Titel | Sachverständigengutachten zur „Emissionsabgrenzung bei Biogasanlagen und Bioabfallvergärungsanlagen“ | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau | |
Ausführungsort | DE-06844 Dessau-Roßlau | |
Frist | 29.03.2012 | |
Beschreibung | 1. Umweltbundesamt Referat Z 6 Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel.: (0340) 2103 2866/2864, Fax: (0340) 2104 2866/2864 Gz.: Z 6 – 30 723 / 92 FKZ 363 01 424 2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – Teil A „Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen“ (VOL/A) 3. Form der Angebote Die Angebote sind schriftlich bei der ausschreibenden Stelle einzu- reichen. Elektronische Angebote sind nicht zugelassen. 4. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Sachverständigengutachten zur „Emissionsabgrenzung bei Biogasanlagen und Bioabfallvergärungsanlagen“ 5. Es ist geplant im Rahmen einer Bundesverordnung für Bioabfallvergärungsanlagen und für Nawaro-Biogasanlagen emissionsbegrenzende Maßnahmen vorzuschreiben. Dies betrifft insbesondere die gasförmigen Emissionen an Gesamtkohlenstoff sowie Lachgas, Ammoniak und Gerüche. Die TA Luft legt einen allgemeingültigen Emissionswert für Gesamtkohlenstoff im Abgas von 0,5 kg/h Massenstrom oder 50 mg/m³ Massenkonzentration fest. Für Ammoniak gilt ein allgemeingültiger Emissionswert von 0,15 kg/h Massenstrom oder 30 mg/m³ Messkonzentration. Für Bioabfallvergärungsanlagen gilt ein Grenzwert für Gerüche von 500 GE/m³. 6. Im Rahmen dieses Sachverständigengutachtens ist zu untersuchen, mit welchen Maßnahmen und Techniken sich diese Grenzwerte von Bioabfallvergärungsanlagen und Nawaro-Biogasanlagen einhalten lassen. 7. Da die genannten Emissionswerte nur für gefasste Abgasströme gelten, sind neben den Bioabfallvergärungsanlagen und Anlagen zur Vergärung von besonders geruchsintensiven tierischen Nebenprodukten auch Anlagen zur Aufbereitung von Biogas und Anlagen mit einer Gärrestetrocknung zu betrachten. Außerdem ist zu untersuchen welche Emissionswerte für die oben genannten Parameter von derzeit betriebenen Anlagen erreicht werden und welche Emissionswerte unter optimalen Betriebsbedingungen und mit derzeit üblicher Abgasreinigung mittels Biofilter erreicht werden können. 8. Ziel des Gutachtens sind eine Zusammenstellung und Bewertung geeigneter und wirksamer Emissionsminderungstechniken für Biogasanlagen sowie Vorschläge für erreichbare Emissionswerte für Gesamtkohlenstoff, Lachgas, Ammoniak und Geruchsstoffe bei Anwendung dieser Techniken. 9. Der Erfüllungsort ist Dessau-Roßlau. 10. Losaufteilung: Die Gesamtleistung bildet ein Los. 11. Ausführungsfrist: 01.05.2012 bis 30.09.2012 12. Anforderung der Vergabe-unterlagen Die Vergabeunterlagen können bei der ausschreibenden Stelle schriftlich angefordert werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit zum selbst- ständigen Download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes: www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/index.php 13. Angebotsfrist: 29.03.2012, 12 Uhr (Posteingang im Umweltbundesamt) 14. Bindefrist: 19.04.2012 15. Zahlungen Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B 16. Für die Beurteilung der Eignung des Bieters zu erbringende Nachweise 17. Der AN benötigt: - Sehr gute und aktuelle Kenntnisse der Emissionssituation bei der Bioabfallverwertung und bei Biogasanlagen, nachzuweisen durch mind. 5 Referenzen zu Projekten/ Veröffentlichungen zu diesem Thema - Sehr gute und aktuelle Kenntnisse der wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen der Emissionsmessung, nachzuweisen durch mind. 5 Referenzen zu Projekten/ Veröffentlichungen zu diesem Thema - Sehr gute und aktuelle Kenntnisse auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik der Bioabfallvergärung und der Biogasanlagen., nachzuweisen durch mind. 5 Referenzen zu Projekten/ Veröffentlichungen zu diesem Thema. 18. Der Bieter hat nachzuweisen, dass er über die notwendigen Personalkapazitäten während des vorgegebenen Zeitraums der Bearbeitung verfügt. 19. Der Bieter hat die am Vorhaben beteiligten Personen, unter Nachweis ihrer fachlichen Qualifikation, zu benennen (Abschluss, Berufserfahrungen).Anzeigentext 20. Name und Anschrift der Vergabestelle Umweltbundesamt Referat Z 6 Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel.: (0340) 2103 2866/2864 Fax: (0340) 2104 2866/2864 Gz.: Z 6-30 723/92 FKZ 363 01 424 21. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen - Teil A "Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen" (VOL/A) 22. Form der Angebote 23. Die Angebote sind schriftlich bei der ausschreibenden Stelle einzureichen. Elektronische Angebote sind nicht zugelassen. 24. Art und Umfang der Leistung sowie Ort de Leistungserbringung Sachverständigengutachten zur "Emissionsabgrenzung bei Biogasanlagen und Bioabfallvergärungsanlagen" 25. Es ist geplant im Rahmen einer Bundesverordnung für Bioabfallvergärungsanlagen und für Nawaro-Biogasanlagen emissionsbegrenzende Maßnahmen vorzuschreiben. Dies betrifft insbesondere die gasförmigen Emissionen an Gesamtkohlenstoff sowie Lachgas, Ammoniak und Gerüche. 26. Die TA Luft legt einen allgemeingültigen Emissionswert für Gesamtkohlenstoff im Abgas von 0,5 kg/h Massenstrom oder 50 mg/m^3 Massenkonzentration fest. Für Ammoniak gilt ein allgemeingültiger Emissionswert von 0,15 kg/h Massenstrom oder 30 mg/m^3 Messkonzentration. Für Bioabfallvergärungsanlagen gilt ein Grenzwert für Gerüche von 500 GE/m^3. 27. Im Rahmen dieses Sachverständigengutachtens ist zu untersuchen, mit welchen Maßnahmen und Techniken sich diese Grenzwerte von Bioabfallvergärungsanlagen und Nawaro-Biogasanlagen einhalten lassen. Da die genannten Emissionswerte nur für gefasste Abgasströme gelten, sind neben den Bioabfallvergärungsanlagen und Anlagen zur Vergärung von besonders geruchsintensiven tierischen Nebenprodukten auch Anlagen zur Aufbereitung von Biogas und Anlagen mit einer Gärrestetrocknung zu betrachten. 28. Außerdem ist zu untersuchen welche Emissionswerte für die oben genannten Parameter von derzeit betriebenen Anlagen erreicht werden und welche Emissionswerte unter optimalen Betriebsbedingungen und mit derzeit üblicher Abgasreinigung mittels Biofilter erreicht werden können. 29. Ziel des Gutachtens sind eine Zusammenstellung und Bewertung geeigneter und wirksamer Emissionsminderungstechniken für Biogasanlagen sowie Vorschläge für erreichbare Emissionswerte für Gesamtkohlenstoff, Lachgas, Ammoniak und Geruchsstoffe bei Anwendung dieser Techniken. Der Erfüllungsort ist Dessau-Roßlau. 30. Losaufteilung Die Gesamtleistung bildet ein Los. Ausführungsfrist 01.05.2012 bis 30.09.2012 31. Anforderung der Vergabe- unterlagen Die Vergabeunterlagen können bei der ausschreibenden Stelle schriftlich angefordert werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit zum selbst- ständigen Download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes: www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/index.php 32. Angebotsfrist: 29.03.2012,12 Uhr (Posteingang im Umweltbundesamt) 33. Bindefrist: 19.04.2012 34. Zahlungen: Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B 35. Für die Beurteilung der Eignung des Bieters zu erbringende Nachweise 36. Der AN benötigt: Sehr gute und aktuelle Kenntnisse der Emissionssituation bei der Bioabfallverwertung und bei Biogasanlagen, nachzuweisen durch mind. 5 Referenzen zu Projekten/ Veröffentlichungen zu diesem Thema Sehr gute und aktuelle Kenntnisse der wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen der Emissionsmessung, nachzuweisen durch mind. 5 Referenzen zu Projekten/ Veröffentlichungen zu diesem Thema Sehr gute und aktuelle Kenntnisse auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik der Bioabfallvergärung und der Biogasanlagen., nachzuweisen durch mind. 5 Referenzen zu Projekten/ Veröffentlichungen zu diesem Thema. Der Bieter hat nachzuweisen, dass er über die notwendigen Personalkapazitäten während des vorgegebenen Zeitraums der Bearbeitung verfügt. Der Bieter hat die am Vorhaben beteiligten Personen, unter Nachweis ihrer fachlichen Qualifikation, zu benennen (Abschluss, Berufserfahrungen). | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 126703 vom 12.03.2012 |