Titel | Lieferung, Aufstellung und Einweisung eines Hochdruckflüssigkeitschromatographen mit massenselektivem Detektor | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Rheinland Blücherplatz 43 52068 Aachen | |
Ausführungsort | DE-52068 Aachen | |
Frist | 01.10.2012 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 264006-2012
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1) Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Rheinland, Anstalt des öffentlichen Rechts Blücherplatz 43 Kontaktstelle(n): CVUA Rheinland Zu Händen von: Herrn Dr. Löhr 52068 Aachen DEUTSCHLAND Fax: +49 241505296
E-Mail: poststelle@cvua-rheinland.de Internet: www.cvua-rheinland.de
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.3) Haupttätigkeit(en): Gesundheit
I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Lieferung, Aufstellung und Einweisung eines Hochdruckflüssigkeitschromatographen mit massenselektivem Detektor (LC-MSMS) für den Standort Bonn des CVUA Rheinland.
II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Lieferauftrag Kauf Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Bonn / Deutschland. NUTS-Code DEA22
II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens. Der Auftraggeber beabsichtigt die Beschaffung eines Hochdruckflüssigkeitschromatographen mit massenselektivem Detektor (LC-MSMS) für den Standort Bonn (Engeltalstraße 4, 53111 Bonn) des CVUA Rheinland. Gegenstand der Lieferung soll eine LC-MSMS-Anlage sein, die aus den folgenden Komponenten besteht: — HPLC-Pumpe, — Autosampler, — Degasser, — Säulenofen, — Massenselektiver Detektor (Triple Quadrupol), — Stickstoffversorgung für 2 LC-MSMS-Anlagen (Stickstoffgenerator inkl. Kompressor). Die LC MSMS-Anlage soll für die Analyse von Pflanzenschutzmittel-Rückständen in Lebensmitteln eingesetzt werden. Die Aufarbeitung der Lebensmittel für die Analytik erfolgt zur Zeit nach der QuECHERS-Methode und nach der Methode DFG S 19. Die Stickstoffversorgung soll zusätzlich das vorhandene LC-MSMS Varian 1200 L mit Stickstoff versorgen. Ein ölfrei arbeitender Kompressor liegt nicht vor. Beginn: unmittelbar nach Zuschlagserteilung. Ende: sofortige Lieferung, Aufstellung und Einweisung nach Abstimmung mit der Vergabestelle. Weitere technische Anforderungen an die LC-MSMS-Anlage sind den Verdingungsunterlagen zu entnehmen, die bei der in Ziff. I.1 genannten Stelle vorzugsweise per E-Mail angefordert werden können.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 38434560
II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2) Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein
II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Bedingungen für den Auftrag
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Es gelten die Besonderen und Zusätzlichen Vertragsbedingungen des Auftraggebers in Verbindung mit den gesetzlichen Grundlagen.
III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Es gelten die Besonderen und Zusätzlichen Vertragsbedingungen des Auftraggebers in Verbindung mit den gesetzlichen Grundlagen.
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Bieter. Mehrfachbewerbungen, d.h. parallele Beteiligung als Einzelbieter und gleichzeitig Gesellschafter einer Bietergemeinschaft, werden ausgeschlossen, sofern die betroffenen Bieter nicht nachweisen, dass die Angebote völlig unabhängig voneinander erstellt wurden.
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein
III.2) Teilnahmebedingungen
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bieter hat zum Nachweis der Zuverlässigkeit folgende Unterlagen oder vergleichbare Informationen vorzulegen (Eigenerklärungen sind ausreichend): a) Unterschriebene Eigenerklärung, dass die Voraussetzungen nach § 6 EG Abs. 4 und 6 VOL/A nicht vorliegen, b) Unterschriebene Eigenerklärung, dass keine Schwarzarbeit stattfindet, c) Unterschriebene Eigenerklärung, dass der Bieter seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie etwaiger notwendiger Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen ist, d) Schriftliche Verpflichtungserklärung, dass das Tariftreue- und Vergabegesetz NRW vom 10. Januar 2012 (TVgG NRW) – insbesondere Zahlung des gesetzlichen Mindestlohns nach § 4 Abs. 2, 5 TVgG NRW - eingehalten wird. Sofern der Bieter Nachunternehmer einsetzt, ist in der Verpflichtungserklärung anzugeben, dass auch diese Firmen entsprechend verpflichtet werden (vgl. § 9 TVgG NRW). Auf die weiteren Pflichten nach § 9 Abs. 3 TVgG NRW wird ausdrücklich hingewiesen. Die vorstehenden Erklärungen und Pflichten, insbesondere nach dem TVgG NRW, sind bei einer Bietergemeinschaft von jedem Mitglied vorzulegen bzw. zu beachten.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Angabe des Jahresumsatzes und der Mitarbeiteranzahl des Bieters der letzten 3 Geschäftsjahre. b) Vorlage einer Auskunft (nicht älter als 3 Monate seit dem Datum der Bekanntmachung) der unternehmerischen Hausbank, die die Bonität des Bewerbers bestätigt. Diese Erklärung ist bei einer Bietergemeinschaft von jedem Mitglied vorzulegen.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Liste mit max. 5 Referenzen mit Angabe der wesentlichen in den letzten 3 Geschäftsjahre erbrachten Leistungen, die mit den hier zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der öffentlichen oder privaten Auftraggeber.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Verfahrensart
IV.1.1) Verfahrensart
Offen
IV.2) Zuschlagskriterien
IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien 1. Angebotspreis. Gewichtung 70 2. Support und Folgekosten (z.B. Qualität der angebotenen Einführungsschulung, die Energieeffizienz). Gewichtung 30
IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3) Verwaltungsangaben
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 1.10.2012 - 12:00
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.
IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 31.12.2012
IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3) Zusätzliche Angaben. Fragen an die Vergabestelle sind ausschließlich schriftlich per E-Mail unter Angabe des Betreffs „Lieferung und Aufstellung eines LC-MSMS-Gerätes“ an die in Ziffer I.1. genannte Stelle zu richten. Die Angebote sind in einem verschlossenen Umschlag entsprechend zu kennzeichnen (Nicht öffnen! Angebot – Lieferung und Montages eines LC-MSMS-Gerätes) und auf dem Postwege an die in Ziff. I.1 genannte Stelle oder dort persönlich einzureichen. Dem schriftlichen Angebot ist auch eine digitale Version beizufügen.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren. Vergabekammer bei der Bezirksregierung Köln Zeughausstraße 2-10 50670 Köln DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 2211473116 Internet-Adresse: www.bezreg-koeln.nrw.de Fax: +49 2211472889
VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 107 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die in Ziffer I.1) genannte Vergabestelle zu richten. Die zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer VI.4.1) genannt. Statthafter Rechtsbehelf ist gem. §§ 107 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer (Ziff.
VI.4.1). Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 14.8.2012 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 127605 vom 19.08.2012 |