Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Qualifizierung und Quantifizierung des Einflusses von Totholz auf die Einstufung von Fließgewässern mit Makrozoobenthos
Drucken  
VergabeverfahrenFreihändige Vergabe
AuftraggeberLandesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg
Postfach 60 10 61
14410 Potsdam
AusführungsortDE-14410 Potsdam
Frist16.10.2012
Beschreibung

a) Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

Postfach 60 10 61

14410 Potsdam


E-Mail: kerstin.ludwig@lugv.brandenburg.de


b) Art der Vergabe


Freihändige Vergabe


c) Form, in der die Teilnahmeanträge einzureichen sind


Die Teilnahmeanträge sind schriftlich oder in Textform bei der unter Buchstabe a ) Nr. 3. genannten Stelle einzureichen. Telefonische Anträge sind schriftlich innerhalb der Teilnahmefrist zu bestätigen.


d) Art und Umfang der Leistung


Es handelt sich hier entgegen der Überschrift auf dem Vergabemarktplatz nicht um VOL-Leistungen, sondern um freiberufliche Leistungen, die nach einem öffentlichen Teilnahmewettbewerb vergeben werden sollen. Vorhaben: "Qualifizierung und Quantifizierung des Einflusses von Totholz auf die Einstufung von Fließgewässern mit Makrozoobenthos im Land Brandenburg" Anlass Der naturnahe Ausbau von Gewässern ist eine vergleichsweise teure Möglichkeit, Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands von Fließwasserkörpern zu planen und durchzuführen. Außerdem sind Vorhaben zum naturnahen Ausbau genehmigungspflichtig und daher auch zeitintensiver. Wesentlich kostengünstiger und im Rahmen der Gewässerunterhaltung schneller umsetzbar erscheint es, die natürliche Eigendynamik von Fließgewässern zu fördern und den Anteil an Totholz als wichtigem Festsubstrat für Wirbellose zu erhöhen. In welchem Ausmaß das Belassen oder künstlicher Eintrag / Einbau von Totholz zur Verbesserung des ökologischen Zustand in Bezug auf die biologischen Qualitätskomponente benthische Wirbellose Fauna beiträgt und mit welchen Kosten zu rechnen ist, ist für die Fließgewässertypen im Land Brandenburg nicht bekannt und soll deshalb untersucht und in praxisrelevanter Form als fachliche Anregung für Unterhaltungspflichtige und Wasserbehörden veröffentlicht werden. Art der Leistung: Es ist zum Einen eine naturwissenschaftliche Studie zu erarbeiten, in der auf deskriptivqualitativer und auf quantitativer Ebene dargestellt wird, welchen Einfluss Totholz auf die Einstufung von Fließgewässer-Messstellen mit Makrozoobenthos im Land Brandenburg hat. Ein Messsnetz zur Erfassung der Daten ist in enger Kommunikation mit Maßnahmenträgern (Regionalabteilungen des LUGV, Gewässerunterhaltungsverbände) zu planen. Es sind im Frühjahr 2013 eigenständig biologische Untersuchungen durchzuführen und im Jahr 2013 und 2014 auszuwerten. Die Ergebnisse sind in einem ausführlichen Abschlussbericht statistisch auszuwerten. Es ist eine brandenburgweite Erhebung vorhandener Totholzstrecken auf Basis von Recherchen bei UWBs, UNBs, Großschutzgebieten (GSG) und Gewässerunterhaltungsverbänden (GUV) zu erstellen und gisgestützt in Karten darzustellen. Die Tolzholzstrecken sind bezüglich ihrer ökologischen Eigenschaften zu qualifizieren und mögliche Erweiterungsstrecken vorzuschlagen, die für die Zielerreichung nach WRRL die besten Ergebnisse erwarten lassen (als Strahlquellen- und Trittsteinbiotope). Desweiteren sind mögliche Erweiterungsstrecken bezüglich ihres Raumwiderstands einzuordnen. Ein Abgleich der Qualität der Totholzstrecken mit den Ergebnissen der Gewässerstukturgüte ist vorzunehmen. Als Fazit der Untersuchungsergebnisse der Studie ist zudem als eigenständiges Dokument ein "Leitfaden für die Duldung und Förderung von Totholz in den Fließgewässertypen im Land Brandenburg als Beitrag zum Schutz und zur Verbesserung ihrer Besiedlung mit ökologisch sensiblen wirbellosen Tieren" zu schreiben und druckreif zu illustrieren. Inhalte der Leistung:

1. Abfrage von Totholzstecken bei UNB, UWB, GUV und GSG (GIS-Darstellung)

2. Planung und Erstellung eines Messnetzes zum Beleg des Totholzeinflusses

3. Erfassung des Makrozoobenthos im Frühjahr 2013

4. Fotodokumentation der Messstellen

5. Typspezifische Bewertung der Messstellen

6. Typweise statistische Auswertung der Ergebnisse

7. ökologische Qualifizierung vorhandener Totholzstrecken und Vorschlag von Erweiterungsstrecken (GISDarstellung)

8. Vergleich der Totholzstrecken mit der Gewässerstrukturgüte

9. Erstellung eines wissenschaftlichen Abschlussberichts

10. Erstellung eines praxisorientierten Leitfadens für die Erhöhung der Totholzmengen in den Fließgewässertypen im Land Brandenburg sowie Ort der Leistung

(z.B. Empfangs- oder Montagestelle) Potsdam Ergänzende / Abweichende Angaben zum Leistungsort:


e)Teilung in Lose, Umfang und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter: Nein


f) Nebenangebote. Nebenangebote mit energieeffizienteren, umweltfreundlicheren, in den Lebenszykluskosten günstige-ren oder barrierefreien oder innovativen Lösungen sind immer zugelassen. Andere Nebenangebote sind nicht zugelassen.


g) Ausführungsfrist: Beginn der Ausführungsfrist: 02.01.2013 Ende der Ausführungsfrist: 21.11.2014


h) Vergabeunterlagen im Internet unter vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ online, kostenfreie Registrierung und Freischaltung erforderlich, zu den dort veröffentlichten Nutzungsbedingungen.


i) Teilnahme-, Angebots- und Bindefrist


Die Frist bis zu deren Ablauf Teilnahmeanträge gestellt werden können endet am: Datum: 16.10.2012 Uhrzeit: 11:00 Uhr


j) Eine Sicherheitsleistung wird gefordert (nicht für die Teilnahme!)


k) Zahlungsbedingungen. Vergabeunterlagen


l) Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Unterlagen, die vom Auftraggeber u. a. für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangt werden. Bedingung für die Auftragsvergabe: Nachweis über die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer:


- Eigenerklärung nach § 6 VOL/A (analoge Anwendung) Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:

- Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung (mind. 500.000,- EUR für Personenschäden und 75.000,- EUR für sonstige Schäden)

- Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren

Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit:

Für die Bearbeitung des Auftrags sind mindestens folgende Erfahrungen notwendig:

- langjährige Erfahrungen bei der Untersuchung des Makrozoobenthos im Rahmen der Gewässerüberwachung der Länder gemäß WRRL und entsprechende technische Ausstattung des Labors

- ökologische Spezialkenntnisse zur Autökologie der rheotypischen Wasserinsektenarten Mitteleuropas, (Nachweis durch einschlägige faunistische Referenzen)

- Erfahrungen mit Studien für öffentliche Auftraggeber, die einen hohen Kommunikationsaufwand mit zahlreichen Kommunikationspartnern erforderten

- Erfahrungen mit Studien / Publikationen mit anschaulichen Darstellungen ökologischer Zusammenhänge an Fließgewässern

- Langjährige Arbeitserfahrung in Freiland-Fotografie, insbesondere auch zur Biotop-Dokumentation an Gewässern,

- Langjährige Arbeitserfahrung in der Mikro- bzw. Makrofotografie von Wasserinsekten und ihren Larven,

- Erfahrungen in der Erarbeitung von Verbreitungskarten mittels GIS anhand digitaler faunistischer Daten des LUGV. Die Erfahrungen und Kenntnisse sind durch jeweils max. 3 Referenzen nachzuweisen. Dabei ist in der beizufügenden Liste zu den Referenzen aufzuführen, für welche Fachkenntnisse die Referenz dienen soll.

Die Bürostruktur (ggf. auch für beteiligte Büros in einer Bietergemeinschaft) gegliedert nach Führungskräften (Geschäftsführer/ Projektleiter) und Anzahl der ständigen vollbeschäftigten Mitarbeiter ist anzugeben. Die für die Leistungen vorgesehenen Mitarbeiter sind mit Lebenslauf und Arbeitsschwerpunkten vorzustellen. Sonstiger Nachweis: Folgende technische Aussstattung ist nachzuweisen: Für Freiland-Fotografie: professionelle technische Fotoausrüstung (SLR-Kamera, Weitwinkel-Objektive mit Festbrennweiten und passenden Zirkular-Polarisationsfiltern oder vergleichbar) Für Mikro- bzw. Makrofotografie: professionelle technische Mikro- und Makrofotoausrüstung (Stereomikroskop mit Kamera, Makro-Objektive mit Festbrennweiten oder vergleichbar)


m) Kostenersatz für die Vergabeunterlagen


Nein. Die Vergabeunterlagen können nach Registrierung im Vergabemarktplatz und nach Freischaltung im Projektraum eingesehen und heruntergeladen werden.


n) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstiges Angebot - siehe Vergabeunterlagen -


o) Sonstige Angaben

Die Frauenförderverordnung des Landes Brandenburg findet Anwendung: Nein. Es wird gebeten, auf eine aufwändige Heftung der Unterlagen sowie Ringordner o.ä. zu verzichten. Bitte den Teilnahmeantrag ungebunden, gelocht und kopierfähig einreichen. Die Angebotsaufforderung für die ausgewählten Bewerber wird voraussichtlich in der 44. KW erfolgen.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 127855 vom 26.09.2012