Titel | Bewertung und Optimierung von Maßnahmen zur Verminderung der Nitratbelastung des Grundwassers in Deutschland | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau | |
Ausführungsort | DE-06844 Dessau-Roßlau | |
Frist | 19.04.2012 | |
Beschreibung | 1. Umweltbundesamt Referat Z 6 Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel.: (0340) 2103 – 2057, Fax: (0340) 2104 – 2968 E-Mail: ufoplan@uba.de Az.: Z 6 – 20 104/156 FKZ 3712 23 250 2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – Teil A „Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen“ (VOL/A) 3. Form der Angebote Die Angebote sind schriftlich bei der ausschreibenden Stelle einzureichen. Elektronische Angebote sind nicht zugelassen. 4. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung. UFOPLAN 3712 23 250: „Verminderung der Nitratbelastung des Grundwassers“ Das Vorhaben soll dazu beitragen, die Berichterstattung über die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und der Grundwasserrichtlinie zu verbessern. Außerdem soll es die Bundesländer bei der Erstellung der Bewirtschaftungspläne bzw. Maßnahmenprogramme des zweiten Bewirtschaftungszeitraums unterstützen. Ausgehend von der im Vorhabens „Bewertung und Optimierung von Maßnahmen zur Verminderung der Nitratbelastung des Grundwassers in Deutschland (FKZ 3707 28 200“, doku.uba.de) entwickelten Methodik ist zu ermitteln, welche Gründe dafür verantwortlich sind, dass am Ende des ersten Bewirtschaftungsraumes der Wasserrahmenrichtlinie (2015) ca. 25% aller Grundwasserkörper aufgrund hoher Nitratbelastungen den guten chemischen Zustand und damit das Ziel der Richtlinie verfehlen. In enger Abstimmung mit den Bundesländern sind die hierfür relevanten Informationen zusammenzustellen und auszuwerten. Es ist u.a. zu prüfen, ob die bisher durchgeführten Maßnahmen für die Zielerreichung ausreichen oder ob im nächsten Bewirtschaftungszeitraum zusätzlich Maßnahmen erforderlich sind. Weiterhin ist zu ermitteln, in welchem Umfang der Nitrateintrag bisher reduziert werden konnte und wann die Minderung der Stickstoffeinträge sich in den Nitratgehalten des Grundwassers widerspiegeln wird. Aufbauend auf diesen Ergebnissen ist zu klären, ob es für den Bundesgesetzgeber Handlungsbedarf im Hinblick auf die Gestaltung von Agrarfördermaßnahmen und die Fortschreibung des landwirtschaftlichen Fachrechtes gibt. 5. Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau. 6. Losaufteilung: Die Gesamtleistung bildet ein Los. 7. Nebenangebote nicht zugelassen 8. Ausführungsfrist 12 Monate ab Auftragserteilung 9. Anforderung der Vergabeunterlagen Die Vergabeunterlagen stehen zum selbstständigen Download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes zur Verfügung. www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/vergabeunterlagen-ufo.php 10. Angebotsfrist: 19.04.2012 (12:00 Uhr Posteingang Umweltbundesamt Dessau-Roßlau) 11. Frist Bieterfragen: 12.04.2012 12. Fragen bei ggf. vorliegenden Unklarheiten der Vergabeunterlagen sollen bis zu diesem Zeitpunkt gestellt werden 13. Bindefrist: 31.05.2012 14. Zahlungen Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B 15. Nachweis für die Beurteilung der Eignung des Bieters Fachkunde - Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen bei der Modellierung der Stickstoffdynamik im Boden, der ungesättigten Zone und im Grundwasser, - Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen bei der Modellierung von Fließzeiten im Boden, der ungesättigten Zone und im Grundwasser, - Erfahrungen mit der Bilanzierung von N-Einträgen aus der Landwirtschaft - Erfahrungen bei der Entwicklung und Bewertung von Maßnahmenprogrammen insbesondere im Hinblick auf die Verminderung der N-Belastung Leistungsfähigkeit - Darlegung des Firmen-/Institutsprofils, inkl. Nachweis der Leistungsfähigkeit (technisch, personell) und fachlichen Eignung der Firma / des Instituts - Darlegung der Erfahrungen für das Projekt vorgesehenen Personen durch Tätigkeitsprofile und fachliche Qualifikation (z.B. erfolgreich abgeschlossene Projekte und/oder Publikationen). 16. Zuverlässigkeit 17. Erfolgt mittels Eigenerklärung des Bieters. Ein Vordruck zur Eigenerklärung ist in den Vergabeunterlagen enthalten. 18. Zuschlagskriterien Für die Bewertung ist maßgebend, in welchem Umfang die eingereichten Angebote die folgenden Kriterien erfüllen. Den Zuschlag erhält dasjenige Angebot, das die höchste Punktzahl aufweisen kann: 1. Inhaltliche Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung, Methodische Vorgehensweise: max. 35 Punkte 2. Übereinstimmung mit den Leistungskriterien, eigenständige Lösungsvorschläge: max. 35 Punkte 3. Qualität und Nachvollziehbarkeit der Zeit- und Meilensteinplanung: max. 10 Punkte 4. Preis: max. 20 Punkte | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 126772 vom 23.03.2012 |