Titel | Beschafung einer Betriebsumgebung zur Führung des integrierten Gesamtsystems nach dem AFIS-ALKIS-ATKIS-Datenmodell | |
Vergabeverfahren | Freihändige Vergabe | |
Auftraggeber | Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Straße 15 39104 Magdeburg | |
Ausführungsort | DE-39104 Magdeburg | |
Frist | 09.01.2012 | |
Beschreibung | 1. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt (LVermGeo) Otto-von-Guericke-Straße 15 39104 Magdeburg Ansprechpartnerin: Frau Wolf Telefon: 03915678534, Fax: 03915678598 E-Mail: Silke.Wolf@lvermgeo.sachsen-anhalt.de Bearbeitungsnummer: (bitte stets angeben) 13.201-15/2012 2. a) Verfahrensart: Freihändige Vergabe mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb. Vertragsart: Dienstleistungsauftrag. 3. a) Kategorie der Dienstleistung und Beschreibung: Gegenstand dieser Vergabe ist die Umsetzung der folgend beschriebenen Leistung. Das LVermGeo beabsichtigt, eine Betriebsumgebung zur Führung des integrierten Gesamtsystems - die nach dem AFIS-ALKIS-ATKIS-Datenmodell (AAA) strukturierten und integrierten Daten de s Amtlichen Vermessungs- und Geoinformationswesens -zu beschaffen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass bereits vorhandene Fachsoftware wie z. B. DAVID-Experten-Arbeitsplätze (Software der Firma ibR Gesellschaft für Geoinformation mbH), Axpand (Software der Firma Axes Systems AG), INPHO (Software der Firma TrimbleGermany GmbH) integriert werden muss. In dem IT-Infrastruktur-Projekt sind 5 landesweit verteilte Standorte des LVermGeo mit ca. 1200 Clients und 2 Standorte des Landesrechenzentrums Sachsen-Anhalt (LRZ) aufeinander abzustimmen. Aufgrund der Komplexität der benötigten Technik, den verteilten Standorten des LVermGeo und der Einbeziehung des LRZ für zentralisierbare Dienste ist es erforderlich, vorab ein Feinkonzept zur AAA-IT-Infrastruktur zu erstellen. In di esem Feinkonzept ist die künftige Beschaffung derBetriebsumgebung detailliert zu planen und optimal auszurichten. Im Ergebnis der Erstellung des Feinkonzeptes sind Dokumente vorzulegen, die eine technisch detaillierte Übersicht der notwendigen Soft- und Hardware als Vorbereitung für notwendig werdende Beschaffungen, Anforderungen an die Netzkomponenten des LVermGeo und des Landes Sachsen-Anhalt sowie eine Abschätzung des monetären, personellen und zeitlichen Aufwandes bis zur Betriebsfähigkeit der anzupassenden Softwarekomponenten enthalten. Weiterhin sind alle Komponenten sowie deren Zusammenwirken in einem Testlabor zu verifizieren und zu beschreiben sowie die Verantwortlichkeiten vertragsvorbereitend zu definieren. Die ausführliche Leistungsbeschreibung ist Bestandteil der Vergabeunterlagen. b) CPV - Nr: c) Unterteilung in Lose: (Neben Einzellosen können auch mehrere oder alle Lose angeboten werden) nein d) Ausführungsort: Magdeburg 3. a) Kategorie der Dienstleistung und Beschreibung: Gegenstand dieser Vergabe ist die Umsetzung der folgend beschriebenen Leistung. Das LVermGeo beabsichtigt, eine Betriebsumgebung zur Führung des integrierten Gesamtsystems - die nach dem AFIS-ALKIS-ATKIS-Datenmodell (AAA) strukturierten und integrierten Daten des Amtlichen Vermessungs- und Geoinformationswesens - zu beschaffen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass bereits vorhandene Fachsoftware wie z. B. DAVID-Experten-Arbeitsplätze (Software der Firma ibR Gesellschaft für Geoinformation mbH), Axpand (Software der Firma Axes Systems AG), INPHO (Software der Firma Trimble Germany GmbH) integriert werden muss. In dem IT-Infrastruktur-Projekt sind 5 landesweit verteilte Standorte des LVermGeo mit ca. 1200 Clients und 2 Standorte des Landesrechenzentrums Sachsen-Anhalt (LRZ) aufeinander abzustimmen. Aufgrund der Komplexität der benötigten Technik, den verteilten Standorten des LVermGeo und der Einbeziehung des LRZ für zentralisierbare Dienste ist es erforderlich, vorab ein Feinkonzept zur AAA-IT-Infrastruktur zu erstellen. In diesem Feinkonzept ist die künftige Beschaffung der Betriebsumgebung detailliert zu planen und optimal auszurichten. Im Ergebnis der Erstellung des Feinkonzeptes sind Dokumente vorzulegen, die eine technisch detaillierte Übersicht der notwendigen Soft- und Hardware als Vorbereitung für notwendig werdende Beschaffungen, Anforderungen an die Netzkomponenten des LVermGeo und des Landes Sachsen-Anhalt sowie eine Abschätzung des monetären, personellen und zeitlichen Aufwandes bis zur Betriebsfähigkeit der anzupassenden Softwarekomponenten enthalten. Weiterhin sind alle Komponenten sowie deren Zusammenwirken in einem Testlabor zu verifizieren und zu beschreiben sowie die Verantwortlichkeiten vertragsvorbereitend zu definieren. Die ausführliche Leistungsbeschreibung ist Bestandteil der Vergabeunterlagen. b) CPV - Nr: c) Unterteilung in Lose: (Neben Einzellosen können auch mehrere oder alle Lose angeboten werden) nein d) Ausführungsort: Magdeburg e) Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Basierend auf BVB Planung soll ein Vertrag beginnend am 20. Februar 2012 mit Erstellung des Feinkonzeptes zum 10. Mai 2012 geschlossen werden. Die Endabnahme muss zwingend bis zum 25. Mai 2012 abgeschlossen sein. 4. a) Teilnahmeanträge sind zu stellen: beim Auftraggeber, auf dem Postweg in einem verschlossenen Umschlag, außen versehen mit: "NICHT direkt durch den Postdienst ÖFFNEN! Vergabe 13.201-15/2012 z. Hd. Frau Wolf FB1 - Abgabetermin: 09.02.2012 bis 10:00 Uhr" sowie mit Ihrem Namen (Firma) und Ihrer Anschrift b) Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge: 09.01.2012 10:00:00 c) Sprache: Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr) 5. Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Unterlagen, die vom Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangt werden: a) Die Vergabestelle erkennt nach dem Runderlass des Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt - Ministerialblatt LSA S. 310 - Nr. 16/2009 vom 21.11.2008 - an, dass der Bieter die Eignungsnachweise durch die Eintragung in eine Liste oder durch Vorlage eines Zertifikates einer anerkannten Präqualifizierungsstelle erbringen kann. Sind Teilnehmer in die Liste einer anerkannten, unter Buchstabe b und c genannten Präqualifizierungsstelle eingetragen, so gelten damit die Eignungskriterien als erfüllt, auf die sich die Prüfung der Präqualifizierungsstelle bezieht. Für die Vergabe im Bereich der VOL/A und VOF wird von der Auftragsberatungsstelle Sachsen-Anhalt ein regionales Unternehmer-Lieferanten-Verzeichnis (ULV-Liste) geführt. Die Anschrift lautet: Auftragsberatungsstelle Sachsen-Anhalt, Alter Markt 8, 39104 Magdeburg, Tel.: (0391)6230446, E-Mail: info@sachsen-anhalt.abst.de, Internet: http:www.sachsen-anhalt.abst.de . Anstelle des Eintrags in eine ULV-Liste kann der Eignungsnachweis auch durch die Vorlage eines von einer anerkannten Präqualifizierungsstelle ausgefertigten Zertifikates, z. B. PQ-VOL, geführt werden. In dem Zertifikat müssen die Eignungskriterien der Vergabebestimmungen angegeben sein, die bei der Präqualifizierung geprüft wurden. Nach § 6 VOL/A sind zum Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit (Eignung) die gültige Bescheinigung der Eintragung in das Unternehmer-Lieferanten-Verzeichnis (ULV) bzw. IHK PQ-VOL (www.pq-vol.de) oder folgende Einzelnachweise mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: * Nachweis über die Eintragung im Berufsregister (Bescheinigung der zuständigen Industrie- und Handelskammer bzw. Eintragung in der Handwerksrolle) in Kopie * gültige Bescheinigung über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft * Eigenerklärung über die Zahlung von Steuern * Eigenerklärung über den aktuellen Inhalt der Eintragungen im Gewerbezentralregister als Ersatz für einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister 4 bzw. 3 für - das Unternehmen - vertretungsberechtigte Personen * Eigenerklärung darüber, dass keine schweren Verfehlungen vorliegen * Eigenerklärung darüber, dass für das Unternehmen kein Insolvenzverfahren eröffnet ist * Bewerbererklärung (Erklärung nach Abschnitt 1 - Basisparagraphen, abrufbar unter: www.sachsen-anhalt.abst.de ---> Präqualifizierung / Bewerbererklärung. b) Geeignete Nachweise über die technische Leistungsfähigkeit des Unternehmens: - Unternehmensdarstellung/Darstellung der Bewerbergemeinschaft (max. 3 DIN A4 Seiten), Unternehmenstätigkeiten, -umsätze in den letzten 3 Jahren, Zertifizierungen, Innovationspotential des Unternehmens/der Bietergemeinschaft - Angaben zur Entwicklung des Umsatzes bezüglich der ausgeschriebenen Leistung (Konzeption mit anschließender Umsetzung/Betriebsunterstützung der erarbeiteten Konzeption von großen IT-Infrastrukturen bzw. zentralen Betreibermodellen) jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre (2008, 2009, 2010) - Erklärung über die Anzahl der Beschäftigten im Bereich der ausgeschriebenen Leistung (Konzeption mit anschließender Umsetzung/Betriebsunterstützung der erarbeiteten Konzeption von großen IT-Infrastrukturen bzw. zentralen Betreibermodellen) - gültiger Nachweis der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 und nach ISO/IEC 20000-1 c) Bitte beachten Sie, dass ausgestellte Bescheinigungen gegebenenfalls nur im Original gültig sind (Nachweise müssen den Vorgaben des Ausstellers entsprechen). Die Nachweise zur Feststellung der Eignung sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Sonstige vorzulegende Nachweise sind in den Vergabeunterlagen benannt. 6. Beabsichtigte Marge/Zahl der Angebotsaufforderungen: 4 7. Auforderung zur Angebotsabgabe: Falls bis zu diesem Tag (10.01.2012) keine Aufforderung zur Angebotsabgabe erfolgte, können Bewerber davon ausgehen, dass Ihr Teilnahme-Antrag nicht berücksichtigt wurde. 8. Sonstige Angaben: Mit der Abgabe des Angebotes unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nichtberücksichtigte Angebote (§ 19 Absatz 1 VOL/A).Es gilt deutsches Recht. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 126438 vom 02.01.2012 |