39114 Magdeburg DEUTSCHLAND Tel. +49 3918503414 E-Mail: hopfgarten@saleg.de Fax +49 3918503401 Internet: www.saleg.de Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN) Sonstiges Öffentlicher Hafen Wirtschaft und Finanzen Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Ja ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber Erschließungs- und Abrissplanung für den industriellen Altstandort "Kraftwerk Süd" Magdeburg-Rothensee. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungsauftrag Dienstleistungskategorie: Nr. 1 Hauptort der Dienstleistung Magdeburg. NUTS-Code DEE03 II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Planungs- und Bauüberwachungsleistungen für Straßen-, Landschaftsbau, Gleisanlagen und dazugehörige Sicherungstechnik (BÜ und EOW),Baufreimachung,/Abbruch und Geländeregulierung. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71300000, 71000000 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein II.1.8) Aufteilung in Lose Ja sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden für ein oder mehrere Lose II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang Siehe bei Lose in Angaben zu den Losen. ohne MwSt. Spanne von 1 800 000,00 bis 2 100 000,00 EUR II.2.2) Optionen Nein II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG Beginn: 27.6.2011. Ende: 30.1.2013 ANGABEN ZU DEN LOSEN LOS-Nr.: 1 BEZEICHNUNG: Baufreimachung und Abbruch sowie Altlastenentsorgung. 1) KURZE BESCHREIBUNG Das vorhandene Gelände war ehemals als Großgaserei genutzt. Auch Teerseen befanden sich auf dem Gelände die bereits saniert wurden. Das Baufeld ist von Fundamenten, Kanälen und unterirdischen Bauwerken, soweit von der vorgelagerten Altlastensanierung nicht erfasst und noch vorhanden, zu beräumen. Eine Industriehalle (ehem. Verdichterhalle) ist abzubrechen. Eine Geländeregulierung ist vorzusehen. Altlastenentsorgung und Entsorgungswege sind zu planen und festzulegen. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV) 71800000, 71246000, 71247000, 71322200 3) MENGE ODER UMFANG Die Mengenumfänge ergeben sich aus der Bestandsrecherche die im Zuge der Abbruchplanung erfolgt. ohne MwSt. Spanne von 500 000,00 bis 600 000,00 EUR 4) ABWEICHUNG VON DER VERTRAGSLAUFZEIT ODER DEM BEGINN BZW. ENDE DES AUFTRAGS Laufzeit in Monaten 8 (ab Auftragsvergabe) 5) WEITERE ANGABEN ZU DEN LOSEN Die Besonderheiten der Vornutzung "Altstandort Großgaserei" sind zu beachten. LOS-Nr.: 2 BEZEICHNUNG: Straßenplanung, Landschaftsplanung (Lärmschutzwall) gem. HOAI Leistungsphasen 3-9 und Bauüberwachung. 1) KURZE BESCHREIBUNG Planung einer ca. 900 Meter langen und 13 Meter breiten Erschließungsstraße mit Geh- und Radweg, Errichtung eines 3 Meter hohen und ca. 150 Meter Langen Lärmschutzwalles mit Begrünung. Überwachung der Erschließungsarbeiten. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV) 71311220, 71313100, 71420000, 71247000, 71322200 3) MENGE ODER UMFANG Die Mengen ergeben sich aus der Vorplanung, diese ist beim Auftraggeber einsehbar und wird auszugsweise zur Angebotserstellung übergeben. ohne MwSt. Spanne von 900 000,00 bis 1 100 000,00 EUR 4) ABWEICHUNG VON DER VERTRAGSLAUFZEIT ODER DEM BEGINN BZW. ENDE DES AUFTRAGS Laufzeit in Monaten 19 (ab Auftragsvergabe) 5) WEITERE ANGABEN ZU DEN LOSEN Die Besonderheiten der Vornutzung "Altstandort Großgaserei" sind zu beachten. LOS-Nr.: 3 BEZEICHNUNG: Planung und Bauüberwachung für Um- und Neuverlegung von Gleisen und Errichtung einer BÜ- Anlage mit Sicherungstechnik. 1) KURZE BESCHREIBUNG Im Zuge der Revitalisierung des Altindustriesandortes sind vorhandene Gleise umzuverlegen, entsprechend der notwendigen Neutrassierung zu ergänzen und eine BÜ-Anlage am August Bebel Damm zu erstellen. Die nichtbenötigte Gleistrasse und Anlagen sind zu beräumen. Grundlage bildet derzeit eine Gleistudie. Das Leistungsbild nach HOAI ist komplett zu erbringen. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV) 71311230, 71322500, 71322000, 71321000, 71247000 3) MENGE ODER UMFANG Es sind ca. 500 m Gleise um- bzw. neu zu verlegen, dazu ist noch eine BÜ-Anlage neu zu errichten. Die komplette Gleisanlage erhält eine Gleisfeldbeleuchtung und es sind 2 Weichen mit EOW-Technik auszustatten. ohne MwSt. Spanne von 500 000,00 bis 600 000,00 EUR 4) ABWEICHUNG VON DER VERTRAGSLAUFZEIT ODER DEM BEGINN BZW. ENDE DES AUFTRAGS Laufzeit in Monaten 13 (ab Auftragsvergabe) ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten Der Bewerber muss eine Berufshaftpflichtversicherung nachweisen, deren Deckungssumme für Personenschäden mindestens 2 500 000 EUR und für sonstige Schäden mindestens 2 000 000 EUR beträgt. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend) Es gelten die HOAI in der Fassung zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses und dem damit verbundenen Wirkungsbereich, das Haushaltsrecht öffentlicher Körperschaften/Einrichtungen/Institutionen. Berücksichtigung der Bau-, Rechts- und Verwaltungsvorschriften des Landes Sachsen-Anhalt, EFRE Förderbestimmungen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergebenwird Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem(r) Vertreter(in) sowie nachvollziehbare Angaben zu Funktionen, Abläufe und Zuständigkeiten innerhalb der Bewerbergemeinschaft sind mit der Teilnahmebewerbung zwingend einzureichen (Teilnahmevoraussetzung). III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung Ja Von den Auftragnehmern wird die Fähigkeit zur qualifizierten Erarbeitung prüffähiger Unterlagen für die Fördermittelanforderungen und Verwendungsnachweise der eingesetzten Fördermittel erwartet. Als Projektsprache während des gesamten Projektverlaufs gilt ausschließlich Deutsch in Wort und Schrift. Es sind eine schnelle Erreichbarkeit und eine der Projektrealisierung angemessene Präsenz vor Ort sicherzustellen. Die Baumaßnahme muss unter den Bedingungen des Europäischen Fonds fertiggestellt und abgerechnet werden. Weiterhin sind die Bauvorlagenberechtigung im Land Sachsen Anhalt, der Sachkundenachweis BGR 128 (TRGS 524), die Sachkunde als Koordinator nach BaustellenVO/RAB 30 undSachkunde TRGS 519 nachzuweisen. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachfolgende Auswahlkriterien beschreiben zwingend zu erfüllende Teilnahmevoraussetzungen, die jeder Bewerber/jedes notwendige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft/jeder notwendige Nachauftragnehmer erfüllen muss. Für jede Bewerbung ist zwingend der vorgegebene Bewerbungsbogen vollständig ausgefüllt und rechtskräftig unterschrieben einzureichen. — Der Bewerbungsbogen ist per E-Mail anzufordern bei schulle@magdeburg-hafen.de. Es werden nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem Bewerbungsbogen und den im Formular geforderten Anlagen in die Wertung einbezogen. Mehrfachbewerbuungen von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft haben den Ausschluss aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zur Folge. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachfolgendes Auswahlkriterium gehört zu den Teilnahmevoraussetzungen, welche jeder Bewerber erfüllen muss: Nachweis der geforderten Berufshaftpflichtversicherungsdeckung gem. III.1.1); III.2.2.2 - Nachfolgende Auswahlkriterienerhalten in der qualitativen Eignungswertung eine Gesamtgewichtung von 15 % und wirken innerhalb des Kriterienblocks mit der angegebenen Stärke (in Prozent). a) (Stärke 60): Erklärung zum jährlichen Umsatz für vergleichbare Planungsleistungen in den letzten 5 Geschäftsjahren - als vergleichbare Leistungen im Sinne der ausgeschriebenen Planungsaufgabe gelten an dieser Stelle Planung von Verkehrsanlagen und Ingenierbauwerke in Altindustriestandorten (Straßen und Straßenentwässerung sowie Gleisanlagen) - (Wertungsschwellen: 3 mehr als 150 000 EUR pa./2 - mehr als 100 000 EUR bis 150 000 EUR p.a./1 - von 70 000 EUR bis 100 000 EUR p.a./0 - weniger als 70 000 EUR p.a. b) (Stärke 40): Erklärung zum jährlichen Gesamtumsatz des Unternehmens der letzten 5 Geschäftsjahre(Wertungsschwellen: 2 - mehr als 300 000 EUR p.a./1 - 200 000 bis 300 000 EUR p.a./0 - weniger als 200 000 EUR p.a. Möglicherweise geforderte Mindeststandards Angegebene Wertungsschwellen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachfolgende Auswahlkriterien zur qualitativen Beurteilung des Bewerbers und des angebotenen Projektteams erhalten in der Gesamtwichtung 85 % und wirken innerhalb des Kriterienblocks mit der angegebenen Stärke (in Prozent). a) Qualität der eingereichten vergleichbaren Referenzprojekte der letzten 5 Jahre in folgenden Kategorien: Kategorie A: — Neubau von Verkehrsanlagen in Industriegebieten mit vergleichbarem Leistungsumfang (Stärke 10), — Berufserfahrung Projektleiter (Stärke 20) - Wertungsschwelle 3 - über 15 Jahre/2 - 10 bis 15 Jahre/1 - 5 bis 10 Jahre/0 - unter 5 Jahre, — Erfahrung des Projektteams/Projektbearbeiter Verkehrsanlagenplanung (Stärke 5), Wertungsschwellen 0 bis 3 wie bei Projektleiter nach Berufsjahren. Kategorie B: — Neubau von Verkehrsanlagen in Altindustriestandorten mit vergleichbarem Leistungsumfang (Stärke 10). Kategorie C: — Neubau von Verkehrsanlagen mit besonderen Gründungsanforderungen aufgrund gestörter Baugrundverhältnisse (z.B. Altlasten, Auffüllungen); (Stärke 10), — Berufserfahrung Projektleiter; (Stärke 20) - Wertungsschwelle 3 -über 15 Jahre/2 - 10 bis 15 Jahre/1 - 5 bis 10 Jahre/0 - unter 5 Jahre, — Erfahrung Projektteam mit Planungen von besonderen Gründungsanforderungen (Auffüllungen, Altlasten); (Stärke 10). Möglicherweise geforderte Mindeststandards Die Bewerbung muss die im Bewerbungsbogen geforderten Mindestangaben enthalten. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge Nein III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Nein III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen Nein ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer 5 IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber 9105-400 IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags Vorinformation Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2011/S 72-118082 vom 13.4.2011 IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen 24.5.2011 - 12:00 Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge 24.5.2011 - 12:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 6.6.2011 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD Ja geben Sie an, um welche Vorhaben und/oder Programme es sich handelt Öffentliche Finanzierungshilfen der wirtschaftsnahen Infrastrktur im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) und aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN Fördermittelverwendung ist gemäß Zuwendungsbescheid zu beachten. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst-Kamith-Str. 2 06112 Halle DEUTSCHLAND Tel. +49 345-5141529 VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 17.5.2011 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 125515 vom 20.05.2011 |