Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erbringung von Ingenieurleistungen und Umweltverträglichkeitsverfahren für den Neubau der Kläranlage
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberWasserverband Peine
Horst 6
31226 Peine
AusführungsortDE-31226 Peine
Frist13.01.2012
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 376270-2011


I.1) Wasserverband Peine

Horst 6

Kontaktstelle(n): Vergabestelle

Zu Händen von: H. Bock

31226 Peine

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 5171956-111


E-Mail: Bock@wasserverband.de

Internet: wasserverband.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.3) Haupttätigkeit(en)


Sonstige: Abwasserentsorgung und Trinkwasserversorgung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Erbringung von Ingenieurleistungen für den Neubau der Kläranlage Algermissen (17.000 EW).


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen. Dienstleistungskategorie Nr 16: Abfall- und Abwasserbeseitigung, sanitäre und ähnliche Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Peine, Algermissen. NUTS-Code DE91A


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Die vorhandene Kläranlage Algermissen ist überlastet und abgängig. Der Dienstleistungsauftrag beinhaltet die Planung und Bauoberleitung sowie die örtliche Bauüberwachung und die anschließende Bestandsdokumentation für den Neubau der Kläranlage für 17.000 EW auf neuem Grundstück sowie dem Bau des Hauptpumpwerks und der notwendigen Druckrohrleitung unter Berücksichtigung der vorhandenen Bausubstanz für eventuelle Zwischenspeicherung von Abwasser, der Dienstleistungsvertrag beinhaltet auch ein mögliches Umweltverträglichkeitsverfahren. Im Rahmen eines Fördermittelantrages wurde eine Vorplanung erstellt, diese wird von der Vergabestelle den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71330000, 71520000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


Die anrechenbaren Baukosten betragen ca. 6 500 000 EUR. Zu vergeben sind die Planungsleistungen nach HOAI für Ingenieurbauwerke, maschinen- und elektrotechnische Ausrüstung einschließlich Steuer- und Regelungstechnik. Zu den Planungsleistungen gehören die Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereiten der Vergabe, Mitwirken bei der Vergabe, Bauoberleitung, Objektbetreuung und Dokumentation sowie die örtliche Bauüberwachung. Es sind Bestandspläne und eine Betriebsanweisung nach Standard des Auftraggebers zu erstellen die in das Eigentum des Auftraggebers übergehen. Zusätzlich sind die Leistungen der Tragwerksplanung (alle Leistungsphasen gem. HOAI) sowie ein landschaftspflegerischer Begleitplan (ermitteln und bewerten der Planungsgrundlagen, des Eingriffs und vorläufige sowie endgültige Planfassung). Die Notwendigkeit der Durchführung eines Umweltverträglichkeitsverfahrens ist wahrscheinlich und wird ebenfalls Bestandteil des Auftrags sein.


II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 15.4.2012. Abschluss 31.5.2015


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:


Nachweis einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung für Sachschäden von mind. 3 000 000 EUR und für Personenschäden von mind. 1 500 000 EUR.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Zahlung gemäß Leistungsforschritt.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:


Gesamtschuldnerisch haftend und Benennung eines bevollmächtigten Vertreters sowie Benennung der einzelnen Mitglieder mit dem Teilnahmeantrag.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen


Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Dienstleistungserbringer hat den Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit für sich und seine Bewerberpartner/Subplaner folgendermaßen zu erbringen: Die Nachweise für die Mindestbedingungen und die jeweils zugehörigen Unterlagen sind eindeutig kenntlich zu machen (Nummerierung). Die entsprechenden Nachweise dürfen maximal 6 Monate alt sein, der Nachweis zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit gem. § 5 Abs. 4 VOF (Bankerklärung) max. 2 Monate. Alle geforderten Erklärungen und Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert und kann zum Ausschluss führen. Die Erklärungen sind rechtsverbindlich zu unterschreiben. Nicht unterschriebene Erklärungen, fehlende oder unvollständige Unterlagen, Bescheinigungen oder Nachweise können zum Ausschluss der Bewerbung führen. Ausländische Bewerber können anstelle der nachfolgenden Eignungsnachweise auch vergleichbare Eignungsnachweise vorlegen. Sie werden anerkannt, sofern diese nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Bestätigungen in anderer als der deutschen Sprache sind in beglaubigter Übersetzung vorzulegen. Sollten die geforderten Nachweise unvollständig oder unzureichend sein, kann der Bewerber nicht darauf vertrauen, dass der Auftraggeber ihm Gelegenheit zur Ergänzung oder Vervollständigung gibt. Das Recht darauf behält sich der Auftraggeber aber vor.

Folgende Nachweise sind mit der Bewerbung einzureichen:

1. Eine rechtskräftig unterschriebene Erklärung zu § 4 Abs. 2 VOF (Wirtschaftliche Verknüpfungen und Zusammenarbeit mit Anderen);

2. Eine rechtskräftig unterschriebene Erklärung, dass keine Ausschlusskriterien gem. § 4 Abs. 9 VOF vorliegen;

3. Nachweis der Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe des Mitgliedsstaates, in dem der Dienstleistungserbringer tätig ist, bzw. Nachweis der Berufszulassung und der beruflichen Befähigung.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 4. Nachweis der Haftpflichtversicherung gem. Punkt III.1.1;

5. Nachweis bzw. eine rechtskräftig unterschriebene Erklärung zur Zahlung der Steuern und Sozialabgaben;

6. Eine Bankerklärung zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit;

7. Eine Erklärung über den Umsatz des Dienstleistungserbringers in den letzten drei Geschäftsjahren. (nur bezogen auf die Niederlassung, die die Leistungen erbringen wird).


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

8. Eine Liste der wesentlichen in den letzten fünf Jahren erbrachten Leistungen für Vorhaben gleicher oder ähnlicher Art (Bau einer Kläranlage mit 7.500 bis 50.000 EW) mit Angaben der Bausumme und des Bauzeitraums sowie der öffentlichen oder privaten Empfänger (Ansprechpartner) der erbrachten Leistungen. Die Angaben sind auf maximal 5 Referenzen zu beschränken. Bei der Bewerbung von Bietergemeinschaften beziehen sich die maximal 5 Referenzen auf die Summe der Referenzen aller Büros. Darüber hinausgehende Referenzen werden bei der Bewertung nicht berücksichtigt. Darüber hinaus wird bei Bietergemeinschaften bzw. Bewerbern mit Subplanern bewertet, ob die vg. Referenzen in der gleichen Konstellation wie in der Bewerbung für diese Maßnahme bearbeitet worden sind. Ferner ist jede Referenz durch eine einseitige Beschreibung der Maßnahme zu erläutern (u. a. Projektinhalt, Zeitraum, Kosten, erbrachte Leistungsphasen). Eine Bestätigung über die erbrachten Leistungen (Leistungsbilder + Leistungsphasen) ist vom AG jeweils beizufügen;

9. Eine Erklärung, aus der das jährliche Mittel der von dem Dienstleistungserbringer in den letzten drei Jahren Beschäftigten und die Anzahl seiner Führungskräfte ersichtlich ist (nur bezogen auf die Niederlassung, die die Leistungen erbringen wird). Für die Führungskräfte sind Lebensläufe und Qualifikationen nachzuweisen. Hier ist auch anzugeben, ob für die verschiedenen Ingenieurgewerke (Bau, Maschinenbau und Elektrotechnik) eigene Fachingenieure angestellt oder welche Subunternehmer vorgesehen sind;

10. Angabe des Auftragsanteils, für den der Dienstleistungserbringer möglicherweise einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt;

11. Angaben über die Führungskräfte und Mitarbeiter des Büros, insbesondere Lebenslauf, Nachweise von Mitgliedschaften in Fachgremien und Nachweis eigener Erfahrungen als Planer oder Projektleiter die für das Projekt vorgesehen sind.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: ja. Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Beratender Ingenieur; §19 Abs.2 VOF (2009).


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren. Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden. Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 6. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

— Referenzen gem. III. 2.3 zu 50 % - Kompetenz und Referenzen des Projektleites zu 20 % - örtliche Präsenz während der Bauausführung zu 20 %

- Kompetenz und Referenzen des Projektteams zu 10 % - bei gleicher Eignung entscheidet das Los.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien


das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien

1. Honorar im Rahmen des geltenden Preisrechts. Gewichtung 30

2. Zusammensetzung und Qualifikation des Projektteams das für das Bauvorhaben vorgesehen ist, bezogen auf die zu erbringende Leistung. Gewichtung 20

3. Qualifikation des Projektleiters bezogen auf die zu erbringende Planungs- und Bauleistung. Gewichtung 20

4. örtliche Präsenz in der Phase der Bauausführung. Gewichtung 20

5. Projektmanagment (interdisziplinäre Zusammenarbeit, Kosten- und Terminmanagment). Gewichtung 10


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: AW 20 KA Algermissen


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung. Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 13.1.2012 - 12:00. Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 31.1.2012 - 17:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 17.2.2012


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: ja. Angabe der Vorhaben und/oder Programme: Erneuerung Kläranlage Algermissen, EFRE-Programm.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer Lüneburg Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Auf der Hude 2, 21339 Lüneburg DEUTSCHLAND E-Mail: brigitte.claassen@rv-lg.niedersachsen.de Telefon: +49 413115-1335 Internet-Adresse: www.mi.niedersachsen.de Fax: +49 413115-2943


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


Vergabestelle Wasserverband Peine Wasserverband Peine Horst 6, 31226 Peine DEUTSCHLAND E-Mail: bock@wasserverband.de Telefon: +49 5171956111 Internet-Adresse: www.wasserverband.de


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 29.11.2011

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 126333 vom 02.12.2011