Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Betrieb einer Wasseraufbereitungsanlage
Drucken  
VergabeverfahrenOffenes Verfahren
AuftraggeberHIM GmbH
Waldstraße 11
64584 Biebesheim am Rhein
AusführungsortDE-37235 Hessisch Lichtenau
Frist20.04.2012
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 70417-2012


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) HIM GmbH

Waldstraße 11

Zu Händen von: Dipl.-Ing. C. Weingran

64584 Biebesheim am Rhein

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 6428923511, Fax: +49 6428923535


E-Mail: asg.weingran@t-online.de

Internet: www.him.de


Weitere Auskünfte erteilen: ahu AG

Kirberichshofer Weg 6

Zu Händen von: J. Weber

52066 Aachen

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 2419000110, Fax: +49 2419000119


E-Mail: heli@ahu.de

Internet: www.ahu.de


Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken:

ahu AG

Kirberichshofer Weg 6

Zu Händen von: J. Weber

52066 Aachen

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 2419000110, Fax: +49 2419000119


E-Mail: heli@ahu.de

Internet: www.ahu.de


Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:

HIM GmbH -

Projektleitung Stadtallendorf

Plausdorfer Weg 3 (Wasserwerk ZMW)

Zu Händen von: Dipl.-Ing. C. Weingran

35260 Stadtallendorf

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 6428923511, Fax: +49 6428923535


E-Mail: asg.weingran@t-online.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Sonstige: Gmbh


I.3) Haupttätigkeit(en): Umwelt


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: ja


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Betrieb einer Grundwassersanierungsanlage.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 16: Abfall- und Abwasserbeseitigung, sanitäre und ähnliche Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Henschelstraße 15, 37235 Hessisch Lichtenau/Hirschhagen, DEUTSCHLAND. NUTS-Code DE737


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Betrieb einer Grundwasserreinigungsanlage in Hessisch Lichtenau/Hirschhagen, Schadstoffspektrum: sprengstofftypische Verbindungen (STV).


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 65120000, 41120000, 45232430


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.2) Angaben zu Optionen


Optionen: ja. Beschreibung der Optionen: Verlängerung des Vertrags um ein Jahr, falls nicht ein Jahr vor Ablauf gekündigt. Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten: 36 (ab Auftragsvergabe)


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: in Monaten: 12 (ab Auftragsvergabe)


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 1.7.2012. Abschluss 30.6.2015


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:


Aktueller Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung über 2 500 000 EUR für Personen- und 2 500 000 EUR für Sachschäden.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Ausschreibungsunterlagen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:


Bietergemeinschaften sind zulässig bei Gewährleistung einer gesamtschuldnerischen Haftung als Arbeitsgemeinschaften mit bevollmächtigtem Vertreter. Eine rechtsverbindliche Erklärung ist dem Angebot beizufügen.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 6 EG Abs. 3 VOL/A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. Zu liefern sind mindestens (gilt auch für Nachunternehmer):

— gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes,

— gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse,

— gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft,

— Erklärung zu Unternehmensverknüpfungen,

— Eintragung Berufsregister,

— Erklärung des Bieters gemäß gemeinsamem Runderlass hessischer Ministerien zum Ausschluss von Bewerbern wegen schwerer Verfehlungen vom 14.11.2007 (StAnz. S. 2327) (Anlage 05),

— Angaben zur Gesellschaftsform des Bieters.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 6 EG Abs. 3 VOL/A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 7 EG Abs. 2 VOL/A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. Zu liefern sind mindestens:

— aktuelle und positive Bankauskunft,

— Nachweis Haftpflichtversicherung mit entsprechender Deckung (siehe


III.1.1)),


— Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, für die letzten 3 Jahre,

— Angaben zur Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 Jahren,

— Angabe des Stammkapitals,

— Angaben, ob die Leistung als Einzelauftragnehmer oder als Bietergemeinschaft erbracht wurde (bei Bietergemeinschaft: Angaben zu den Aufgaben der Bieter und der Verteilung der Auftragsleistungen).


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 6 EG Abs. 3 VOL/A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 7 EG Abs. 3 VOL/A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig.

(1) Referenzen und Qualifikationsnachweise des vorgesehenen Betriebsleiters und des für den Standort zuständigen Bearbeiters/Technikers (vgl. III.3.2)): Ausbildung, Projektreferenzen (Anzahl, Dauer, Größe der Projekte, Funktion im Projekt) auf den Formblättern für Referenzen Mitarbeiter (Anlage 06), außerdem Nachweis Berufserfahrung des vorgesehenen Betriebsleiters von mind. 10 Jahren, davon mind. 5 Jahre in eigenverantwortlicher Tätigkeit in vergleichbaren Projekten

(2) Vom Auftraggeber bestätigte Einzelreferenzen (Mindestzahl 5) zu vergleichbaren Projekten mit folgenden Angaben (gilt auch für Nachunternehmer):

— Art des Projektes,

— Titel und Kurzbeschreibung,

— Lage,

— Auftraggeber mit Name und Anschrift,

— Ansprechpartner mit Name, Tel.-Nr. und E-Mail,

— Bearbeitungszeitraum,

— ungefähre Auftragssumme,

— Umfang der erbrachten Leistungen inkl. techn. Merkmale für die beschriebenen Stoffe (z.B. Schadstoffe, Durchsätze, Einleitbedingungen, Fernzugriffsmöglichkeit/Datenübertragung).

(3) Die für die Ausführung der zu vergebenden Leistung im Hause des Bieters zur Verfügung stehende technische Ausstattung (gilt auch für Nachunternehmer) inklusive einer Beschreibung der Möglichkeiten der Datenfernübertragung (genutztes System, Möglichkeiten und Einschränkungen),

(4) Verbindliche Benennung von Art und Umfang der Leistungen, die von Nachunternehmern ausgeführt werden sollen,

(5) Zertifikat: Fachbetrieb nach § 19 WHG (gilt auch für Nachunternehmer im Falle der Erbringung entsprechender Leistungen),

(6) Qualifikations- und Fortbildungsnachweis Probenehmer Boden und Wasser,

(7) Nachweis über Lehrgang nach TRGS 524 / BGR 128, Arbeiten auf kontaminierten Standorten, für Betriebsleiter und/oder Bearbeiter/Techniker. Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

(1) von einem Mitarbeiter der Projektleitung oder deren Beauftragtem unterschriebene Bescheinigung einer Standortbegehung für alle Standorte, sofern der Bieter nicht nachweislich bereits in den letzten 3 Jahren vergleichbare Arbeiten am Standort durchgeführt hat,

(2) Nachweise zu arbeitsmedizinischen Untersuchungen der verantwortlichen Bearbeiter, insbesondere des Betriebsleiters.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Offenes Verfahren


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien


1. Preis. Gewichtung 50

2. Referenzen/Qualifikation Firma. Gewichtung 25

3. Referenzen/Qualifikation Betriebsleiter. Gewichtung 25


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: ASG WAA HELI


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 20.4.2012 - 12:00


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 26.4.2012 - 12:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 31.7.2012


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben

Nachr. HAD-Ref.: 2236/15.

Nachr. V-Nr/AKZ: ASG WAA HELI.

Nachr. HAD-Ref.: 2236/15.

Nachr. V-Nr/AKZ: ASG WAA HELI.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2, 64283 Darmstadt DEUTSCHLAND Fax: +49 6151125816 (normale Dienstzeiten) / 6151126834 (00:00 bis 24:00 Uhr) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2, 64283 Darmstadt DEUTSCHLAND Fax: +49 6151125816 (normale Dienstzeiten) / 6151126834 (00:00 bis 24:00 Uhr)


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB).


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2, 64283 Darmstadt DEUTSCHLAND Fax: +49 6151125816 (normale Dienstzeiten) / 6151126834 (00:00 bis 24:00 Uhr)


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27.2.2012

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 126647 vom 02.03.2012