Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Software-Entwicklung für das geplante Geoportal.Bund v2
Drucken  
VergabeverfahrenOffenes Verfahren
AuftraggeberBeschaffungsamt des BMI
Brühler Straße 3
53119 Bonn
AusführungsortDE-53119 Bonn
Frist03.05.2011
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 131780-2011


ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N):

Beschaffungsamt des BMI

Brühler Straße 3

Kontakt: ReferatB 2

z. H. Rainer Bürger

53119 Bonn

DEUTSCHLAND

Tel. +49 22899610-2932

E-Mail: rainer.buerger@bescha.bund.de

Fax +49 2289910610-2932

Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers www.beschaffungsamt.de

Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen

Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: e-Vergabe-Plattform des Bundes www.evergabe-online.de (Dieses Verfahren wird ausschließlich elektronisch durchgeführt!)

DEUTSCHLAND

Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: e-Vergabe-Plattform des Bundes, www.evergabe-online.de Dieses Verfahren wird ausschließlich elektronisch durchgeführt!)

DEUTSCHLAND


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN):

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:

Software-Entwicklung.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung:

Lieferauftrag

Hauptlieferort Frankfurt am Main.

NUTS-Code DE


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung:

Öffentlicher Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:

Das geplante Geoportal.Bund v2 soll die von Bund und Ländern gemeinsame Informations- und Kommunikationsplattform der GDI-DE im Internet werden.

Es soll die erforderlichen Informationen für die verteilten Akteure der GDI-DE über Mensch-Maschine-Schnittstellen bereitstellen. Hierzu gehört ein zentraler Zugang zu den Daten und Diensten der GDI-DE und allen anderen für die GDI-DE notwendigen Informationen. Ein nationales Geoportal Deutschland ist ein wichtiges Instrument für die Koordinierung der Beteiligten des GDI-DE Netzwerks. Es ist von elementarer Bedeutung für die GDI-DE (vgl. Verwaltungsvereinba-rung GDI-DE, § 2, Absatz 1, Punkt 6).

Im Fokus des Geoportal Deutschlands stehen ein breites und verlässliches Angebot an Da-ten und Diensten, eine hohe Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Basis- und Themenkarten sowie Suchroutinen sollen hochperformant bereitgestellt werden, um Ak-zeptanz in breiten Nutzerkreisen zu gewährleisten bzw. ein Nutzungsinteresse zu generieren.

Das Geoportal-DE ist zudem ein wichtiges Instrument zur Umsetzung der dienstbasierten Architektur der GDI-DE basierend auf der Beschreibung verfügbarer Geodaten und Geoda-tendiensten mit Metadaten und deren Veröffentlichung über den zentralen Suchdienst Geodatenkatalog-DE.

Insbesondere über die zu erstellende Suchoberfläche für den GDK-DE soll Geoportal.Bund v2 die Sichtbarkeit der in der GDI-DE integrierten Daten und Dienste erhöhen.

Geoportal.Bund v2 soll im Zuge des Aufbaus der GDI-DE auf der Grundlage von im BKG bereits betriebenen Kernkomponenten aufbauen. Bestandteil vom Geoportal.Bund v2 soll auch der Content der Websites www.geoportal.bund.de und www.gdi-de.org (Texte, Dokumente, Bilder etc.) sein. Die Website www.geoportal.bund.de soll durch das Geoportal.Bund v2 abgelöst werden.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):

72212100


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA):

Nein


II.1.8) Aufteilung in Lose:

Nein


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig:

Nein


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:

1 Anwendung einschließlich Feinkonzept, Dokumentationen und Schulungen


II.2.2) Optionen:

Ja, Beschreibung der Optionen: Software Weiterentwicklung.

Softwarepflege.

Voraussichtlicher ZEitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: 48 Monate (Ab Auftragsvergabe).


ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:

Keine besondere Rechtsform; BGB-Gesellschaften haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen und sich zur gesamtschuldnerischen Haftung zu verpflichten.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung:

Nein


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

a) signierter Angebotsvordruck (Anlage 2).

b) signierte Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (Anlage 3).

c) signierte Angaben zur Unternehmensgröße und- umsatz (Anlage 4).


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

a) Erklären Sie sich bereit, und versichern Sie in der Lage zu sein, unter den in der Vergabeunterlage aufgeführten Rahmenbedingungen, die Leistung vollständig zu erbringen und die hierfür erforderliche Personenkapazität zur Verfügung zu stellen (J/N)?

b) Sind Sie in der Lage die Anforderungen an den im Lastenheft definierten Zeitplan erfüllen (J/N)?

Möglicherweise geforderte Mindeststandards

c) Welche Umsätze hat Ihr Unternehmen in den letzten 2 Geschäftsjahren im Segment der hier aus-geschriebenen Leistung erzielt? Die Eignungsschwelle liegt bei 600 000,- EUR Nettoumsatz pro Jahr im Segment der hier ausgeschriebenen Leistung.

d) Wie viele Mitarbeiter beschäftigt Ihr Unternehmen im Segment der hier ausgeschriebenen Leistungen. Die Eignungsschwelle liegt hier bei mindestens 10 Mitarbeitern.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit:

Möglicherweise geforderte Mindeststandards

a) Bitte stellen Sie Ihr Unternehmen und Leistungs-spektrum, im gesamten und im Segment der hier beschriebenen Leistung kurz vor. Für die Erreichung der Eignungsschwelle muss ihr Unternehmen einen klaren Bezug zu der hier ausgeschriebenen Leistung haben.

b) Benennen und beschreiben (max. 1 DIN A4 Seite) Sie detailliert 2 Referenzprojekte aus den letzten 3 Jahren mit vergleichbaren Leistungen gemäß den Anforderungen das Lastenheftes (Anlage 1), welche erfolgreich durchgeführt wurden. Der Ansprechpartner muss bereit sein, entspre-chende Auskünfte zu erteilen.Prospekte, Broschüren und Verweise auf Internet-seiten können entsprechende Ausführungen nicht ersetzen!!Hier werden zwei passende Referenzen und deren nachvollziehbare Darstellung in Bezug zur Ausschreibung erwartet, inkl. Kontaktda-ten der direkten Ansprechpartner beim Referenzkunden.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge:

Nein


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten:

Nein


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen:

Nein


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart:

Offenes Verfahren


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien:

Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt:

Nein


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:

B 2.28 - 3141/11/VV: 1


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags:

Nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen:

Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen 3.5.2011 - 16:59


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge:

6.6.2011 - 11:30


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:

Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots:

Bis 30.9.2011


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG:

Nein


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD:

Nein


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN:

Mit der Abgabe des Angebotes unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nichtberücksichtigte Angebote (§ 19 VOL/A). Es gilt deutsches Recht.

Dieses Vergabeverfahren wird nur elektronisch durchgeführt! Voraussetzung für ihre Beteiligung ist die Verwendung einer zugelassenen elektronischen Signatur und die Registrierung auf der e-Vergabeplattform unter www.evergabe-online.de. Die zugelassenen Signaturen finden Sie unter www.evergabe-online.info/signaturen.

Sie erhalten ausschließlich elektronische Vergabeunterlagen unter www.evergabe-online.de und können das Angebot und die geforderten Nachweise auch nur dort elektronisch abgeben.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren:

Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes,

Villemombler Str. 76

53123 Bonn

DEUTSCHLAND

E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de

Tel. +49 2289499-0

Internet: www.bundeskartellamt.de

Fax +49 2289499-400


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen:

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, dem Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA).

Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß unverzüglich beim BeschA zu rügen (§ 107 Abs. 3 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem BeschA geltend gemacht werden (§ 107 Abs. 3 Nr. 2-3 GWB).

Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen.

Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 101a GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:

21.4.2011

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 125408 vom 26.04.2011