Titel | Dienstleistungen im Bereich Seismik | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | Bayer. Landesamt für Umwelt Bürgermeister-Ulrich-Str. 160 86179 Augsburg | |
Ausführungsort | DE-86179 Augsburg | |
Frist | 08.10.2012 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 282898-2012 Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Bayer. Landesamt für Umwelt Bürgermeister-Ulrich-Str. 160 Zu Händen von: Frau Zech 86179 Augsburg DEUTSCHLAND Fax: +49 928118004599 E-Mail: vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de Internet: www.lfu.bayern.de Elektronischer Zugang zu Informationen: www.auftraege.bayern.de (Hier sind Vergabeunterlagen downloadbar) Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Bayerisches Landesamt für Umwelt Hans-Högn-Straße 12 Zu Händen von: Referat 95030 Hof Internet: www.lfu.bayern.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Regional- oder Lokalbehörde I.3) Haupttätigkeit(en). Umwelt I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Seismikreprozessierung für das Projekt GeoMol. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 7: Datenverarbeitung und verbundene Tätigkeiten Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: DE244. NUTS-Code II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Das Bayerische Landesamt für Umwelt (BayLfU) verfügt über 2Dreflexionsseismische. Daten aus der industriellen Erdöl-/Erdgasexploration, welche. Seit den 1960er Jahren im Bayerischen Molassebecken von verschiedenen Firmen. Durchgeführt wurde. Diese restriktiv zu verwendende und als vertraulich zuBehandelnden Daten liegen als Papier-Ausspielungen in einem Archiv des BayLfU vor. Die Papier-Darstellungen beinhalten das Reflexionsseismogramm, Kopfdaten und Prozess-Parameter. Die Lage der Seismikprofile wird über einen Gisliniendatensatz. Mit Attributen zu Stamminformationen der Seismik-Kampagnen. Definiert. Wenn vorhanden, wurden die im Seismogramm verwendeten. Stapelgeschwindigkeiten in eine Excel-Liste und in einen GIS-Punktdatensatz eingetragen. Alle in diesem Auftrag zu bearbeitenden Seismogramme liegen als Gescannte Bild-Dateien (JPG bzw. TIFF-Format, evtl. einzelne PDFs) vor. Für weitere Auswertungen im EU-Interreg IVb-kofinanzierten Projekt „GeoMol“ sollen. Diese Daten im Rahmen dieses Auftrags vektorisiert, harmonisiert und in der Zeitdomäne migriert (Post-Stack) werden. Diese Arbeiten finden im Kontext einer. Internationalen Zusammenarbeit statt und daher ist von vornherein der Aspekt einer Abgestimmten und möglichst einheitlichen Datenprozessierung zu berücksichtigen Explizites Ziel ist es, vergleichbare digitale Datensätze in Bezug auf Qualität, Geometrie und Darstellung in den Ländern mit alpinem Molasseanteil herzustellen. Insbesondere ist an den Landesgrenzen auch auf die Vergleichbarkeit mit Fremddaten zu achten. Das praktische Vorgehen bei der Datenbearbeitung ist in Abstimmung mit den weiteren Projektpartnern bzw. deren Auftragnehmern Durchzuführen. Das BayLfU verfügt über mehr als 1400 2D-Linien mit insgesamt weit über 16 500 km. Länge. Durch das BayLfU wird eine Auswahl dieser vernetzten Linien entsprechend. Des Auftragsvolumens getroffen, sodass entsprechend der im Projektrahmen Verfügbaren Mittel ein Optimum an Gesamtlänge und –Anzahl an seismischen Linien Prozessiert werden können. Fertig prozessierte Linien sind in räumlich Zusammenhängenden Tranchen von ca. 20-30 Linien zu bearbeiten und als fertiges Endprodukt sobald bearbeitet dem AG zu übersenden, um eine zügige Auswertung durch den AG zu ermöglichen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71352100, 72312100 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Die Vergabe erfolgt mit begrenztem Budget von 250 000 EUR inkl. USt (für beide Lose). Je nach Stückpreis wird die Vektorisierung und Prozessierung von insgesamt (für beide Lose). Ca. 340 Profilen mit einer Gesamtlänge von ca. 5 300 km in Abhängigkeit des zur Verfügung stehenden Budgets beauftragt. Gebietslos 1: 2 Testgebiete in Bayern (ca. 20 % der Daten/ Auftragswerts). Gebietslos 2: restliches Südbayern (ca. 80 % der Daten/ Auftragswerts). Losaufteilung erfolgt aufgrund der erforderlichen Trennung von Landes- (Los 2) und EU-Mitteln (Los 1). II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 19.11.2012. Abschluss 31.7.2013 Angaben zu den Losen Los-Nr: 1 Bezeichnung: Gebietslos 1: 2 Testgebiete in Bayern (ca. 20 % der Daten/ Auftragswerts) 1) Kurze Beschreibung: Seismikprozessierung von 2D-reflexionsseismische Daten aus der industriellen Erdöl-/Erdgasexploration für Gebietslos 1 (2 Testgebiete in Bayern): Für weitere Auswertungen im EU-Interreg IVb-kofinanzierten Projekt „GeoMol“ sollen diese Daten im Rahmen dieses Auftrags vektorisiert, harmonisiert und in der Zeitdomäne migriert (Post-Stack) werden. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71352100, 72312100 3) Menge oder Umfang: (ca. 20 % der Daten/ Auftragswerts). Los-Nr: 2 Bezeichnung: Gebietslos 2: restliches Südbayern (ca. 80 % der Daten/ Auftragswerts) 1) Kurze Beschreibung: Seismikprozessierung von 2D-reflexionsseismische Daten aus der industriellen Erdöl-/Erdgasexploration für Gebietslos 2 (restliches Südbayern): Für weitere Auswertungen im Euinterreg IVb-kofinanzierten Projekt „GeoMol“ sollen diese Daten im Rahmen dieses Auftrags Vektorisiert, harmonisiert und in der Zeitdomäne migriert (Post-Stack) werden. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71352100, 72312100 3) Menge oder Umfang: (ca. 80 % der Daten/ Auftragswerts). Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Keine. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Vergabeunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärung, dass die gewerblichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung vorliegen. Die Erklärungen müssen aktuell sein und noch den gegenwärtigen Tatsachen entsprechen. Die Erklärungen sind im Formular Erklärungen zur Gesetzestreue enthalten und werden mit Unterschrift des Formulars bestätigt. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärung, dass die gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie von Sozialbeiträgen ordnungsgemäß erfüllt sind; Erklärung, dass keine illegale Beschäftigung von Arbeitnehmern erfolgt und keine abgeschlossenen oder aktuellen strafrechtlichen Ermittlungen vorliegen; Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Die Erklärungen müssen aktuell sein und noch den gegenwärtigen Tatsachen entsprechen. Die Erklärungen sind im Formular Erklärungen zur Gesetzestreue enthalten und werden mit Unterschrift des Formulars bestätigt. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Große Erfahrung in der Reflexions-Seismikprozessierung: Bitte nennen Sie hierzu (formlos) mindestens 3 Referenzen über vergleichbare erfolgreich. Abgeschlossene Arbeiten, die Sie zwischen 2011 und 2012 durchgeführt haben. Machen Sie hierzu folgende Angaben: Projektname, Laufzeit, Auftraggeber (AG), Ansprechpartner beim AG (Namen, Tel.Nr.). Informationen über die Qualifikation der Sachbearbeiter und Vertreter sind uns wichtig. Der Sachbearbeiter muss einen Abschluss als Geophysiker oder eine vergleichbare Akademische Ausbildung haben: Hierzu legen Sie bitte die ausgefüllten Formulare Mitarbeiterprofile vor. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien 1. Preis. Gewichtung 70 2. Konzept. Gewichtung 20 3. Bearbeitungsdauer. Gewichtung 10 IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 107-0270#681/2012 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 8.10.2012 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 15.10.2012 - 13:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 17.11.2012 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: ja Angabe der Vorhaben und/oder Programme: 20 % des Auftrags werden kofinanziert aus EU-Mitteln: EFRE-Programm Bayern 2007-2013, Ziel RWB VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern Maximilianstr. 39 80538 München DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Telefon: +49 892176-2411 Fax: +49 892176-2874 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Sofern sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem. § 107 Abs. 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften unverzüglich bei der Vergabestelle des Bayerischen Landesamtes für Umwelt zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 107 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 107 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann gem. § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 101a GWB werden Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Wird die Information per FAX oder auf elektronischen Weg versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber. VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Bayerisches Landesamt für Umwelt DEUTSCHLAND E-Mail: vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 3.9.2012 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 127724 vom 06.09.2012 |