Titel | Meß- und Regeltechnik für den Hochwasserschutz | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Kreis Soest, Zentrale Vergabestelle Hoher Weg 1-3 59494 Soest | |
Ausführungsort | DE-59494 Soest | |
Frist | 10.10.2012 | |
Beschreibung | 1. Kreis Soest, Zentrale Vergabestelle Hoher Weg 1-3 59494 Soest Tele: 02921/30 22 78 oder 30 32 78 Fax: 02921/30 34 40 E-Mail: ZentraleVergabestelle@kreis-soest.de Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 126 631 960 2. Art der Vergabe Öffentlicher Wettbewerb um die Teilnahme an einer Beschränkten Ausschreibung gemäß § 3 Abs. 1 und 4 VOB/A 3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle Bezeichnung Kreis Soest, Abtl. Umwelt/Wasserwirtschaft Postanschrift Hoher Weg 1 – 3, 59494 Soest Telefon-Nummer: 02921/30 22 15 Telefax-Nummer 02921/30 34 80 E-Mail: Stephan.streicher@kreis-soest.de Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 126 631 960 4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Teilnahmeanträge einzureichen sind Kreis Soest Abt. 10.01 Kaufmännische Immobilien/Poststelle oder Abt. 17/BürgerService Hoher Weg 1 – 3 59494 Soest 5. Form der Teilnahmeanträge Die Teilnahmeanträge können auf dem Postweg oder direkt eingereicht werden. Die Abgabe elektronisch übermittelter Teilnahmeanträge ist nicht zugelassen. 6. Art des Auftrags: Planung und Ausführung von Bauleistungen 7. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungerbringung Meß- und Regeltechnik für den Hochwasserschutz Warstein (Hochwasserrückhalte-becken Widey und Brauereizufahrt) Die Anlagen sollen durch den Wasserverband Obere Lippe (WOL) mit Sitz in Büren betrieben werden. Deshalb ist eine hohe Kompatbilität mit deren Technik zwingend erforderlich. Als Referenzanlagen werden hier die Hochwasserrückhaltebecken Pöppelsche und Benhausen genannt. An beiden Beckenstandorten in Warstein ist je ein Betriebsgebäude errichtet wor-den. Beide Becken (HRB) werden zur Abflussteuerung mit je 3 Absperrschiebern ausgestattet, die mit einer Automatiksteuerung zu versehen sind. Desweiteren sind Messungen des Beckenfüllstandes, des Beckenablaufes, des Niederschlags sowie zwei Grundwasserpegel vorgesehen. Zur Unterstützung der Überwachung ist der Einsatz mehrer IT-Kameras geplant. Das zu installierende Daten- und Warnsystem muss über eine animierte Visualisierung sowie ein Alarmierungsmanagement verfü-gen. Alle Daten sind an die Hochwasserzentrale in Büren (WOL) über DSL weiter zu lei-ten. Der zu vergebende Auftrag umfasst die Pflichtenhefterstellung, die ausführungsreife Planung, den Schaltschrankaufbau (4-feldrig), die Verdrahtung, den Werkstest, die Lie-ferung und Montage sowie die Anlagendokumentation. Zusätzlich sind die erforderli-chen Hausinstallationen in den Betriebsgebäuden vorzusehen. Die Baustelle befindet sich am südlichen Stadtrand der Stadt Warstein, Kreis Soest. Land NRW. Strom- und Telefonanschluss werden bauseits hergestellt. 8. Planungsleistungen Erbringnung von Planungsleistungen Ja. Zweck der baulichen Anlage: Hochwasserschutz Zweck der Bauleistungen: Meß- Steuer- und Regeltechnik 9. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose. Aufteilung in Lose Nein 10. Nebenangeboten. Nebenangebote sind nicht zugelassen 11. Ausführungsfrist Fertigstellung der Leistung bis : Dauer der Leistung : ca. 1 ½ Jahre Beginn der Ausführung : voraussichtlich November 2012 12. Bezeichnung der Stelle, die die Unterlagen für den Teilnahmewettbewerb versendet und nach dem Teilnahmewettbewerb die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes abgibt wie Ziffer 2 Frist, bis zu der die Unterlagen für den Teilnahmewettbewerb spätestens angefordert werden können: Mittwoch, 10.10.2012, 16.00 Uhr (Bitte fordern Sie die Unterlagen per E-Mail oder Fax bei der Zentralen Vergabestelle an.) Frist, bis zu der Auskünfte zu den Unterlagen für den Teilnahmewettbewerb erteilt werden können: Donnerstag, 11.10.2012, 17.00 Uhr (Bitte richten Sie Ihre Anfrage per E-Mail oder Fax an die Zentrale Vergabestelle.) Hinweis: Tag der Absendung der Angebotsaufforderung durch den Auftraggeber: voraussichtlich Montag, 22.10.2012 Frist für den Eingang der Angebote beim Auftraggeber: voraussichtlich Mittwoch, 07.11.2012, 10.00 Uhr 13. Ablauf der Teilnahmefrist für den Teilnahmewettbewerb: Freitag, 12.10.2012, 10.00 Uhr 14. Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: 3 % der Auftragssumme 15. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind VOB bzw. Besondere Vertragsbedingungen 16. Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Unterlagen zur Beurteilung der Eignung (Fach-kunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) des Bieters Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmer präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Teilnahme-antrag das ausgefüllte Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nach-unternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt der Teilnahmeantrag in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nach-unternehmen) durch Vorlage der im Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Be-scheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) Eigenerklärung zum Umweltzeichen Eigenerklärung zur Tariftreue / Mindestlohn Eigenerklärung zu sozialen Kriterien Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit nach § 6 VOB/A Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (zur Bekämpfung von Korruption) Außerdem sind zu folgenden Punkten Nachweise für die Eignung mit einzureichen: 1. Theoretische Qualifizierung (abgeschl. Hochschulausbildung des leitenden Projektbear-beiters für diese Maßnahme) 2. Prakt. Qualifikation (Qualifikation des Schaltschrankbauers), Nachweis über die zuletzt besuchten Fortbildungen 3. Anzahl und Angabe der Referenzanlagen mindestens der letzten 5 Jahre (Hochwasser-rückhaltebecken gem . DIN 19 700), 4. Anzahl der angestellten Mitarbeiter, die für die Bearbeitung der Aufgabe zur Verfügung stehen, 5. Erfahrungen mit der animierten Prozeßvisualisierung, 6. Erfahrungen mit Erichtung und Betrieb von IP-Kameras und Bildübertragung via DSL, Ab-lage der Bilder zur Beweissicherung auf Servern, 7. Weitergehende Erfahrungen im Umgang mit Blitzschutz/Potentialausgleich, 8. Fachpersonal für Reparaturen an Sensorik, Aktorik, Elektro- und Prozessleittechnik, 9. Erfahrung im Betrieb und Unterhalt von Hochwasserschutzeinrichtungen, Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, haben die gem. § 4 i.V.m. § 8 sowie der §§ 17 und 18 Tariftreue- und Vergabegesetz NRW (TVgG NRW) erforderlichen Verpflichtungserklärungen abzugeben. - Formblatt 231 (Tariftreue / Mindestlohn) - Eigenerklärung soziale Kriterien 17. Beschränkung der Teilnehmerzahl Geplante Höchstzahl: 9 Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Erfüllen mehr Bewerber als aufgefordert werden sollen die Eignungskriterien, so wird der Auftrag geber diejenigen Bewerber zur Angebotsaufforderung auffordern, die die Anforderungen unter 18 am besten erfüllen. 18. Zuschlagskriterien (für die Entscheidung über die Angebote) 100% Preis Die Teilnahmanträge sind schriftlich in einem verschlossenen Umschlag bei der unter Ziff. 4 genannten Anschrift einzureichen. Der Umschlag ist wie folgt auf der Vorderseite zu kennzeichnen: - NICHT ÖFFNEN – Teilnahmeantrag für das Verfahren HWS Warstein/MSR Technik Vergabenummer : 70/15/2012 Sofort weiterleiten an Abtl. 17 / Bürgerservice | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 127864 vom 28.09.2012 |