Titel | Geotechnisches Erkundungsprogramm | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | DB ProjektBau GmbH Schwarzwaldstraße 82 76137 Karlsruhe | |
Ausführungsort | DE-76137 Karlsruhe | |
Frist | 05.04.2012 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: WXL821 ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER I.1) DB ProjektBau GmbH im Namen und auf Rechnung der DB-Netz AG Schwarzwaldstraße 82 D-76137 Karlsruhe Angebote Anträge auf Teilnahme oder Interessenbekundungen sind zu richten an: Vergabestelle: Deutsche Bahn AG, Beschaffung Infrastruktur Region Südwest Schwarzwaldstraße 82 D-76137 Karlsruhe z.Hd. Mannal, Erik Telefon: +49 721-9386263, Telefax: +49 721-9386279. I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS: Eisenbahndienste. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG: II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: ABS / NBS Ka-Ba PfA 1.2 Baugrunderkundung II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: a) Bauleistung: Ausführung Hauptausführungsort: Rastatt (Raum Rastatt) II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung: k.A II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Geotechnisches Erkundungsprogramm im Raum Rastatt im Bereich des planfestgestellten Tunnels und der angrenzenden Trogbauwerke. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): k.A II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): k.A II.1.8) Aufteilung in Lose: nein II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS: II.2.1) Gesamtmenge bzw -umfang: - Untersuchung der Aufschlusspunkte auf Kampfmittel - 30 Kernbohrungen mit Außendurchmessern von 146 mm - 273 mm in Böden der Klassen 1 - 7 nach DIN 18300 bzw. B und F nach DIN 18301 und Endteufen zwischen 10 m und 40 m; insgesamt ca. 750 lfdm, hiervon ca. 100 m als Linerbohrung bis 200 mm Kerndurchmesser - Ausbau von 2 Kernbohrungen zu Piezometermessstellen - Ausbau von 1 Kernbohrung zur Grundwassermessstelle 6'' - Ausbau von 3 Kernbohrungen zu Geothermie-/EGRT-Messstellen - Geomechanische Bohrlochversuche (Bohrlochaufweitungsversuche, SPTs) - 12 Kleinbohrungen (BS) in Böden der Klassen 1 - 5 nach DIN 18300 bzw. B nach DIN 18301 und Endteufen bis ca. 8 m; insgesamt ca. 75 lfdm - 5 Baggerschürfe - 24 Drucksondierungen (CPT); insgesamt ca. 240 m lfdm - 3 Drucksondierungen (CPTU) im offenen Bohrloch mit Porenwasserdruckmessung und Dissipationsversuchen; insgesamt ca. 80 lfdm - 16 Schwere Rammsondierungen (DPH); insgesamt ca. 160 lfdm - 15 Slug-/Bail-, Pulse, Drill-Stem-, KRI- bzw. WD-Tests im offenen Bohrloch mit und ohne Packer in Teufen bis ca. 40 m - 5 (Kurz-) Pumpversuche im bestehenden Grundwassermessstellen; Messstellenteufe bis ca. 40 m - 8 (Kurz-) Pumpversuche im offenen Bohrloch mit und ohne Packer in Teufen bis ca. 40 m - 10 optische Bohrlochsondierungen (TV) in bestehenden Grundwassermessstellen - 6 Enhanced Geothermal Response Tests (EGRT) in Grundwassermessstellen und Geothermie-/EGRT-Messstellen II.2.2) Optionen: nein II.3) Beginn und Ende der Auftragsausführung: Beginn: 03. 05. 2012 Ende: 24. 08. 2012 ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG: III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Vertragserfüllungbürgschaft in Höhe von 5 v.H. der Auftragssumme. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften(falls zutreffend): Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung: III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN: III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Der Bieter hat über seine Mitgliedschaft eine Bescheinigung der Berufsgenossenschaft vorzulegen. Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Erklärung über seinen Umsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit dieser Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Erklärung über die Zahl der bei ihm in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegebenenfalls gegliedert nach Berufgruppen Erklärung über die in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten vergleichbaren Leistungen Leistungen (in Tabellenform ist anzugeben: Projekt/Objekt, Auftraggeber, Auftragssummen, Leistungsbild/Leistungsumfang) ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART: IV.1.1) Verfahrensart: Offenes Verfahren IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN: IV.2.1) Zuschlagskriterien: k.A IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN: IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: TEI-SW-B-621/12/318637 IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: k.A IV.3.3) Bedingungen für die Aushändigung von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen: Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 05. 04. 2012 (10:00) Die Unterlagen sind kostenpflichtig: 10,00 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Post-/Banküberweisung: Zahlungsempfänger: Deutsche Bahn AG, FBA, Kontonummer: 147510101 bei Geldinstitut:Postbank Berlin (BLZ 10010010) Vergabevorgang:TEI-SW-B-621/12/318637 (als Verwendungszweck bei Einzahlung angeben) Die Vergabeunterlagen werden nur versandt bzw. können nur abgerufen werden gegen Zusicherung der Einzahlung des Kostenbeitrags. Der Betrag wird nicht erstattet. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf Teilnahme: 12. 04. 2012 (13:00) IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können: Deutsch IV.3.6) Bindefrist des Angebots: 03. 05. 2012 IV.3.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Datum: 12. 04. 2012 (13:00) Name: Beschaffung Infrastruktur, Region Südwest Strasse: Schwarzwaldstraße 82 PLZ: 76137 Ort: Karlsruhe Land: Deutschland Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Bieter und ihre Bevollmächtigten ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: k.A VI.2) Auftrag in Verbindung mit einem Vorhaben, das aus Gemeinschaftsmitteln finanziert wird: k.A VI.3) Sonstige Informationen: Die interessierten Wirtschaftsteilnehmer müssen dem Auftraggeber mitteilen, dass sie an den Aufträgen interessiert sind; die Aufträge werden ohne spätere Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb vergeben. Änderungsvorschläge/Nebenangebote sind ohne gleichzeitige Abgabe eines Hauptangebotes nicht zulässig. Die Unterlagen werden nur digital zur Verfügung gestellt. Die Vergabeunterlagen können auch über den Elektronischen Marktplatz (eMp) der Deutschen Bahn AG von dort registrierten Unternehmen abgerufen werden. Die Registrierung für den eMp ist über die Internetadresse unter e-com-bau.noncd.db.de möglich. Die Vergabeunterlagen werden bei komplettem Download kostenfrei zur Verfügung gestellt. Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o.g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 126806 vom 30.03.2012 |