Titel | Masterplan für den Klimaschutz | |
Vergabeverfahren | Beschränkte Ausschreibung | |
Auftraggeber | Landeshauptstadt Hannover Prinzenstraße 4 30159 Hannover | |
Ausführungsort | DE-30159 Hannover | |
Frist | 01.10.2012 | |
Beschreibung | 1. Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Klimaschutzleitstelle OE 67.11 Prinzenstraße 4 30159 Hannover Tel 0511 168 45935, Fax 0511 168 43689
E-Mail: klimaschutz2050@hannover-stadt.de
2. Vergabeverfahren:
Beschränkte Ausschreibung nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb: Vergabenummer: 67/0587/12
3. Ort der Ausführung: Hannover
4. Einreichungsfrist für die Teilnahmeanträge: 28. August 2012, 12:00 Uhr Anschrift, an die die Anträge zu richten sind: Landeshauptstadt Hannover Baureferat / Submissionen Rudolf-Hillebrecht-Platz 1, Zi. 261 30159 Hannover
5. Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe: nach Auswertung der Teilnahmeanträge
6. Voraussichtliche Submission: 38.KW
7. Ausführungszeitraum: Phase 1: Oktober 2012 – November 2013 Phase 2: Januar 2014 – Mai 2016
8. Ausschreibung im Rahmen des Projekts:
„Masterplan Stadt und Region Hannover | 100 % für den Klimaschutz über Zukunftswerkstätten und Musterquartiere in der Landeshauptstadt Hannover zur Bürgerbeteiligung im Rahmen des Projekts „Masterplan Stadt und Region Hannover | 100 % für den Klimaschutz“ Hintergrund: Landeshauptstadt und Region Hannover entwickeln gemeinsam mit städtischen und regionalen Akteuren einen Masterplan zur Reduzierung von Treibhausgasen um 95% und die Verminderung des Energieverbrauchs um 50 % bis zum Jahr 2050. Ziel dieses Masterplans ist eine „klimaneutrale“ Region Hannover. Unerlässlich dafür ist die gemeinsame Strategieentwicklung in umfassenden Beteiligungsprozessen mit den EinwohnerInnen und Organisationen in Stadt und Region. Innerhalb der Phase 1 sollen dabei Strategien und Instrumente entwickelt und bewertet werden, während in Phase 2 die Umsetzung einzelner Projekte in den Quartieren geplant ist.
9. Aufgabenstellung / Übersicht
Leistungen Phase 1 – Zukunftswerkstätten zur Bürgerbeteiligung · Bestandsaufnahme: Literatur-Recherche zu „best practise“ Beispielen · 20 persönliche Experteninterviews · 5 Zukunftswerkstätten mit Vor- und Nachbereitung sowie deren Durchführung pauschal je Werkstatt · 3 Stadtbezirks- oder Stadtteilkonferenzen je Konferenz pauschal · Dokumentation, Ergebnissicherung · Abstimmungsgespräche mit Stadt und Region pauschal · Auswertung; Identifikation und Vorschlag von Minimum 2 möglichen Modellprojekten für die Umsetzungsphase · Textliche Zulieferung der Ergebnisse für den Gesamt-Masterplan · Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit · Mitwirkung an Projekt-Zwischenkongress und Abschlussveranstaltung.
Teilnahme an der Strategiegruppe „Klimaneutraler Alltag“ · Teilnahme an ca. 3 Strategiegruppentreffen · Berichte aus den Zukunftswerkstätten und Transfer
Leistungen Phase 2 – Umsetzung Musterquartiere (-> 2. Vergabestufe ab Jan. 2014) · Ausarbeitung des Modellprojekts und dessen Umsetzung · Monitoring · Gruppengespräche · Interviews mit Teilnehmern der Zukunftswerkstätten · Moderation von Auswertungs- / Reflexionswerkstätten · Durchführung von Vernetzungstreffen · Rückkopplung/Anbindung an Politik und Verwaltung / Abstimmungsgespräche · Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit · Dokumentation, Empfehlungen
10. Kriterienkatalog / Erfahrungen: Die folgenden Anforderungen werden an den Auftragnehmer gestellt bzw. Referenzen gefordert.
Es sollen nach Auswertung maximal 5 Bieter für die Angebotsabgabe ausgewählt werden.
a) Fundierte Erfahrungen in der: 1.1 Erarbeitung und Umsetzung von BürgerInnen-Beteiligungsprozessen 1.2 Konzeption, Umsetzung und Auswertung von (Zukunfts-)Werkstätten 2.1 Arbeit mit Teilnehmern jeden Alters und jeden Bildungsstandes (verschiedene Fokusgruppen), speziell aber auch der Jugendarbeit 2.2 Umsetzung kooperativer und partizipativer Prozesse 2.3 Konzeption, Umsetzung und Auswertung von Beteiligungsprozessen zur Entwicklung von Visionen und Bildern 3.1 Umsetzung etablierter Kreativmethoden 3.2 Prozessentwicklung und Prozessmoderation 4.1 inhaltlichen Erarbeitung und Umsetzung qualitativer Befragungen (Interviews) 4.2 Auswertung von Projekten, insbesondere in BürgerInnen-Beteiligungsprozessen: Die Gewichtung verläuft in absteigender Reihenfolge der genannten Punkte (siehe auch unter Nachweise zur Eignung). b) Aufgrund der spezifischen inhaltlichen Anforderung und der engen Zusammenarbeit ist eine sehr gute Vernetzung mit den Akteuren aus Klimaschutz, Stadtentwicklung, Energie und Bildung für nachhaltige Entwicklung in Stadt und Region Hannover wünschenswert. c) Mitzubringendes Grundverständnis fundierte Kenntnisse zum Thema Lebensstilwandel Klimaschutz-Zielsetzungen auf nationaler und lokaler Ebene Vorstellungen zur „Stadtgesellschaft der Zukunft – 2050“ Städtische Quartiersentwicklung in Hannover Sehr gute zielgruppenspezifische Kommunikation
Nachweise zur Eignung
Für den öffentlichen Teilnahmewettbewerb werden in Bezug auf den Kriterienkatalog folgende Nachweise gewünscht. Es wird ein hochqualifizierter und hochspezialisierter Auftragnehmer gesucht, der die erforderliche Arbeitsqualität sicherstellt und die Arbeiten innerhalb der beiden Projektphasen (1. Phase Nov 2013 und 2. Phase Mai 2016) fertig stellt. Neben den fachlichen Referenzen unter a) ist dem Auftraggeber eine Kenntnis und möglichst auch Vernetzung der regionalen Akteure unter b) sehr wichtig, da diese Vernetzung eine wichtige Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts ist. Zudem ist sowohl zeitlich als auch im Budget eine Einarbeitungsphase nicht umsetzbar.
Zu a) 1.1+1.2: · Referenzliste für die Umsetzung von Beteiligungsprozessen und Zukunftswerkstätten, die nicht älter sind als 5 Jahre · Arbeitsproben von 3 ausgewählten Projekten, davon mindestens 1 zum Thema „Lebensstilwandel“ (aus den letzten 5 Jahren) 2.1 bis 4.2. · Referenzliste und ausführliche Darstellung der Kenntnisse Zu b) Ausführliche Darstellung von Vernetzung und Einbindung innerhalb der relevanten Organisationen in Landeshauptstadt und Region Hannover, sofern vorhanden. Zu c) Ausführliche Darstellung der Kenntnisse gemäß „Mitzubringendes Grundverständnis“. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 127539 vom 09.08.2012 |