Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Lieferung von Analysegeräte
Drucken  
VergabeverfahrenNichtoffenes Verfahren
AuftraggeberKarlsruher Institut für Technologie
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
AusführungsortDE-76021 Karlsruhe Stadtkreis
Frist09.03.2012
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 40493-2012

 

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

 

I.1) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Großforschungsbereich

Campus Nord Einkauf, Verkauf und Materialwirtschaft,

Hermann-von-Helmholtz-Platz 1

Zu Händen von: Anja Schult

76344 Eggenstein-Leopoldshafen

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 721608-25309

 

Internet: www.kit.edu

 

I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Einrichtung des öffentlichen Rechts

 

I.3) Haupttätigkeit(en). Sonstige: Forschung

 

I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber

 

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein

 

Abschnitt II: Auftragsgegenstand

 

II.1) Beschreibung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: 3D Atom Probe für die Materialanalyse

 

II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung

 

Lieferauftrag Kauf Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Campus Nord, Eggenstein-Leopoldshafen. NUTS-Code DE123

 

II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens

 

Gegenstand ist eine sowohl für leitende (metallische) Proben als auch für halbleitende (Halbleiter bis hin zu Keramiken) Materialien geeignete Atomsonde, welche die chemische Probenanalyse mit atomarer Auflösung in den drei Raumrichtungen (Volumenanalyse) ermöglicht. Zur Erfüllung der geplanten Aufgaben muss das angebotene System neben der klassischen Methode der Spannungspulsanregung auch einen geeigneten Laser zur optischen Ionenemission beinhalten. Das Angebot muss alle zum Basisbetrieb erforderlichen Komponenten sowie Software zur Messung und Auswertung enthalten. Etwaige weitere Komponenten sind als Option anzubieten. Um einen hohen Probendurchsatz zu gewährleisten sind Pulsraten von > 150 kHz bei einer Datensammelrate von >1 500 000 Ionen pro Minute gefordert. Die Atomsonde muss in der Lage sein, die Zusammensetzung einer Probe in drei Dimensionen und mit atomarer Auflösung zu detektieren. Die geforderte Auflösung beträgt 0,2nm in lateraler Richtung sowie 0,1 nm in der Tiefe. Beim Sichtfeld der Sonde sollten mindestens 200 nm erreichbar sein. Zur Sicherstellung eines guten Signal zu Untergrundverhältnises wird Erreichbarkeit einer Massenauflösung von mindestens 1:200 bei FW1 %M (Full Width at 1 % of Peak Maximum) sowie mindestens 1:800 bei FWHM (Full Width at Half Maximum) sowohl im Laser- als auch im Spannungspulsmodus gefordert. Die mit dem System erreichbaren Werte sind zu spezifizieren.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 38432000

 

II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja

 

II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Bedingungen für den Auftrag

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen

 

Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein

 

III.2) Teilnahmebedingungen

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis über bereits erfolgreich in Betrieb genommene Systeme in den letzten 3 Jahren.

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Verfahrensart

 

IV.1.1) Verfahrensart

 

Nichtoffenes Verfahren

 

IV.2) Zuschlagskriterien

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien: Niedrigster Preis

 

IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein

 

IV.3) Verwaltungsangaben

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 215/30583052

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 9.3.2012

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

 

Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

— Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich auf dem Post- bzw. Botenweg (Zutritt nur mit Personalausweis!) einzureichen,

— Die Kosten für die Bewerbung, Angebotserstellung und Präsentation werden nicht erstattet,

— Der Teilnahmeantrag ist rechtsverbindlich zu unterschreiben (keine digitale Unterschrift),

— Zusätzliche Informationen zum Teilnahmeantrag sind nicht vorhanden,

— Senden Sie den Teilnahmeantrag in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift "Nicht öffnen! Teilnahmeantrag: Abgabetermin 9.3.2012" an die nachfolgend genannte Kontaktstelle:

— Versandadresse: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Campus Nord, Einkauf, Verkauf und Materialwirtschaft, Postfach 3640, D-76021 Karlsruhe,

— Abgabeadresse: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Campus Nord, Einkauf, Verkauf und Materialwirtschaft, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen,

— Der Teilnahmeantrag ist so rechtzeitig einzusenden bzw. abzugeben, dass er zum o. a. Abgabetermin im Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Einkauf, Verkauf und Materialwirtschaft vorliegt (maßgeblich ist der Eingangsstempel bzw. die Eingangsbestätigung bei persönlicher Übergabe oder Übergabe durch Boten),

— Teilnahmeanträge, die per E-Mail oder Fax eingehen, müssen ausgeschlossen werden.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

 

Vergabekammer Baden-Württemberg Karl-Friedrich-Straße 17, 76133 Karlsruhe DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 721926-4049 Fax: +49 721926-3985 Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer Baden-Württemberg Karl-Friedrich-Straße 17, 76133 Karlsruhe DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 721926-4049 Fax: +49 721926-3985

 

VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfverfahren ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfenzu wollen, vergangen sind.

 

VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt: Vergabekammer Baden-Württemberg Karl-Friedrich-Straße 17, 76133 Karlsruhe DEUTSCHLAND

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 2.2.2012

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 126546 vom 08.02.2012