Nichtoffenes Verfahren
Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern
Alexandrastr. 4
80538 München
DE-80538 München
10.06.2011
Original Dokumentennummer: 148925-2011
ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER
I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N)
Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern
Alexandrastr. 4
Kontakt: Sachgebiet 241
z. H. Matthias Stolz
80538 München
DEUTSCHLAND
Tel. +49 892129-1600
E-Mail: Ausschreibung-DGM@lvg.bayern.de
Fax +49 8921292-1600
Internet-Adresse(n)
Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten KontaktstellenVerdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen Angebote, Anträge auf Teilnahme oder Interessenbekundungen sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen
I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN)
Agentur/Amt auf zentral- oder bundesstaatlicher Ebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung
ABSCHNITT II: GEGENSTAND DES WETTBEWERBS/BESCHREIBUNG DES PROJEKTS
II.1) BESCHREIBUNG
II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber Laserscanningbefliegung Bayern 2011/2012.
II.1.2) Kurze Beschreibung
Erfassung von Geländehöhen durch Befliegung mit Airborne-Laserscanner zur Ableitung eines genauen Digitalen Geländemodells (DGM) und Digitalen Oberflächenmodells (DOM) in Bayern. In Abhängigkeit von den verfügbaren Haushaltsmitteln soll entweder mit einer Auflösung von 1 Pkt./m² oder 4 Pkt./m² beflogen werden. Im Falle von 1 Pkt./m² sollen folgende Gebiete beflogen werden: München (ca. 1 400 km²), Augsburg (ca. 1 000 km²), Eching (ca. 800 km²), Taufkirchen (ca. 600 km²), Schrobenhausen (ca. 650 km²), Attenkirchen (ca. 700 km²), Geisenfeld (ca. 1 000 km²), Riedenburg ca. 1 000 km²), Teuschnitz (ca. 700 km²), Ebersberg (ca. 350 km²) und Geratskirchen (ca. 500 km²). Gesamtsumme ca. 87 00 km². Im Falle von 4 Pkt./m² sollen folgende Gebiete beflogen werden: München (ca. 1 400 km²), Augsburg (ca. 1 000 km²), Eching (ca. 800 km²), Taufkirchen (ca. 600 km²), Teuschnitz (ca. 700 km²), Ebersberg (ca. 350 km²) und Geratskirchen (ca. 500 km²). Gesamtsumme ca. 5 350 km².
Durchführungszeitraum: November 2011 bis März 2012.
II.1.3) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71355000, 71351810, 71353000, 71353200, 71355200
ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN
III.1) KRITERIEN FÜR DIE AUSWAHL DER TEILNEHMER
Vor der Angebotsphase wird die Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit (Eignung) der Teilnehmer festgestellt. Der Nachweis der Eignung erfolgt in Form einer Eigenerklärung des Teilnehmers. Die Eigenerklärung besteht aus dem vom Teilnehmer ausgefüllten und unterzeichneten Formblatt "Eigenerklärung der Teilnehmer am Wettbewerb".Das Formblatt kann beim öffentlichen Auftraggeber (siehe I.1) per E-Mail, Telefax oder Brief angefordert werden. Es wird dann umgehend an den Teilnehmer per E-Mail versandt. Für die Teilnahme am Wettbewerb muss das ausgefüllte und unterzeichneteFormblatt zusammen mit einem Anschreiben bis zum Schlusstermin (siehe IV.4.3) in Briefform beim öffentlichen Auftraggeber eingehen.
III.2) TEILNAHME IST EINEM BESTIMMTEN BERUFSSTAND VORBEHALTEN
Nein
ABSCHNITT IV: VERFAHREN
IV.1) ART DES WETTBEWERBS
Nichtoffen
Gewünschte Teilnehmerzahl Mindestzahl 10. / Höchstzahl 15
IV.3) KRITERIEN FÜR DIE BEWERTUNG DER PROJEKTE
Preis – 60 %;
Qualität – 32 %;
Technische Ausstattung – 8 %.
IV.4) VERWALTUNGSINFORMATIONEN
IV.4.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber LVG 25-VM 3321-2.1
IV.4.2) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen
IV.4.3) Schlusstermin für den Eingang der Projekte bzw. Anträge auf Teilnahme 10.6.2011 - 10:00
IV.4.4) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber 29.7.2011
IV.4.5) Sprache(n), in der (denen) Projekte oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können Deutsch.
IV.5) PREISE UND PREISGERICHT
IV.5.1) Es werden Preise vergeben
Nein
IV.5.3) Folgeaufträge:
Nein
IV.5.4) Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend
Nein
ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
VI.1) WETTBEWERB IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD
Nein
VI.3) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN
VI.3.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Maximilianstraße 39
80538 München
DEUTSCHLAND
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Tel. +49 892176-2411
Internet:
www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer
Fax +49 892176-2847
VI.4) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:
9.5.2011