Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Planungsleistung für den Ausbau und die Erweiterung eines Pumpspeicherkraftwerkes
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberEnBW Kraftwerke AG vertreten durch EnBW Systeme Infrastructure
Support GmbH
Pfizerstraße 1
76139 Karlsruhe
AusführungsortDE-76596 Forbach / Baden-Württemberg
Frist30.06.2011
Beschreibung

I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N)

EnBW Kraftwerke AG vertreten durch EnBW Systeme Infrastructure Support GmbH

z. H. Klaus Wierig

Pfizerstraße 1

76139 Karlsruhe

DEUTSCHLAND

Tel. +49 7216313133

E-Mail: k.wierig@enbw.com

Fax +49 7216323373

Internet-Adresse(n)

Hauptadresse des Auftraggebers www.enbw.com


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN)

Sonstiges Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas, Wärme und Strom

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher

Auftraggeber Nein

ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber

Planungsleistung aller Gewerke für den Ausbau und die Erweiterung des Pumpspeicherkraftwerkes Standort Forbach / Baden-Württemberg.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw.

Dienstleistung

Dienstleistungsauftrag

Hauptort der Dienstleistung Region Forbach / Baden-Württemberg.

NUTS-Code DE124


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung

Abschluss einer Rahmenvereinbarung


II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern

Höchstzahl der an der geplanten Rahmenvereinbarung Beteiligten 4

Laufzeit der Rahmenvereinbarung: in Jahren 10

Begründung, falls die Laufzeit der Rahmenvereinbarung vier Jahre

übersteigt: Die RV wir in die zeitlichen Meilensteine

Planfeststellungsverfahren - Ausschreibung - Baubeschluß -

Ausführungsplanung und Abwicklung gegliedert werden.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens

Planungsleistungen für den Ausbau und die Erweiterung des

Kraftwerkstandortes Forbach mit 2 Pumpspeicherkraftwerken mit insgesamt 270 MW Leistung. Die Anlagen beinhalten ein neu zu errichtendes Oberbecken (ca. 1 800 000 m³), 2 Schachtkraftwerke und ein unterirdischer Wasserspeicher.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)

71300000, 71322000, 71322200, 71323200, 71324000, 71340000, 71332000,

71315000, 71322400, 71325000, 71327000, 71334000


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA):

Nein

II.1.8) Aufteilung in Lose

Ja, sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden für ein oder mehrere Lose


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig:

Ja


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang

Planungsleistungen für den Ausbau und die Erweiterung des

Kraftwerkstandortes Forbach mit 2 Pumpspeicherkraftwerken mit insgesamt 270 MW Leistung. Die Anlagen beinhalten ein neu zu errichtendes Oberbecken (ca. 1 800 000 m³), 2 Schachtkraftwerke und ein unterirdischer Wasserspeicher. Die Arbeiten gliedern sich in die Bautechnikbereiche: Oberbecken // Spezial- und Tiefbautechnik sowie Geologie // Kraftwerksbau // Maschinen-, Elektro- und Leittechnik sowie Stahwasserbau. Die Rahmenvereinbarung wird zeitlich in die wesentlichen Meilensteine (Planfeststellungsverfahren; Ausschreibung; Baubeschluß; Ausführungsplanung und Abwicklung) gegliedert. Der Auftraggeber behält sich vor, einzelne Lose getrennt zu vergeben. Es ist daher ausdrücklich erbeten, Arbeitsgemeinschaften zu bilden. Dabei ist eine Schnittstellenkoordination vorzusehen.


II.2.2) Optionen

Nein


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG

Beginn: 1.1.2012. Ende: 31.12.2021


ANGABEN ZU DEN LOSEN

LOS-Nr.: 1

BEZEICHNUNG: Bautechnik Oberbecken

1) KURZE BESCHREIBUNG

Planung des Oberbeckens als Erdschüttdamm aus vorhandenem Aushubmaterial inkl. Oberflächendichtung (Granit aus der Kaverne). Planung der Infrastruktur für den Baustellenbetrieb mit Berücksichtigung der verschiedenen Gewerke, deren Montageablauf und deren Platzbedarf während der Montage (Schnittstellenbearbeitung!). Einplanung der Dränage und des Kontroll- und Bewachungssystems des Oberbeckens, sowie des Einlaufturms inkl. allen Stahl-/Betonarbeiten. Auslegung und Tragwerksplanung vorrangig nach DIN 1045 und 1055. Dabei sind jeweils Kostenoptimierungen vorzunehmen, sowie Kosten-Nutzen-Analysen. Inkl. Ausschreibungen mit Massenberechnungen, Berechnungen, Auslegungen, Variantenuntersuchungen, Kostenplanung/-kontrolle/-optimierungen, Terminplanung/-kontrolle/-optimierungen, Dokumentation.

2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV)

71300000, 71322000, 71322200, 71323200, 71324000, 71340000, 71332000,

71322400, 71325000, 71327000


LOS-Nr.: 2

BEZEICHNUNG: Bautechnik Spezial- und Tiefbautechnik sowie Geologie

1) KURZE BESCHREIBUNG

Planung des Kavernenspeichers unter Berücksichtigung der geologischen Verhältnisse inkl. Bauzustände (Lüftungsanlage, Andienung, etc.). Planung der Stollen für die Druckrohrleitung am Oberstufenschachtkraftwerk, sowie der Anbindung an die Schwarzenbachtalsperre und an die Murg im Bereich der

Unterstufe. Planung der Infrastruktur für den Baustellenbetrieb mit Berücksichtigung der verschiedenen Gewerke, deren Montageablauf und deren Platzbedarf während der Montage (Schnittstellenbearbeitung!). Inkl. Ausschreibungen mit Massenberechnungen, Berechnungen, Auslegungen,

Variantenuntersuchungen, Kostenplanung/-kontrolle/-optimierungen, Terminplanung/-kontrolle/-optimierungen, Dokumentation.

2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV)

71300000, 71322000, 71322200, 71323200, 71324000, 71340000, 71332000,

71322400, 71325000, 71327000


LOS-Nr.: 3

BEZEICHNUNG: Kraftwerksbau

1) KURZE BESCHREIBUNG

Planung der Schachtkraftwerke inkl. hydraulische Formgebung vom Turbineneinlauf im Schnittestellenbereich zu den Druckrohrleitungen,

Saugrohr und Turbinenauslauf, sowie des Stahlwasserbaus (Rechen etc.) und der Maschinen- und Elektrotechnik. Auch zu beachten sind die Vorgaben für Umwelt- und Landschaftsschutz (geringe Beeinträchtigung der Landschaft). Planung der Baugruben für die Schachtkraftwerke, Anschluss an die Druckrohrleitungen und die Turbinenausläufe inkl. Kostenoptimierungen. Planung der Infrastruktur für den Baustellenbetrieb mit Berücksichtigung der verschiedenen Gewerke, deren Montageablauf und deren Platzbedarf während der Montage (Schnittstellenbearbeitung!). Planungstechnische

Umsetzung der erforderlichen Kabel und Rohrleitungstrassen und aller bautechnischen Komponenten für die Energieableitung bis ins 110 kV

Schaltfeld. Planung der Zufahrten und Wege zu den Kraftwerken. Planung Ausbauarbeiten in den Kraftwerken für einen sicheren Betrieb.

Auslegung und Tragwerksplanung vorrangig nach DIN 1045 und 1055. Inkl. Ausschreibungen mit Massenberechnungen, Berechnungen, Auslegungen, Variantenuntersuchungen, Kostenplanung/-kontrolle/-optimierungen, Terminplanung/-kontrolle/-optimierungen, Dokumentation.

2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV)

71300000, 71322000, 71322200, 71323200, 71324000, 71340000, 71332000,

71315000, 71322400, 71325000, 71327000, 71334000


LOS-Nr.: 4

BEZEICHNUNG: Maschinen-, Elektro- und Leittechnik sowie Stahwasserbau

1) KURZE BESCHREIBUNG

Planung der maschinentechnischen und hydraulischen Auslegung inkl. hydraulischen Optimierungsberechnungen in D-Strömungssimulationen. Die Planung beinhaltet alle Komponenten der Maschinen, der Hydarulik, der Aggregate, Generatoren, Schaltschränke, Transformatoren, sowie die Lüftungstechnik, Brandschutz, Blitzschutz, Krananlagen, Turbinen- und Krafthausentwässerung, Erdung, Warte, Planung aller

Stahlwasserbaukomponenten, die für einen sicheren Betrieb der Gesamtanlage notwendig sind, wie Schütze, Dammbalkenverschlüsse, Klappen, Schieber, Rechen, Hydraulikaggregate und deren elektrische Einbindung in das Gesamtsystem.

Planung der Liftanlagen, Notstromversorgung, Heizung, Ölreinigung, Drainagesysteme und Sanitäreinrichtungen.

Verwendung des KKS-Kennzeichnungssystems und der EnBW-Vorgaben für Betrieb, Korrosionsschutz etc. Inkl. Ausschreibungen mit Massenberechnungen, Berechnungen, Auslegungen, Variantenuntersuchungen, Kostenplanung/-kontrolle/-optimierungen, Terminplanung/-kontrolle/-optimierungen, Dokumentation.

2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV)

71300000, 71322200, 71323200, 71324000, 71340000, 71315000, 71334000


ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten Gemäß den Ausschreibungsunterlagen.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend)

Gemäß den Ausschreibungsunterlagen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben

wird Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung

Ja

Die Leistungen müssen planerisch und bauausführend vom Auftragnehmer vollständig beherrscht werden. Die genannten Bedingungen bilden die Grundlage für die Bewerberauswahl.Deshalb sind zu jedem Punkt einzeln und detailliert Angaben zu machen bzw. Nachweise vorzulegen.

Unvollständige Teilnehmeranträge können vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.

Vom Auftraggeber wird kein Bewerbungsformular zur Verfügung gestellt.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: III.2.1.1. Handelsregistereintrag

III.2.1.2. Eigentümerstruktur und wirtschaftliche Verknüpfungen mit Unternehmen, insbesondere Beteiligungen und Interessensverflechtungen.

III.2.1.3. Angaben zum Firmensitz, sowie weiteren Standorten in Deutschland, Europa und weltweit.

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der

Auflagen zu überprüfen: III.2.2.1 Umsatz und Beschäftigte des Unternehmens sowie des betroffenen Geschäftsbereiches in den letzten drei (3) Jahren.

III.2.2.2 Bilanz des letzten Geschäftsjahres

III.2.2.3 Erklärung, dass der Bewerber sich nicht in einem Konkurs- oder vergleichverfahren befindet bzw. die Eröffnung nicht beantragt wurde und der Antrag auch nicht mangels Masse abgelehnt wurde.

III.2.2.4 Bonitätsnachweis einer anerkannten Rating-Gesellschaft

III.2.2.5 Nachweis einer Ingenieurs- und einer Haftpflichtversicherung mit Höhe der jeweiligen Deckungssumme

III.2.2.6 Informationen zur Absicherung von Vorauszahlungen und Gewährleistungsansprüchen.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

III.2.3.1 Nachweis eines QM-Systems, Zertifizierung nach DIN ISO 9001

III.2.3.2 Nachweis der personellen Expertise und der technischen Ausstattung zur Abwicklung des spezifizierten Umfanges (u.a. Art und Größe des Unternehmens, Mitarbeiterliste der vorgesehenen Schlüßelpersonen, Ausbildung der Mitarbeiter, berufliche CV's (Nachweis der vorliegenden Erfahrungen aller wesentlichen Meilensteine von der Genehmigung bis zur Inbetriebnahme und Dokumentation), Ausstattung der Planungs- und Inbetriebnahmeabteilung, Softwaresystem)

III.2.3.3 Informationen über vorgesehene Unterauftragnehmer mit Benennung von deren Leistung, die beruflichen CV's der vorgesehenen Schlüßelpersonen

- Nachweis der jeweiligen Erfahrungen.

III.2.3.4 Erklärung, dass die Planung nach EN- und DIN-Normen, VDE-/IEC-Bestimmungen, einschlägigen Regelwerken gemäß dem Stand der Technik und den kundeneigenen Vorschriften erfolgen wird.

III.2.3.5 Nachweis der Auftragsabwicklung über ein zu den Systemen des Auftraggebers kompatibles CAD-System (Autocad)

III.2.3.6 Bestätigung, dass die zur Auftragsabwicklung erforderlichen Kapazitäten in der erforderlichen Qualifikation (d.h. in der Abwicklung

der unten geforderten Referenzprojekte erfahrene Mitarbeiter) ab Januar 2012 verfügbar sind.

III.2.4.7 Erklärung, dass die Gesamtabwicklung inkl. allem wesentlichen Schriftverkehr und die Dokumentation in deutscher Sprache (Wort und Schrift) erfolgen wird.

III.2.3.8 Nachweis über Reaktionszeit nach Auftragserteilung.

III.2.3.9 Vorschlag eines Terminplanes zur Planungsabwicklung des Gesamtprojektes (wesentliche Meilensteine: PFV 2013-2014; Baubeschluß 2014; Mobilisierung Ende 2014; Bauzeit 2015-2018; IBN und COD bis 08/2019; Project Close Down mit Doku und Restarbeiten bis 2020).

III.2.3.10 Ausführlich detaillierte e Referenzliste für die Planung von vergleichbaren Wasserkraftanlagen, die bei mindestens zwei Anlagen

nicht länger als 10 Jahre zurückliegen. Für jede Referenz sind mindestens folgende Daten anzugeben:

1. Kunde;

2. Ansprechpartner;

3. Jahr der Beauftragung;

4. Jahr der Inbetriebnahme;

5. Auftragsvolumen in EURO;

6. exakte nachvollziehbare Beschreibung des jeweiligen Leistungsumfanges.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge

Nein


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten

Nein


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der

betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen

Nein


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der

Verhandlung bzw. des Dialogs

Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks

schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien

Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den

Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt

Nein


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber

FOR


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags

Nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge

30.6.2011


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge

verfasst werden können Deutsch.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG

Nein


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS

GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD

Nein


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Baden-Würtemberg

70174 Stuttgart

DEUTSCHLAND


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:

4.5.2011

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 125450 vom 07.05.2011