Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von chemischen Laboranalysen
Drucken  
VergabeverfahrenOffenes Verfahren
AuftraggeberHCC -Hessisches Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung
Rheingaustraße 186
65203 Wiesbaden
AusführungsortDE34117 Kassel
Frist13.12.2012
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 361048-2012


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) HCC -Hessisches Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung, -Zentrale

Beschaffung-

Rheingaustraße 186

Zu Händen von: Anne Hemberger

65203 Wiesbaden

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 61169390, Fax: +49 6116939400


E-Mail: beschaffung@hcc.hessen.de

Internet: www.vergabe.hessen.dewww.vergabe.hessen.dewww.vergabe.hessen.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Regional- oder Lokalbehörde


I.3) Haupttätigkeit(en)


Allgemeine öffentliche Verwaltung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: ja Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Außenstelle Kassel Untere Königsstraße 95 34117 Kassel DEUTSCHLAND


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Chemische Laboranalysen.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: BAB A 44/Baumaßnahme des Streckenabschnitts VKE 12 zwischen der Anschlussstelle Helsa Ost und der Anschlussstelle Hessisch Lichtenau West. NUTS-Code DE7,DE737,DE73


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Durchführung von chemischen Laboranalysen im Bereich der BAB A 44 Kassel-Herleshausen, VKE 12: Helsa-Ost- AS -Hessisch-Lichtenau-West.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71900000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


— Durchführung von Analysen auf Schadstoffe an Boden- und Wasserproben,

— Herstellung von Probekörpern mit Luftinhaltsstoffen (z.B. Aktivkohleröhrchen, Filterpapier) bzw. Vor-Ort-Messung von Luftschadstoffen (NOx,CO,H2S,HCN etc.),

— Durchführung von Analysen an Probekörpern mit Luftinhaltsstoffen (z.B. Aktivkohleröhrchen) auf Sprengstofftypische Schadstoffe (NA und leicht flüchtige PAK),

— Kuriertransporte des Probenmaterials von der Baustelle zum Sitz des Auftragnehmers Laborleistungen,

— Einspeisen der Laborergebnisse mit Bezug zum Altlastenstandort Hirschhagen als Datensatz in eine Standortdatenbank der HIM GmbH,

— Übergabe der Analyseergebnissen in Berichtsform (schriftlich mit Original-Unterschrift) und gleichzeitig per Fax oder email als pdf-Datei,

— Besprechungsteilnahme durch Projekt-/Laborleiter in Hessisch-Lichtenau, Bad Hersfeld oder Kassel.


II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 1.4.2013. Abschluss 31.12.2016


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Sicherheit für die Vertragserfüllung ist in Höhe von 5 v.H. der Auftragssumme wahlweise durch Hinterlegung von Geld oder durch Bürgschaft zu leisten.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Zahlungen erfolgen nach § 17 VOL/B. Abschlagszahlungen werden in monatlichen Intervallen geleistet, sofern 5 000 EUR Zahlungsbetrag erreicht werden. Zur Rationalisierung der Abrechnung und Vergütung sind die Grundzüge der Bauabrechnung anzuwenden. Dazu wird das Leistungsverzeichnis vom Auftraggeber in Form der Datenart DA83 zur Verfügung gestellt. Für die Aufmaßerstellung und Abrechnung der Leistungen ist die bauübliche Software einzusetzen, die mindestens die REB-Verfahrensbeschreibung,


Abschnitt 23: Allgemeine Abrechnungsverfahren abdeckt.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1.) Eigenerklärung bezüglich des Nichtvorliegens einer Vergabesperre 2.) Nachweis, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist (Handelsregisterauszug).


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1.) Eigenerklärung bezüglich Einhaltung der Lohn- und Tarifabkommen IG-BCE vom 24.05.2012 2.) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungshöhe von 1 500 000 EUR für Personenschäden und weiteren 1 500 000 EUR für Vermögensschäden und einer 2-fachen Maximierung je Versicherungsjahr 3.) Nachweis eines Umsatz für die Jahre 2009,2010 und 2011 von jeweils mindestens 500 000 EUR.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1.) Namentliche Nennung des vorgesehenen Projekt-/Laborleiters mit Angabe der Qualifikation (entsprechende Nachweise sind beizufügen), Kurzlebenslauf und persönlicher Referenzliste 2.) Namentliche Nennung von zwei vorgesehenen ChemielaborantenInnen mit Angabe der Qualifikation (entsprechende Nachweise sind beizufügen) und Kurzlebenslauf 3.) Nachweis der aktuell gültigen Akkreditierung nach DIN EN ISO 17025 für die Durchführung der Untersuchung gemäß Anlage A2 (außer Nitroaromaten-Bestimmung gemäß der vorgegebenen Rahmenarbeitsvorschrift- diese kann bis zur ersten Analyse erwirkt und vorgelegt werden). 4.) Nachweis des ständigen Gebrauchs mindestens eines Gaschromatographens am Laborstandort mit Zwei-Säulen-Technik durch Vorlage des aktuellen Kalibrierungsprotokolls mit statistischer Auswertung. 5.) Benennung von Referenzprojekten mit Bearbeitung von Proben von Rüstungsaltstandorten, bei denen sprengstoffrelevante Nitroaromate und PAK zu untersuchen waren mit Angabe und Beschreibung des Auftrages/Projektes, der Vertrags/Projektlaufzeit, Vertrags-/Projektumfang in Personentagen, Anzahl der eingesetzten MitarbeiterInnen, Angabe zu weiteren Unternehmen (Sub-/Nachunternehmen), die am Auftrag/Projekt beteiligt waren einschließlich Umfang der Beteiligung. Von den genannten Referenzprojekten muss mindestens eines unter Anwendung der Analyseverfahren nach Rahmenarbeitsvorschrift "Gaschromatographische Bestimmung von nitroaromatischen Kohlenwasserstoffen" vom 5.10.1999 erfolgt sein. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: ProjektleiterIn/LaborleiterIn: Diplom-ChemikerIn, mehrere Jahre Berufserfahrung bei der analytischen Bestimmung von Schadstoffen auf Rüstungsstandorten und der verantwortlichen Laborleitung, Handlungsvollmacht des Arbeitgebers gegenüber dem Auftraggeber. MitarbeiterInnen: ChemielaborantenInnen, Berufserfahrung bei der Betreuung der zum Einsatz kommenden Analysetechnik.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand. Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Offen


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien. Niedrigster Preis


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: A0437-2012-0234


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 13.12.2012 Kostenpflichtige Unterlagen: ja Preis: 8,00 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Zahlbar per Überweisung an angegebene Bankverbindung (siehe VI.3). Als Verwendungszweck ist anzugeben: A0437-2012-0234.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 19.12.2012 - 12:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 11.2.2013


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Ort: Entfällt. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union. Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben. Bankverbindung, Geldinstitut: Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba), Empfänger: Hessisches Competence Center, Kontonummer: 1000546, BLZ: 500 500 00. Die Unterlagen können bei der Vergabestelle mit Hereinreichung einer Kopie des Überweisungsbelegs per Fax oder email angefordert werden, bzw. kostenfrei unter www.vergabe.hessen.de heruntergeladen werden.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Wilhelminenstraße 1-3 64283 Darmstadt DEUTSCHLAND Telefon: +49 6151126601 Fax: +49 6151125816


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es wird im Zusammenhang mit Bieterrügen auf § 107 III S. 1 Nr. 4 GWB hingewiesen. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 101 b I Nr. 2 GWB. § 101 a I S. 2 GWB bleibt unberührt.


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt HCC -Hessisches Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung, -Zentrale Beschaffung- Rheingaustraße 186 65203 Wiesbaden DEUTSCHLAND E-Mail: beschaffung@hcc.hessen.de Telefon: +49 61169390 Fax: +49 6116939400


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 9.11.2012

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 128118 vom 14.11.2012