Titel | Durchführung von Bodenmonitoring und Standortserkundung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Staatsbetrieb Sachsenforst Bonnewitzer Str. 34 01796 Pirna | |
Ausführungsort | DE-01796 Struppen | |
Frist | 01.03.2012 | |
Beschreibung | a) Staatsbetrieb Sachsenforst Referat 43 - Bodenmonitoring, Standortserkundung Bonnewitzer Str. 34 01796 Pirna OT Graupa Tel.: 03501 542-234, Fax: 542-213
E-Mail: frank.jacob@smul.sachsen.de
Tel.: 03501 542-0, Fax: 542-213 E-Mail: postelle.sbs@smul.sachsen.de
b) Öffentliche Ausschreibung VOL/A 2009
c) schriftliche Einreichung der Angebote
d) Ausführungsort:
Staatsbetrieb Sachsenforst, Referat 43 - Bodenmonitoring, Standortserkundung, Bonnewitzer Str. 34, 01796 Pirna, OT Graupa; sonstige Angaben: Die zu erhebenden Probepunkte befinden sich in den Forstbezirken Adorf, Bärenfels, Chemnitz, Eibenstock, Marienberg, Neudorf, Neustadt, Oberlausitz, Plauen und im Nationalpark Sächsische Schweiz; Art und Umfang der Leistung: "Aufnahme der Vegetation im Rahmen der Verdichtung der Zweiten Bodenzustandserhebung (BZE 2) zur Kalkungsqualifizierung". Die vom Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen erfolgen auf Grundlage der Anleitung zur Zweiten Bodenzustandserhebung im Walde (2006) in Verbindung mit den speziellen Aufnahmemethoden zur Bodenvegetation nach den in der Schriftenreihe der LAF, Heft 25/2002 Waldvegetation-Vegetationsuntersuchungen in den sächsischen Waldern (Level I und II) dokumentierten Methoden. Die Daten sind gemäß der jeweiligen Vorgaben in eine vom Auftraggeber gestellte Datenbank einzugeben. Die entsprechenden methodischen Unterlagen werden dem Auftragnehmer zur Verfügung gestellt. Ingesamt ist im Zuge der Verdichtung der Zweiten Bodenzustanderhebung an 121 Erhebungspunkten im Bereich der Kalkungskulisse die Vegetation aufzunehmen. Die Erhebungspunkte befinden sich in den Forstbezirken Adorf, Bärenfels, Chemnitz, Eibenstock, Marienberg, Neudorf, Neustadt, Oberlausitz, Plauen und im Nationalpark Sächsische Schweiz. Die Arbeiten gliedern sich in die folgenden zu erledigenden Arbeitsschritte: 1) das Aufsuchen der Erhebungspunkte anhand der bereitgestellten Unterlagen und Karten sowie der vorherigen Markierung der Punkte im Gelände durch den Auftraggeber (siehe Karte zur Verteilung der Erhebungspunkte sowie die tabellarische Auflistung im Anhang; detaillierte Anfahrtsskizzen werden im Rahmen der Auftragsbearbeitung bereitgestellt); 2) das Ausrichten, Einmessen und Markieren des Aufnahmeplots zur Vegetationsansprache nach folgenden Kriterien: Ausweisung von 400 m\h2 Aufnahmefläche und Aufnahme der Gesamtdeckungsgrade der Moos-, Flechten-, Kraut-, Strauchschicht (ggf. getrennte Aufnahme von Moosen und Flechten im Frühjahr) jeder Art und Schicht nach Braun-Blanquet; Aufnahme der Baumschicht in einem Probekreis mit einem Radius von 17,84 m (entspricht 1000 m\h2) und Ansprache des Deckungsgrades mit Hilfe der Braun-Blanquet-Skala; Höhenmessung bei dominierenden Gefäßpflanzen (Vitalitätsweiser /Weiser für PhytoCalc) sowie der Verjüngung; Fotodokumentation auf jedem Aufnahmepunkt (Bodengrube, Kronenraum darüber, Bestand in allen vier Haupthimmelsrichtungen); Einmessung des Abstands des Mittelpunkts der Aufnahmefläche zu den benachbarten Rückegassen mit Richtungsangabe (potenzielle Invasionspfade für Störzeiger/Anhalt für beeinflussenden Lichteinfall); 5) Datenerfassung bzw. -dokumentation mittels der für die bundesweite Erhebung bereitgestellten Formulare und Eingabe der Daten in die bereitgestellte Access-Datenbank. 6) Anfertigung eines Kurzberichts mit den wichtigsten Ergebnissen der Erhebung, getrennt nach Gefäßpflanzen und Moosen. Aus organisatorischen Gründen und zur Sicherung der wissenschaftlichen Qualität sind die folgenden Randbedingungen vom Auftragnehmer einzuhalten: a) Sämtliche Aufnahmen werden vom gleichen Aufnahmetrupp durchgeführt; b) Sämtliche vegetationskundlichen Ansprachen haben durch dieselben Personen zu erfolgen. Getrennte Aufnahmen nach Gefäßpflanzen und Moosen/Flechten sind mit Angabe der jeweiligen Zuständigkeit zulässig.
f) Nebenangebote sind nicht zugelassen.
g) Ausführungsfrist für den Gesamtauftrag: alle/SBS/GL13-GL/E4: Beginn: ab 15.03.2012, Ende: 31.08.2012
h) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich: Staatsbetrieb Sachsenforst, Referat 13 - Zentrale Vergabestelle, Bonnewitzer Str. 34, 01796 Pirna, OT Graupa, Tel.: 03501 542-354, Fax: 542-213, E-Mail: kerstin.muehmel@smul.sachsen.de; Bezeichnung und Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können: Staatsbetrieb Sachsenforst, Referat 13 - Zentrale Vergabestelle, Bonnewitzer Str. 34, 01796 Pirna, OT Graupa, Tel.: 03501 542-354, Fax: 542-213, E-Mail: kerstin.muehmel@smul.sachsen.de
i) Angebotsfrist: 01.03.2012, 14.00 Uhr; Bindefrist: 14.03.2012
j) siehe Verdingungsunterlagen
k) siehe Verdingungsunterlagen
l) Zum Nachweis der fachlichen Eignung sind mit dem Angebot aussagefähige Unterlagen über den erfolgreichen Abschluss des Studiums im Bereich der Botanik bzw. vergleichbare Studiengänge mit forstbotanischem Schwerpunkt (mindestens Fachhochschule oder Bachelor) einzureichen. Die geforderten Qualifikationen und Referenzen sind für alle an der Durchführung beteiligten Fachkräfte nachzuweisen. Eigenerklärung
m) Vervielfältigungskosten Gesamtmaßnahme: alle/SBS/GL13-GL/E4: 0,00 EUR
n) Preis | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 126602 vom 22.02.2012 |