Titel | Erstellung eines einfachen Javabasierten Open-Source-Prototypen für die Verarbeitung von Labordaten zur Überwachung der Umweltradioaktivität | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Bundesamt für Strahlenschutz Postfach 10 01 49 38201 Salzgitter | |
Ausführungsort | DE-38201 Salzgitter Kreisfreie Stadt | |
Frist | 30.11.2012 | |
Beschreibung | 1. Verantwortung für Mensch und Umwelt Bundesamt für Strahlenschutz Postfach 10 01 49 38201 Salzgitter Bundesamt für Strahlenschutz Willy-Brandt-Straße 5 38226 Salzgitter Postfach 10 01 49 38201 Salzgitter Telefon: (018888) 3 33 - 0 Telefax: (01888) 3 33 - 18 85 E-Mail: ePost@bfs.de Internet: www.bfs.de a) Name und Anschrift des öffentlichen Auftraggebers (Anforderung Vergabeunterlagen, Angebotsabgabe sowie Zuschlagerteilung bei/durch) Bundesamt für Strahlenschutz Referat Z 4 Einkauf Postfach 10 01 49 38201 Salzgitter Hausanschrift: Bundesamt für Strahlenschutz Referat Z 4 Einkauf Willy-Brandt-Str. 5 38226 Salzgitter Jennifer Haberkorn Telefon: 030/18333-1264 Telefax: 030/18333-1265 E-Mail: angebote@bfs.de Kenn-Nr. 6/0696/12 b) Gewähltes Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A c) Abgabeform der Angebote schriftlich auf dem Postweg (Übermittlung per Telefax oder Email ist nicht zugelassen) Es werden nur Angebote im Wettbewerb zugelassen, die im verschlossenen Umschlag dem BfS zugeleitet werden. Versehen Sie den Umschlag mit der Kenn-Nr. 6/0696/12, dem Namen des Bieters und der Aufschrift "Bitte ungeöffnet an Z 4 weiterleiten". d) Art und Umfang der Leistung: Erstellung Modularer Prototyp „Labordaten“ (Erstellung eines einfachen Javabasierten Open-Source-Prototypen für die Verarbeitung von Labordaten zur Überwachung der Umweltradioaktivität) e) Aufteilung in Lose nein f) Nebenangebote sind nicht zugelassen g) Ausführungsfrist nach Zuschlagserteilung innerhalb von 4 Monaten h) Stelle für die Anforderung der Vergabeunterlagen sowie Abgabe der Angebote siehe Buchstabe a) Die Anforderung der Vergabeunterlagen hat schriftlich zu erfolgen (per Email, Fax oder Post) i) Ablauf der Angebotsfrist, Ende der Bindefrist Angebotsfrist: 30.11.12 – 24 Uhr Bindefrist: 31.01.13 Frist zum Abfordern der Unterlagen: siehe Ende Angebotsfrist, 10 Uhr j) Höhe der geforderten Sicherheitsleistungen nicht gefordert k) Wesentliche Zahlungsbedingung Es gelten die Angaben im Vertragsentwurf (werden mit den Vergabeunterlagen zugestellt) sowie ergänzend die Regelungen der VOL/B in der jeweils gültigen Fassung l) Geforderte Unterlagen, vorzulegen bei Angebotsabgabe s. Seite 4 m) Kosten der Vergabeunterlagen fallen nicht an 3. n) Zuschlagskriterien Eignungskriterien: Bei der Auswahl der Angebote, die für den Zuschlag in Betracht kommen, dürfen nur Bieter berücksichtigt werden, die für die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen die erforderliche Eignung besitzen. Die Eignungsvoraussetzungen sind im folgenden dargestellt. Die hierzu zu erbringenden Nachweise sind der anhängenden Liste zu entnehmen. Fachkunde und Leistungsfähigkeit: Für die Realisierung der Aufgabe sind erforderlich: - Gründliche Erfahrungen und nachgewiesene Projektkenntnisse in der Softwareentwicklung nach dem 4-Schichten-Modell basierend auf Java mit Bereitschaft für ein „Open-Source-Projekt“ - Fachliches Grundverständnis und Projekterfahrung bezüglich der informationstechnischen Verarbeitung von Daten aus Messungen an Umweltproben - Didaktische Erfahrung: Daher sind dem Angebot entsprechende Unterlagen beizulegen, die diese Voraussetzungen dokumentieren: - aussagekräftige Darlegung des Firmenprofils hinsichtlich technischer, organisatorischer und personeller Leistungsfähigkeit (inkl. Standorte, Anzahl Mitarbeiter, Aufgaben/Tätigkeitsspektrum, grobe Bezeichnung Kundenkreis, bisherige Bestandsdauer des Unternehmens, technische Ausstattung - Systeme, Sprachen, Entwicklungsumgebungen - Fachkompetenz) - detaillierte Angabe von 3 einschlägigen Referenzen der letzten 5 Jahre, die mit dem Leistungsgegenstand vergleichbar sind (Projektthema/Art des Projektes, Projektvolumen, Lösungsansätze bei der Umsetzung, implementierte Produkte und Module, angewendete Methoden, Vorgehensweisen und Werkzeuge zu Beratung und Konzeption, Entwicklung und Implementierung, Angabe relevanter Kontaktpersonen für evtl. Nachfragen) - Eigenerklärungen der Fachkunde der für die Bearbeitung des Projektes vorgesehenen Personen entsprechend der ihnen für die Realisierung jeweils zugewiesenen Aufgaben durch Mitarbeiterprofile (inkl. Namensangabe, Qualifikation, relevanter Projekterfahrung, entwickelte Produkte und Module – barrierearme Web-Anwendungen nach dem 4- Schichtenmodell, Java, SQL-Datenbanken - Mitgliedschaft in Vereinigungen, Ausbildung, didaktische Erfahrungen, Kenntnisse und Erfahrungen in informationstechnischen Anwendungen zur Verarbeitung von Messungen an Umweltproben) Die Details zur Systematik der Wertung der Eignungskriterien werden mit den Vergabeunterlagen bekannt gegeben. Zuschlagskriterien (Leistung): Die Zuschlagskriterien werden mit den Vergabeunterlagen bekannt gegeben. 4. Liste der im Vergabeverfahren vorzulegenden Unterlagen und Nachweise mit dem Angebot vorzulegen: • Entwurf des Vertrages (inkl. Anlagen) mit den geforderten Eintragungen und Unterschrift als Anerkenntnis der dortigen Regelungen • Eigenerklärung, dass keine Ermittlungen wegen illegaler Beschäftigung vorliegen (Formular der Vergabeunterlagen „Selbstauskunft des Bieters“) • Eigenerklärung, dass die Erfüllung der gesetzlichen Pflicht zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialabgaben in vollem Umfang gegeben ist (Formular der Vergabeunterlagen „Selbstauskunft des Bieters“) • Eigenerklärung, dass kein Insolvenz- oder vergleichbares Verfahren (auch Liquidation) eröffnet oder beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist (Formular der Vergabeunterlagen „Selbstauskunft des Bieters“) • Angabe der Handelsregisternummer, sofern vorhanden • Nachweis oder Eigenerklärungen zur Eignung: - aussagekräftige Darlegung des Firmenprofils hinsichtlich technischer, organisatorischer und personeller Leistungsfähigkeit (inkl. Standorte, Anzahl Mitarbeiter, Aufgaben/Tätigkeitsspektrum, grobe Bezeichnung Kundenkreis, bisherige Bestandsdauer des Unternehmens, technische Ausstattung - Systeme, Sprachen, Entwicklungsumgebungen - Fachkompetenz) - detaillierte Angabe von 3 einschlägigen Referenzen der letzten 5 Jahre, die mit dem Leistungsgegenstand vergleichbar sind (Projektthema/Art des Projektes, Projektvolumen, Lösungsansätze bei der Umsetzung, implementierte Produkte und Module, angewendete Methoden, Vorgehensweisen und Werkzeuge zu Beratung und Konzeption, Entwicklung und Implementierung, Angabe relevanter Kontaktpersonen für evtl. Nachfragen) - Eigenerklärungen der Fachkunde der für die Bearbeitung des Projektes vorgesehenen Personen entsprechend der ihnen für die Realisierung jeweils zugewiesenen Aufgaben durch Mitarbeiterprofile (inkl. Namensangabe, Qualifikation, relevanter Projekterfahrung, entwickelte Produkte und Module – barrierearme Web-Anwendungen nach dem 4- Schichtenmodell, Java, SQL-Datenbanken - Mitgliedschaft in Vereinigungen, Ausbildung, didaktische Erfahrungen, Kenntnisse und Erfahrungen in informationstechnischen Anwendungen zur Verarbeitung von Messungen an Umweltproben) • Konzeptentwurf (max. ca. 10 Seiten) • Erläuterung der Entwicklungsverfahren (inkl. QS-Maßnahmen), die im Rahmen der Leistungserbringung zur Anwendung kommen würden • Entwurf Terminplanung 5. nach Auftrags- / Zuschlagserteilung vorzulegen: • Gegengezeichneter Vertrag • Rechtsverbindlich gegengezeichnete Verpflichtungserklärungen nach dem Verpflichtungsgesetz für die mit der Auftragsdurchführung betrauten Mitarbeiter (entsprechendes Formular wird bei Zuschlagserteilung zur Verfügung gestellt) • Nachweis über die Verpflichtung der mit der Auftragsdurchführung betrauten Mitarbeiter auf das Datengeheimnis nach § 5 Bundesdatenschutzgesetz (entsprechendes Formular wird bei Zuschlagserteilung zur Verfügung gestellt) | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 128057 vom 02.11.2012 |