Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Thermische in-situ Sanierung einer LCKW-Bodenverunreinigung
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberLandeshauptstadt Stuttgart - Amt für Umweltschutz
Gaisburgstraße 4
70182 Stuttgart
AusführungsortDE-70182 Stuttgart
Frist17.10.2012
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 298666-2012


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Landeshauptstadt Stuttgart - Amt für Umweltschutz

Gaisburgstraße 4

Zu Händen von: Herrn Michael Schweiker

70182 Stuttgart

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 71121688628, Fax: +49 71121688620


E-Mail: Michael.Schweiker@stuttgart.de

Internet: www.stuttgart.de


Weitere Auskünfte erteilen:

Landeshauptstadt Stuttgart - Amt für

Umweltschutz

Gaisburgstraße 4

Zu Händen von: Herrn Peter von Schnakenburg

70182 Stuttgart

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 71121688736, Fax: +49 71121688620


E-Mail: peter.vonschnakenburg@stuttgart.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Regional- oder Lokalbehörde


I.3) Haupttätigkeit(en): Umwelt


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Pilotversuch einer thermischen in-situ Sanierung einer LCKW-Bodenverunreinigung.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Bauauftrag Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Stuttgart-Feuerbach. NUTS-Code DE111


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens. Einrichtung und Betrieb einer thermisch unterstützten Bodenluftabsauganlage. Dies beinhaltet: — Bohrungen für Heizelemente, Bodenluftabsaugpegel und Temperaturmesssonden, — Reinigungsanlage für Bodenluft und Grundwasser, — Energieversorgung, — Betrieb in 2013 von KW01 bis KW14, — Monitoring während und nach dem Betrieb, — Rückbau der Anlagen. Der Heizbereich des Pilotversuchs befindet sich in einer Tiefe von 3,5 bis 10,5 m unter Geländeroberkante. Es soll eine Heizwabe, bestehend aus mehreren Heizelementen und einem oder mehreren Bodenluftabsaugpegeln eingerichtet werden.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90722100


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt: 197 600,00 EUR


II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 16.11.2012. Abschluss 30.8.2013


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Geforderte Berufshaftpflichtversicherung: Deckungssumme für Personenschäden 1 000 000 EUR. Deckungssumme für sonstige Schäden 500 000 EUR.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien 1. Preis. Gewichtung 40 2. technische Leistungsfähigkeit des Bieters. Gewichtung 20 3. Erfolgsaussichten hinsichtlich Versuchsziel. Gewichtung 30 4. Erfolgsaussichten hinsichtlich Zeitvorgaben. Gewichtung 10


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 36-3.5/6.59


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags. Vorinformation Bekanntmachungsnummer im ABl: 2012/S 141-235253 vom 25.7.2012


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 17.10.2012 - 10:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. Englisch.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: ja Angabe der Vorhaben und/oder Programme: INTERREG IVB Nord-West-Europa (NWE). Projekt CityChlor.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Karl-Friedrich-Str. 17, 76133 76247 Karlsruhe DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 7219264049 Fax: +49 7219263985


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 17.9.2012

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 127822 vom 24.09.2012