Titel | Gewässerentwicklungskonzept | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam | |
Ausführungsort | DE-14476 Potsdam | |
Frist | 29.06.2011 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 176479-2011 I.1) Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg Seeburger Chaussee 2 Kontakt: Referat S 3 z. H. Kerstin Ludwig 14476 Potsdam OT Groß Glienicke DEUTSCHLAND Tel. +49 33201442612 Fax +49 33201442662 E-Mail: kerstin.ludwig@lugv.brandenburg.de I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN) Regional- oder Lokalbehörde Umwelt Gesundheit Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber Gewässerentwicklungskonzept Schwielochsee und Dammühlenfließ. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungsauftrag Dienstleistungskategorie: Nr. 12 Hauptort der Dienstleistung Einzugsgebeit Schwielochsee und Dammmühlenfließ. NUTS-Code DE4 II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Zur fachlichen Untersetzung des Maßnahmenprogramms für das Flussgebiet Elbe im Land Brandenburg soll die Erarbeitung eines Gewässerentwicklungskonzeptes für die Teileinzugsgebiete Schwielochsee und Dammühlenfließ (SpU1_Schwielochsee und SpU1_Dammühlenfließ) beauftragt werden. Das Untersuchungsgebiet umfasst eine Fläche von 507 km² und beinhaltet ein berichtspflichtiges Fließgewässernetz von 132 km sowie drei berichtspflichtige Seen mit einer Fläche von 15 km². Im Rahmen dieses Auftrags sind Maßnahmen zu erarbeiten, die dazu geeignet sind, den guten ökologischen Zustand für die Fließgewässer und Seen im Einzugsgebiet herzustellen. Neben der Strukturverbesserung der Fließgewässer bildet die Sanierung des Einzugsgebietes einen Schwerpunkt. In diesem Zusammenhang ist eine zielorientierte Auseinandersetzung mit der Landnutzung, insbesondere auf Niedermoorstandorten erforderlich, die von einer intensiven Öffentlichkeitsarbeit in Bezug auf Nutzer und Bewohner der Region begleitet werden muss. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: ohne MwSt. EUR II.2.2) Optionen: Nein II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer in Monaten 24 (ab Auftragsvergabe) ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 4 VOF (siehe beigefügter Vordruck). III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung. Möglicherweise geforderte Mindeststandards Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung von mind. 500 000,- EUR für Personenschaden und 75 000,- EUR für sonstige Schäden. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Grundvoraussetzung für die Bearbeitung des Gewässerentwicklungskonzeptes "Schwielochsee / Dammühlenfließ" sind sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in Theorie und Umsetzung der WRRL, im Bereich Landschaftswasserhaushalt, Moorschutz, Sanierung von Seeeinzugsgebieten und bei der Konfliktbewältigung mit Landnutzern und Flächeneigentümern. Folgende Themenschwerpunkte müssen mit den entsprechenden Fachkenntnissen abgedeckt werden: Theorie und Umsetzung der WRRL: — sehr gute Kenntnisse aller Bereiche der WRRL (Berichtspflicht, Bewertungsverfahren, Bestandsaufnahme, Defizitanalyse, Aufstellung von Entwicklungszielen, Maßnahmeplanung und -umsetzung, Kosteneffizienz, Zielerreichung, Monitoring), — sehr gute Kenntnisse in den Fachgebieten Geologie, Hydrologie, Landschaftsgenese, Land- und Gewässernutzung, — sehr gute Fachkenntnisse in Limnologie und Ökologie von Seen und Fließgewässern, — sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen zum Landschaftswasserhaushalt und zum Moorschutz, — sehr gute Kenntnisse zur Sanierung von Seeeinzugsgebieten und Seen, — umfassende Erfahrungen mit der Strukturgütekartierung nach dem AWA-Vor-Ort-Verfahren, bevorzugt Erfahrungen mit dem Brandenburger Vor-Ort-Verfahren, — sehr gute Kenntnisse des Instruments NATURA 2000 in Bezug auf Erhalt und Pflege der gewässerbezogenen Arten und Lebensraumtypen, ggf. Kartierungen und Bewertung von Arten und Lebensraumtypen. Planung und Umsetzung wasserwirtschaftlicher Projekte: — sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in den Fachgebieten Hydrologie, Hydraulik, Wasserbau, Wasserbewirtschaftung, Hochwasserschutz, Rechtsgrundlagen wasserwirtschaftlicher Fachplanungen, — sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen bei der Renaturierung von kleineren Fließgewässern, — sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen zur Planung und Umsetzung von Fischwanderhilfen, — sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen zur Planung und Umsetzung von Gewässerrandstreifen / Entwicklungskorridoren an Fließgewässern, — sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen zur Gewässerunterhaltung. Landnutzung und Fischerei: — sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Landwirtschaft, insbesondere zur Erstellung von Landnutzungskonzepten, — sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen zu Möglichkeiten und Grenzen der landwirtschaftlichen Nutzung auf Niedermoorstandorten, — Kenntnisse und Erfahrungen zu Bodenordnungsverfahren und projektbezogene Flächensicherung, — sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen zur fischereilichen Bewirtschaftung von Teichanlagen und Seen, — Kenntnisse und Erfahrungen zur standortgerechten waldbaulichen Nutzung. Projektsteuerung und Konfliktmanagement: — sehr gute Erfahrungen bei der Organisation von interdisziplinären Projekten mit mehreren beteiligten Büros unter Einhaltung des vorgegebenen Zeitkontingents, — Erfahrungen bei der Planung und Umsetzung von Konzepten und Maßnahmen in der Landschaft, insbesondere unter Einbeziehung der Land- und Teichwirtschaft sowie des Tourismus und der Flächeneigentümer, — sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in Bezug auf Mediation, insbesondere im Kontext mit der Planung und Umsetzung von wasserwirtschaftlichen und naturschutzfachlichen Projekten, — sehr gute Fähigkeiten und Erfahrungen bei der Moderation von Beratungen und Abstimmung mit Betroffenen, — sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit. Es wird davon ausgegangen, dass die Leistung nur in Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen/ Ingenieur- bzw. Planungsbüros erbracht werden kann. Es sind Nachweise bzw. Referenzen mit Bezug auf die oben genannten Themengebiete und die zu vergebene Leistung vorzulegen. (Umfang maximal 5 Seiten pro Referenz). Die Referenzen sind außerdem im beigefügten Formular tabellarisch darzustellen und müssen folgende Angaben enthalten: — Referenzleistung, Beschreibung nach Art, Umfang und Wert, Leistungszeitraum, Ansprechperson mit Hausanschrift, Telefon und Email beim Referenzauftraggeber. Die vorgesehenen Mitarbeiter sind mit Arbeitsschwerpunkten und Lebensläufen vorzustellen, mindestens die jeweiligen Ansprechpartner. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge. Nein III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Nein ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden geplante Mindestzahl 3 Höchstzahl 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Sollten mehr als 5 Bewerber die Mindestanforderungen hinsichtlich der Fachkunde erfüllen, wird eine Rangfolge der geeigneten Bewerber erstellt. Dabei wird die Qualität der Fachkunde, die sich aus den vorgelegten Unterlagen ergibt, bewertet. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: S3-VG-11-054 IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen 29.6.2011 - 15:00 Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 30.6.2011 - 11:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen Nein ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN Wichtig: zur Einschätzung des zu erwartenden Aufgabenumfangs sollten die Muster-Leistungsbeschreibung und die Anlagen vom VergabemarktplatzBrandenburg heruntergeladen werden. Es wird gebeten, auf eine aufwändige Heftung der Unterlagen sowie Ringordner o.ä. zu verzichten. Bitte den Teilnahmeantrag ungebunden, gelocht und kopierfähig einreichen. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft Heinrich-Mann-Allee 107 14475 Potsdam DEUTSCHLAND Tel. +49 331866-1719 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Vergabeverstoß muss unverzüglich spätetens innerhalb von 10 Tagen gerügt werden. Auf § 107 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird verwiesen. VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft Heinrich-Mann-Allee 107 14473 Potsdam DEUTSCHLAND Tel. +49 331866-1719 VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 31.5.2011 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 125596 vom 06.06.2011 |