Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Entwicklung eines Laserkommunikationsterminals mit hoher Datenrate für eine schnellfliegende Flugplattform
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberDLR e.V.
Münchner Str. 20
82234 Weßling
AusführungsortDE-82234 Weßling
Frist26.04.2012
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 94764-2012


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) DLR e.V.

Münchner Str. 20

Zu Händen von: Herrn Christian Skrzypek

82234 Weßling

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 8153281282


E-Mail: mailto.christian.skrzypek@dlr.de

Internet: www.dlr.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Sonstige: Eingetragener Verein


I.3) Haupttätigkeit(en). Sonstige: Großforschungseinrichtung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:


Entwicklung eines Laserkommunikationsterminals mit hoher Datenrate für eine schnellfliegende Flugplattform.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 8: Forschung und Entwicklung Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: DLR e.V., Münchner Str. 20, 82234 Wessling, DEUTSCHLAND. NUTS-Code DE21L


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


1. Einleitung: Das DLR hat eine rund 20 jährige Erfahrung im Bereich Laser-Freiraumkommunikation. Laserkommunikation wurde bereits in verschiedensten Szenarien demonstriert, u. a. Satellit-Boden, stratosphärische Experimentplattform zum Boden, Flugzeug-Boden und Boden-Boden. In einer Vielzahl von EU-, ESA- und Industrieprojekten wurdenverschiedene Flugterminals und Bodenstationen entwickelt. Der Unterauftrag ist in ein Gesamtprojekt eingebunden. Ziel des Gesamtprojekts ist die Demonstration eines hochratigen optischen Datenlinks von einer schnell-fliegenden Flugplattform zu einer optischen Bodenstation. Mit diesem Datenlink sollen große Datenvolumen innerhalb kürzester Zeit von der Flugplattform zum Boden während eines Vorbeiflugs übertragen werden.

2. Beschreibung des Vorhabens: Als Unterauftrag soll die Entwicklung eines Laserterminals für eine schnellfliegende Plattform vergeben werden. Dieses Laserterminal soll möglichst miniaturisiert gestaltet sein, d.h. ein Gewicht von ca. 5 kg und einen Radius von 10 cm nicht überschreiten. Als Ausgangsapertur sind 2 cm Durchmesser vorgesehen. Das Terminal soll während diverser Vorbeiflüge eine hochratige optische Verbindung (>1 Gbps) zur TOGS aufbauen. Die Linkdauer wird nur wenige Minuten betragen, währenddessen Daten einer Payload zum Boden übertragen werden. Eine sehr kurze Akquisitionszeit ist aus diesem Grunde von zentraler Bedeutung. Das Flugterminal soll über einen Funklink, der gestellt wird, vom Boden aus gesteuert werden. Ein Eingreifen direkt auf der Flugplattform ist nicht möglich. Folgende Arbeiten sind Teil dieser Ausschreibung und sollen angeboten werden:

1. Detaillierte Designstudie für die Entwicklung eines miniaturisierten Laserkommunikationsterminals für eine schnell fliegende Plattform,

2. Abstimmung des Designs auf die Anforderungen der TOGS,

3. Entwicklung und Fertigung des Terminals bis Ende 2012,

4. Entwicklung und Fertigung der Bodenstelle zur Steuerung des Flugterminals über einen Funklink,

5. Realisierung der Schnittstellen zum gestellten Funklink,

6. Realisierung der Schnittstellen zur Payload,

7. Erstellung der für die Luftfahrtzulassung des Laserterminals notwendigen Unterlagen,

8. Installation des Laserterminals auf der Flugplattform,

9. Demonstration des optischen Datenlinks im Flug über eine Entfernung von bis zu 50 km.

Eine Übersicht der Arbeitspakete für den Unterauftragnehmer ist in Abbildung 1 gezeigt. Teil des Auftrages ist auch die Abstimmung mit denArbeitspaketen (nicht gezeigt) des Auftraggebers sowie die Abstimmung sämtlicher Schnittstellen. WP1100 und WP2000 werden ausschließlich vom Auftragnehmer bearbeitet. Die übrigen Arbeitspakete werden in Kooperation mit dem Auftraggeber bearbeitet. Folgende Mindestanforderungen werden an den Unterauftragnehmer gestellt:

— Nachweisliche Erfahrung in der Entwicklung von Laserkommunikationsterminals für Flugzeuge,

— Detailliierte Erfahrung mit Pointing, Acquisition und Tracking Methoden, Kalibrierung von Terminalsystemen, Sensorsystemen (IMU/GPS), geodätische Berechnungen,

— Erfahrung in der Durchführung von Flugkampagnen,

— Erfahrung bei der Durchführung von Flugzulassungen,

— Kenntnisse atmosphärischer Störungen und deren Mitigation (Szintillationen, Phasenstörungen wie Einfallswinkelschwankungen),

— Entwicklungserfahrung im Bereich Optik, Mechanik, Elektronik, Software,

— Erfahrung mit faseroptischen Systemen,

— Erfahrung mit den Umweltbedingungen auf relevanten Flugplattformen.

3. Spezifikation: Spezifikation/Anforderungen:

1. Das Link-System soll für eine Distanz von mindestens 50 km ausgelegt werden,

2. Laserwellenlänge ist 1 550 nm,

3. Das Terminal muss Nadirwinkel bis zu 100° ausregeln können,

4. Das Terminal soll bei Fluggeschwindigkeiten von bis zu 900 km/h betrieben werden können,

5. Das Terminal soll Vibrationen einer Flugplattform mit Strahltriebwerk ausregeln können. Grob- und Feinausrichteeinheit sind Voraussetzung. Optisches Tracking mit Abtastraten von über 1kHz wird erwartet,

6. Das Terminal soll Winkelgeschwindigkeiten von bis zu 30°/s erreichen können,

7. Die Strahlausrichtung soll auf besser ±100μrad stabilisiert werden,

8. Der Link soll während des Fluges in weniger als 30 Sekunden akquiriert werden,

9. Das Terminal soll ein Gewicht von ca. 5 kg nicht überschreiten,

10. Im Luftstrom stehende Teile der Ausrichteeinheit sollen einen Radius von 10 cm nicht überschreiten. Folgende Meilensteine müssen zu diesen Terminen erreicht sein.

1. Analyse des zu realisierenden Designs -> 31.7.2012,

2. Analyse der Testreife des Flugterminals -> 30.11.2012,

3. Analyse der Flugreife des Flugterminals -> 31.3.2013,

4. Durchführung der Flugkampagne -> 30.6.2013,

5. Abschlussbericht: Analyse der Terminalperformance -> 31.8.2013.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 73300000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 21.5.2012. Abschluss 31.8.2013


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:


Diese Anforderungen werden in den Vergabeunterlagen angegeben bzw. abgefragt.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Vorauszahlungen sind nur gegen eine selbstschuldnerische, unbefristete und auf den Bruttobetrag lautende Bankbürgschaft möglich. Zahlungsziel: 30 Tage netto. Es gelten: VO-PR 30/53, VOL/B, besondere Einkaufsbedingungen des DLR.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Entfällt.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:


— Der Nachweis der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder eine eidesstattliche Erklärung oder eine entsprechende Erklärung nach den Rechtsvorschriften des Mitgliedstaates, in dem der Bewerber ansässig ist,

— Bitte fügen Sie Ihrem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit & Sozialversicherung bei (siehe vorgegebenen Text im weiteren Verlauf). Diese Eigenerklärung muss durch eine zur Unterschrift berechtigte Person Ihres Unternehmens unterschrieben werden. Für dieses Schreiben ist das im folgenden Abschnitt vorhandene Dokument vorgesehen, welches Sie kopieren, unterschreiben und dem Teilnahmeantrag hinzufügen müssen. Anfang des Dokumentes: Ich/ wir versichere/versichern, dass ich/wir:

1. den Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie den Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung. Steuer-Nr.: Finanzamt: Krankenkasse(n): ordnungsgemäß nachgekommen bin/sind.

2. über unser Vermögen kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist,

3. mich/uns nicht in Liquidation befinde(n),

4. nachweislich keine schwere Verfehlung begangen habe/haben, die meine/unsere Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt,

5. im Vergabeverfahren keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf die Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben habe/haben,

6. keine schweren Verfehlungen u.a. der nachfolgenden Art begangen habe/haben:

— Vollendete oder versuchte Bestechung, Vorteilsgewährung sowie schwerwiegende Straftaten, die im Geschäftsverkehr begangen worden sind, insbesondere Unterschlagung, Diebstahl, Betrug, Erpressung, Untreue und Urkundenfälschung,

— Verstöße gegen das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), z.B. Beteiligung an Absprachen über Preise oder Preisbestandteile, verbotene Preisempfehlungen, Beteiligung an Empfehlungen oder Absprachen über die Abgabe oder Nichtabgabe von Angeboten, über die Aufrechnung von Ausfallentschädigungen sowie über Gewinnbeteiligung und Abgaben an andere Bewerber.

Hinweis: Bei unzutreffenden Erklärungen besteht die Möglichkeit des Ausschluss es von der Teilnahme am Wettbewerb gemäß § 7 Nr. 5d VOL/A sowie an allenweiteren Wettbewerben innerhalb von 2 Jahren. Wird diese Erklärung nicht mit dem Teilnahmeantrag vorgelegt, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Datum Unterschrift Firmenstempel.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

— Erklärung zum Gesamtumsatz und zum Umsatz für vergleichbare Dienstleistungen und Lieferungen jeweils in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

— Der Anbieter muss ein oder mehrere Referenzunternehmen nennen können, in denen vergleichbare Dienstleistungen erbracht wurden. Für jedes Referenzunternehmen ist dabei auch ein entsprechender Ansprechpartner unter Angabe einer Telefonnummer zu nennen,

— Erklärung zum jährlichen Mittel der beschäftigten Mitarbeiter in den letzten 3 Jahren.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren. Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Anzahl und Qualität der von einem Bewerber angeführten Referenzen.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien


das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 525/2012/1282417


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung. Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 26.4.2012 - 12:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer des Bundeskartellamtes Kaiser-Friedrich-Straße 16, 53113 Bonn DEUTSCHLAND E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 19.3.2012

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 126780 vom 23.03.2012