Titel | Ausführung einer Umwelttechnische Beratung | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | DanTysk Offshore Wind GmbH Überseering 12 22297 Hamburg | |
Ausführungsort | DE-22297 Hamburg | |
Frist | 02.04.2012 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 67182-2012 Abschnitt I: Auftraggeber I.1) DanTysk Offshore Wind GmbH Überseering 12 Zu Händen von: Herrn Voigt 22297 Hamburg DEUTSCHLAND Telefon: +49 4063962587, Fax: +49 4063962620 E-Mail: Thomas.Voigt@vattenfall.de Internet: www.vattenfall.de Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: DanTysk Offshore Wind GmbH c/o Vattenfall Europe AG Überseering 12 Kontaktstelle(n): c/o Vattenfall Europe AG Zu Händen von: Angebotseingangsstelle 22297 Hamburg DEUTSCHLAND Internet: www.vattenfall.de I.2) Haupttätigkeit(en): Strom I.3) Auftragsvergabe im Auftrag anderer Auftraggeber. Der Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Umweltverträglichkeitsstudie für ausgewiesene Windparkgebiete in der deutschen AWZ. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung ,zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versucheund Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) Deutschland. NUTS-Code DEZZZ II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Durchführung der Umweltverträglichkeitsstudie für den OWP DanTysk während der Bau- und Betriebsphase sowie optional für den OWP Sandbank 24(Drittjahresuntersuchung) gemäß altuellem StUK 3 (BSH) jeweils mit geeignetem Referenzgebiet. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71313000, 71313400, 71313440 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein II.1.8) Angaben zu den Losen. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Die Umweltverträglichkeitsstudie wird gemäß aktuellem BSH-Standard StUK 3 durchgeführt, inkl. Erstellung des Abschlussgutachtens und Koordinierung sämtlicher Untersuchungen. II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: ja. Beschreibung der Optionen: Umweltverträglichkeitsstudie für den OWP Sandbank 24 (drittes Untersuchungsjahr) 2014. II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 1.12.2012 Abschluss 31.12.2016 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Bestandteil der Anfrageunterlagen und/oder der Verhandlung: Vorauszahlungsbürgschaft, Vertragserfüllungsbürgschaft und ggf. Bürgschaft für Mängelansprüche. Im Fall, dass der Bewerber nicht die höchste Muttergesellschaft ist, hat der Bewerber zusätzlich zu anderen Bürgschaften eine Konzernbürgschaft anzubieten. Details werden in den Ausschreibungsunterlagen veröffentlicht. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Aufforderung zur Angebotsabgabe. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften sind zugelassen. Ein Zusammenschluss ist nur bis zur Abgabe der Bewerbung möglich. Mit der Bewerbung ist dem Auftraggeber neben einer Aufstellung der Mitglieder nachzuweisen, — dass und welches Mitglied die Gemeinschaft mit uneingeschränkter Wirkung vertritt, — dass aller Mitglieder für die Vertragserfüllung als Gesamtschuldner haften. Eine gleichzeitige Bewerbung als Einzelbieter und im Rahmen einer bzw. mehrerer Bietergemeinschaften ist unzulässig. Die Bewerbung ist von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu unterschreiben. Es ist ein federführendes Mitglied zu benennen. Dessen Vollmacht ist vorzulegen. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1) Anschreiben mit Darstellung des Unternehmens und dessen Struktur, 2) aktuelle Eintragung im Handels- bzw. Berufsregister oder vgl. in dem Staat, in dem der Bewerber seinen Sitz hat (Mindestbedingung) 2) Nachweis Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft oder vgl. Organisation in dem Staat, in dem der Bewerber seinen Sitz hat 3) Nachweis der Zahlung von Steuern und Sozialbeiträgen in dem Staat, in dem der Bewerber seinen Sitz hat (Mindestbedingung). 4) Eigenerklärung darüber, dass kein Insolvenzverfahren ansteht oder über das Wirtschaftsunternehmen eröffnet oder beantragt ist, auch ggf. eine Ablehnung eines Antrages mangels Masse nicht erfolgt ist (Mindestbedingung) 5) Eigenerklärung darüber, dass keine rechtskräftige Verurte ilung wegen Straftaten im Sinne von § 21 Abs. 1 and 2 SektVO erfolgt ist(Mindestbedingung) Soweit der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der Leistungsfähigkeit im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes auf Ressourcen von Dritten / Nachunternehmern zurückgreifen will, sind die vorgenannten Erklärungen und Nachweise mit Bezug auf diesen anteiligen Leistungsumfang vollständig ebenfalls in Bezug auf die Dritten / Nachunternehmer vorzulegen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1) Bonitätsauskunft durch 1a) Bankauskunft (im Falle mehrerer Bankverbindungen werden zwei qualifizierte Bankauskünfte gefordert) mit den nachfolgend aufgeführten Informationen: 1aa) Dauer der Geschäftsbeziehung 1ab) zur Kreditwürdigkeit 2) Geschäftsberichte oder vergleichbare Angaben der letzten 3 Jahre mit Informationen 2a) zur GuV 2b) zur Bilanz 2c) zum Cash-Flow Die vorstehenden Angaben sind entweder in den Geschäftsberichten besonde rs kenntlich zu machen oder zusätzlich zu den Geschäftsberichten gesonder tvorzulegen. Sollte einer der in 2a) bis 2c) aufgeführten Informationensich nicht eindeutig aus den Geschäftsberichten ergeben, muss der Bewerber diese Informationen gesondert aufgeführt vorlegen. Der Auftraggeber ist nicht verpflichtet, einzelne Informationen (z. B. den Cash-Flow) aus anderen Angaben aus dem Geschäftsbericht selbständig auszurechnen. Soweit der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der Leistungsfähigkeit im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes auf Ressourcen von Dritten / Nachunternehmern zurückgreifen will, sind die vorgenannten Erklärungen und Nachweise mit Bezug auf diesen anteiligen Leistungsumfang vollständig ebenfalls in Bezug auf die Dritten / Nachunternehmer vorzulegen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1) Referenzen unter Beachtung: 1a) der Vergleichbarkeit [Mindestbedingung = Beschreibung einer Referenz] insbesondere hinsichtlich 1aa) Vertragsbeschreibung mit Hauptleistungsinhalten (Umweltverträglichkeitsstudie für deutsche OWP in der deutschen AWZ, insbesondere mit Schwerpunkt auf die Untersuchung der Seetaucherpopulation) 1ab) zeitlicher Vertragsumfang (Vertragsbeginn- und -enddatum) 1ac) Vertragsvolumen (in EURO oder MA-Tagen) 1ad) Anzahl der in der Vertragsabwicklung eingebundenen Mitarbeiter 1ae) Nennung Ansprechpartner mit Kontakt im Referenzobjekt 1b) der Anzahl der gemäß 1a) vergleichbaren Referenzen: — für 3 oder mehr Referenzen werden 6 Punkte vergeben, — für 2 Referenzen werden 4 Punkte vergeben, — für eine Referenz werden 2 Punkte vergeben. 1c) zur Aktualität der gemäß 1a) vergleichbaren Referenzen (Stichtag ist der Tag der Veröffentlichung dieser Auftragsbekanntmachung): — für 3 oder mehr Referenzen mit einer Aktualität kleiner als 3 Jahre werden 3 Punkte vergeben, — für 2 Referenzen mit einer Aktualität kleiner als 3 Jahre werden 2 Punkte vergeben, — für eine Referenz mit einer Aktualität kleiner als 3 Jahre wird 1 Punkte vergeben. 2) Angabe zur Veröffentlichung von wissenschaftlichen Berichten in der entsprechenden (Fach-)literatur oder entsprechenden Zeitschriften/Journalen 3) Angabe der CV für die möglichen Mitarbeiter, die vor Ort die Erfassung durchführen Soweit der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der Leistungsfähigkeit im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes auf Ressourcen von Dritten / Nachunternehmern zurückgreifen will, sind die vorgenannten Erklärungen und Nachweise mit Bezug auf diesen anteiligen Leistungsumfang vollständig ebenfalls in Bezug auf die Dritten / Nachunternehmer vorzulegen. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren. Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 2.4.2012 IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben: A. Formale Vorgaben an die Bewerbung 1) Die Bewerbung ist schriftlich und eigenhändig unterschrieben in einfacher Ausfertigung und zusätzlich in elektronischer Form auf CD oder einem anderen elektronischen Speichermedium einzureichen. Das Einreichen der Bewerbung per Fax oder als Email ist nicht ausreichend. 2) Die Bewerbung ist entsprechend der Nummerierung in Ziffer III.2) zu gliedern und hat die nachgefragten Informationen in den jeweiligen Rubriken zu enthalten. Die Vergabestelle behält sich vor, nicht in den sachlich dafür vorgesehenen Rubriken enthaltenen Informationen nicht zu berücksichtigen. Hinweise auf frühere Bewerbungen reichen zur Nachweisführung nicht aus. 3) Unter "Aktuell" in Ziffer III.2.) wird verstanden, dass das Ausstellungsdatum der jeweiligen Drittbescheinigung (z. B. Handelsregisterauszug) nicht älter als 6 Monate gerechnet vom Tag der Veröffentlichung im Amtsblatt der EU sein darf. 4) Die Bewerbung muss das Einverständnis mit einem Wechsel in der Person der Vergabestelle/des Auftraggebers beinhalten. Es ist nicht auszuschließen, dass im Laufe des Vergabeverfahrens eine andere Person innerhalb des Vattenfall-Konzerns Vergabestelle/Auftraggeber wird. 6) Die Verpflichtung zur Vorlage von Drittbescheinigungen entfällt, wenn und sofern ein vergleichbares Register nicht geführt wird bzw. eine Registrierung nicht erforderlich ist. Dies hat der Bewerber nachzuweisen und zu erläutern. 7) Im Sinne der vorherigen Ziffer 6 sind ausländische Bewerber angehalten, vergleichbare Drittbescheinigungen vorzulegen. Deren Gleichwertigkeit ist nachzuweisen. Es wird dahingehend eine erschöpfende Darstellung erwartet. 8) Ein Bewerber kann sich auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft beim Nachweis seiner Eignung auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen beziehen. Dann muss das andere Unternehmen die Nachweise der Ziffern III.2.1) und III.2.3) vorlegen, wobei sich Vorlagepflicht von Referenzen auf den Leistungsteil beschränkt, für die das andere Unternehmen einstehen soll. Das andere Unternehmen hat nachzuweisen, dass dem Bewerber die erforderlichen Mittel zur Verfügung gestellt werden. 9) Bei den geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweisen handelt es sich grundsätzlich nicht um Mindestbedingungen. Zwingende Angaben, d.h. solche, die zwingend bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist vorzulegen sind, sind als "Mindestbedingungen" gekennzeichnet. Die nicht rechtzeitige Vorlage der als "Mindestbedingungen" gekennzeichneten Angaben führt zum Ausschluss. Die Vergabestelle behält sich vor, Erklärungen und Nachweise (auch im Bereich der Mindestbedingungen) nachzufordern. Ein Anspruch der Bewerber auf eine Nachforderung besteht nicht. B. Ermittlung der Unternehmen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden Die zur Angebotsabgabe aufzufordernden Unternehmen werden in einem vierstufigen Verfahren ermittelt: 1. Prüfung auf Vorliegen der abgeforderten Nachweise und Erklärungen 2. Prüfung ob vergaberechtliche Ausschlussgründe [Mindestbedingungen] vorliegen 3. Prüfung der Eignung der Bewerber gemäß den veröffentlichten Teilnahmebedingungen, die nicht als Mindestbedingung ausgewiesen sind. 4.Sollte die Prüfung ergeben, dass mehr als 5 Bewerber die geforderten Anforderungen erfüllen, so behält sich die Vergabestelle vor, nur die 5 Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufzufordern, die die Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Dieses wird der Auftraggeber anhand der nachstehenden Gewichtung ermitteln: a) der Auftraggeber gewichtet die Eignungsvoraussetzung wie folgt: — Für Angaben/Erklärungen der technischen Leistungsfähigkeit des Bewerbers (Punkt III.2.3.1b) dieser Bekanntmachung) vergibt der Auftraggeber in Summe 9 Punkte. Die Bewertung erfolgt gemäß den bei den einzelnen Eignungsvoraussetzungen konkret aufgeführten Bewertungsregeln. Die Auswahl der Bewerber folgt der Rangliste anhand der zu vergebenden Punkte. Die 5 besten Bewerber werden ausgewählt. Je höher der Rang, desto besser. C. Vorgaben an die Auftragsvergabe 1. Die Vergabestelle haftet weder für Kosten, die dem Bewerber entstanden sind noch werden Aufwendungen oder Verluste der Bewerber im Zusammenhang mit dem Bewerbungsprozess sowie für den Fall einer Aufhebung des Verfahrens erstattet. 2. Die Vergabestelle behält sich vor das Ausschreibungsverfahren sowohl in seiner Gesamtheit als auch in Teilen zu jeder Zeit aufzuheben. 3. Die Vergabe des Auftrages steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Aufsichtsrates der Vattenfall Europe AG und der Vattenfall AB sowie des Aufsichtsrates der Stadtwerke München GmbH (Organvorbehalt). VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg Gänsemarkt 36, 20354 Hamburg DEUTSCHLAND VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27.2.2012 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 126638 vom 01.03.2012 |