Titel | Lieferung einer ALKIS-Verfahrenslösung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Essener Systemhaus Betrieb der Stadt Essen 45121 Essen | |
Ausführungsort | DE-45121 Essen | |
Frist | 13.11.2012 | |
Beschreibung | 1. Essener Systemhaus Betrieb der Stadt Essen 45121 Essen E-Mail: einkauf@esh.essen.de 2. Das Essener Systemhaus beabsichtigt die Lieferung einer ALKIS-Verfahrenslösung (inkl. Support u. Wartung) sowie Einführungsunterstützung einschl. Migration von ALB/ALK nach ALKIS in einem offenen Verfahren zu vergeben. 3. Es sind zu liefern / leisten: Das Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) ist ein Produkt der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV). In ihm werden die bisher getrennt geführten Daten der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) und des Automatisierten Liegenschaftsbuches (ALB) in einem System integriert. Die Stadt Essen beabsichtigt die Beschaffung eines amtlichen Liegenschaftsinformationssystems. Die Ausschreibung umfasst folgende Positionen, die im Stadtgebiet Essen auszuführen sind: - Softwarelizenzen für ein Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS): Die Verfahrenslösung ALKIS muss den von der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) in der Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok, aktuelle Version) beschriebenen Anforderungen genügen. Ebenfalls muss die Software die Anforderungen des Landes Nordrhein-Westfalen an die ALKIS-Verfahrenslösung (NRW Pflichtenheftes) erfüllen und die Zertifizierung seitens des Landes NRW zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe vorliegen. Die Stadt Essen hat sich im Jahre 1999 für die Produkte der Fa. ESRI als GIS-Basis-Software für den Bereich der Desktop-Anwendungen entschieden. Seitdem wird diese bei Aufgabenstellungen mit geografischem Bezug von allen Fachbereichen genutzt und wurde/wird als IT-technische Voraussetzung bei allen neuen Projekten benannt. Derzeit führen die Fachbereiche rd. 360 Vektor-/Themenkarten und rd. 30 Rasterkarten mit einem aktuellen Datenvolumen von rd. 400 GB auf dem zentralen Geodatenserver der GDI Essen. Der hierzu geleistete Aufwand der Fachbereiche für Ausbildung, Einarbeitung, Erstellung der Daten, Themen und Karten, Konzeption und Einführung von Fachanwendungen ist nicht quantifizierbar. Im Jahre 2005 wurde entschieden, für die zentrale GDI-Basis-Software ebenfalls Produkte der Fa. ESRI zu nutzen. Ein Rahmenvertrag zwischen ESRI und der Stadt Essen wurde 2007 geschlossen. Die Verwendung einheitlicher Softwarestandards war und ist Voraussetzung für den wirtschaftlichen Aufbau und Betrieb der Geo-Daten-Infrastruktur (GDI) der Stadt Essen. Die GDI Essen mit ihren Komponenten Geodatenserver, WEB-Anwendungen und Desktopwerkzeuge unterstützt die verschiedensten Geschäftsprozesse der Fachbereiche und Beteiligungsunternehmen der Stadt Essen. Sie dient zudem als grafisches Auskunftssystem im Intranet; Teilbereiche werden im Internet für Bürger und Wirtschaft bereitgestellt. Häufig ist die Einbindung in die Geschäftsprozesse so stark, dass diese ohne GDI-Komponenten nicht durchgeführt werden können. Für Aufbau und Betrieb der GDI Essen wurden seit Mitte 2005 beim ESH Investitionen in Höhe von rd. 2,2 Mio. €. in die zentrale Hard- und Softwareausstattung und die Ausbildung der ESH-Mitarbeiter getätigt. Die ALKIS-Verfahrenslösung wird als Baustein der kommunalen Geodateninfrastruktur gesehen und ist in diese zu integrieren. Daher ist bei der Systemauswahl neben den katastertechnischen Aspekten (Workflow zwischen Arbeitsprozessen, Berücksichtigung vorhandener Programme etc.) im Besonderen die Integration von ALKIS in die bestehende kommunale Geodateninfrastruktur der Stadt Essen zu berücksichtigen. Die angebotenen ALKIS-Komponenten müssen möglichst schnittstellenfrei mit der GIS-/GDI-Basis-Software zusammenarbeiten und in die beschriebene Systemplattform bzw. in die kommunale Geodateninfrastruktur integriert werden können. Vor dem Hintergrund • der bereits getätigten Investitionen in die GIS-/GDI-Basissoftware der Stadt Essen und • dem damit erreichten Know-how-Stand in den Bereichen Anwendungsentwicklung, Endanwender, System- /Datenbankadministration wird die Ablösung der vorhandenen oder der Parallelbetrieb einer weiteren GIS-/GDI-Basis-Software vom Auftraggeber ausgeschlossen. Es ist geplant die Software an ca. 46 Arbeitsplätzen einzusetzen. - Beratungsleistungen: Der Auftragnehmer soll den Auftraggeber bei der Einführung der Software und bei der Migration von ALB/ALK nach ALKIS weitgehend unterstützen. - Wartungsvertrag: Es ist beabsichtigt für die Softwarelösung einen Wartungsvertrag über 48 Monate nach EVB-IT abzuschließen. - Schulungen: Die Einführung der Softwarelösung soll durch ein modulares Schulungskonzept begleitet werden, das die einzelnen Zielgruppen in die Lage versetzt, im Rahmen der Projektarbeit mitzuwirken und zum Produktivstart die Software sicher bedienen zu können. - Optional: Übernahme kommunaler Objekte der Folie 213 der ALK Die Stadt Essen führt auf der Folie 213 der ALK eigene kommunale Objekte. Diese Position ist nicht zwingender Teil der Ausschreibung. Der Auftraggeber behält sich vor, von einer Auftragserteilung zu dieser Position abzusehen. 4. Eine Aufteilung der Leistung in Lose wird ausgeschlossen. Nebenangebote werden nicht zugelassen. Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:(falls zutreffend) Gesamtschuldnerisch haftend unter Benennung eines vertretungsberechtigten Mitglieds. Hierfür ist das Formular I zu verwenden, das bei der unten genannten Kontaktstelle zu erhalten ist. Die Beteiligung eines Unternehmens in verschiedenen Bietergemeinschaften ist unzulässig. Die Beteiligung eines Unternehmens sowohl als Bieter oder als Mitglied einer Bietergemeinschaft wie auch als Nachunternehmer eines anderen Bieters oder einer anderen Bietergemeinschaft ist ebenfalls unzulässig, wenn der Bieter/ die Bietergemeinschaft nicht spätestens mit seinem/ihren Angebot nachweisen kann, dass er/sie keine Kenntnis von dem Angebotspreis und der Angebotskalkulation des jeweils anderen Bieters bzw. der anderen Bietergemeinschaft erhält. 5. Teilnahmebedingungen: 1. Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Geforderte Erklärungen/Nachweise sind: 1. Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Herkunftslandes (nicht älter als 3 Monate ab Datum der Bekanntmachung; Kopie ist ausreichend). 2. Unterschriebene Eigenerklärung, mit der der Bieter erklärt, dass: a) über sein Vermögen kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder eine Eröffnung nicht beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt wurde, b) er sich nicht in Liquidation befindet, c) er keine schwere Verfehlung begangen hat, die seine Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt, d) er vorsätzlich keine unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit im Vergabeverfahren abgegeben hat oder abgeben wird, e)keine Ausschlussgründe nach § 6 Abs. 4 EG-VOL/A vorliegen. Hierfür ist das Formular II zu verwenden, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist. 3. Eigenerklärung zum Datenschutz und zur Geheimhaltung. Hierfür ist das Formular III zu verwenden, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist. 4. Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung unter Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG-NRW). Hierfür ist das Formular IV zu verwenden, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist. Soweit der Bieter/ die Bietergemeinschaft beabsichtigt, Nachunternehmer für die Erbringung von Teilen der ausgeschriebenen Leistungen einzusetzen, so ist die hier genannte Verpflichtungserklärung auch von diesen wie auch von etwaigen Nachunternehmern der Nachunternehmer ausgefüllt und unterschrieben mit dem Angebot einzureichen. In diesem Zusammenhang wird ausdrücklich auf § 9 TVgG-NRW hingewiesen. 2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Geforderte Erklärungen/Nachweise sind: 1. Unterschriebene Eigenerklärung, dass der Bieter seine Verpflichtung zur Zahlung von Abgaben und Steuern gemäß den gesetzlichen Bestimmungen des Landes, in dem er ansässig ist, erfüllt hat. Hierfür ist ebenfalls das Formular II zu verwenden, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist. Die Vergabestelle behält sich vor, vor Beauftragung eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Behörde zu verlangen. 2. Angabe des Gesamtumsatzes in EURO jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Geschäftsjahre 2009, 2010, 2011) sowie des mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Umsatzes in diesem Zeitraum. Sofern das Geschäftsjahr 2011 noch nicht abgeschlossen wurde, für die Geschäftsjahre 2008, 2009, 2010. Hierfür ist das Formular V zu verwenden, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist. 3. Technische Leistungsfähigkeit: Geforderte Erklärungen/ Nachweise sind: 1. Fünf Referenzen über laufende oder abgeschlossene Projekte von der Einführung einer ALKIS-Verfahrenslösung einschließlich Migration sowie den Betrieb in Katasterämtern in NRW. Bei jeder Referenz sind anzugeben: Adresse, Ansprechpartner, Telefonnummer sowie EMail des Ansprechpartners. Der Referenzauftrag muss vollständig ausgeführt worden sein. Für die Darstellung der Referenzen ist das Formular VI zu verwenden, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist. 2. Benennung eines verantwortlichen Ansprechpartners nebst Stellvertreter und Angaben zur Qualifikation dieser Personen; hierfür ist das Formular VII zu verwenden, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist. 3. Bennenung der für den Auftrag vorgesehenen Personen sowie Angabe der insgesamt für den Auftrag zur Verfügung stehenden Mitarbeiter und deren Qualifikation. Hierfür ist das Formular VIII zu verwenden, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist. 4. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis seiner/ihrer technischen Leistungsfähigkeit auf Nachweise von Subunternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und die Subunternehmen bereits mit dem Angebot zu benennen. Hierfür ist das Formular IX zu verwenden, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist. Zugleich ist für den jeweiligen Subunternehmer in diesem Fall gesondert das Formular VI und das unter Nr. 7 dieser Ziffer aufgeführte Zertifikat beizufügen. Ferner ist für alle Nachunternehmen ebenfalls die Verpflichtungserklärung gemäß Formular IX von diesen ausgefüllt und unterschrieben einzureichen. 5. Verpflichtungserklärung zur Berücksichtigung sozialer Kriterien nach den Vorgaben des TVgG-NRW. Hierfür ist das Formular X zu verwenden, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist. 6. Beschreibung der Organisation für eine unterstützte Anwendergemeinschaft und Benennung von fünf Mitgliedern der Nutzer-/ Anwender-gemeinschaft in NRW für die angebotene ALKIS-Verfahrenslösung. Hierfür ist das Formular XI zu verwenden, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist. 7. Nachweis über die Zertifizierung des zuständigen Ministeriums für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen (MIK NRW) auf Geeignetheit der angebotenen ALKIS-Verfahrenskomponenten. 6. Zuschlagskriterien: Der Zuschlag erfolgt auf das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen aufgeführt sind. 7. Fristen/Zeitplan: Schlusstermin für die Anforderung der Vergabeunterlagen ist der 13.11.2012 8. Bieterfragen können – ausschließlich per Email unter einkauf@esh.essen.de – bis einschließlich zum 13.11.2012 gestellt werden. 9. Schlusstermin für die Einreichung der Angebote ist der 19.11.2012. 10. Die Angebote sind 1 x als Original in Papierform sowie zusätzlich auf einem digitalen Datenträger (Format .pdf; das ausgefüllte und bepreiste Leistungsverzeichnis im Format .excel) in einem verschlossenen Umschlag bei den u. g. Anschriften einzureichen. 11. Das Angebot hat eine Bindefrist bis zum 28.01.2013. Bis zum Ablauf dieser Frist sind Bieter an abgegebene Angebote gebunden. 12. Die für die Angebotserstellung erforderlichen Unterlagen sind per schriftlicher Anfrage/Email zu erhalten bei: Essener Systemhaus Betrieb der Stadt Essen Kruppstr. 82- 100 45145 Essener Systemhaus E-Mail: einkauf@esh.essen.de oder Essener Systemhaus Betrieb der Stadt Essen Postfach 45121 Essen E-Mail: einkauf@esh.essen.de | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 127948 vom 15.10.2012 |