Titel | Dienstleistungen im Bereich Geotechnik | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Ministerium für Landwirtschaft Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Mercatorstraße 3 24106 Kiel | |
Ausführungsort | DE-24106 Kiel | |
Frist | 08.06.2012 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 152340-2012 Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Ministerium für Landwirtschaft Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Mercatorstraße 3 Kontaktstelle(n): Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR Zu Händen von: Herrn Jan Joachim 24106 Kiel DEUTSCHLAND Telefon: +49 431 / 599-1524, Fax: +49 431 / 599-1465 E-Mail: jan.joachim@gmsh.de Internet: www.gmsh.dewww.wasser.schleswig-holstein.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.3) Haupttätigkeit(en) Umwelt Sonstige: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: ja Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Mercatorstr. 3 24106 Kiel DEUTSCHLAND Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Zur Umsetzung der Richtlinie 2007/60/EG die Erarbeitung von Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten in den drei Flussgebietseinheiten in Schleswig-Holstein. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 27: Sonstige Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Am Gewässernetz und den Küstengebieten in den drei Flussgebietseinheiten Schleswig-Holsteins. NUTS-Code DEF0 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Zur Umsetzung des Artikel 6 der Richtlinie 2007/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken (EG-HWRL) und des § 74 Wasserhaushaltsgesetz des Bundes (WHG i. d. Fassung vom 1.6.2009, in Kraft 1.3.2010) sind Hochwasser-Gefahrenkarten (HWGK) und Hochwasser-Risikokarten (HWRK) für die bereits nach § 73 WHG bestimmten Gebiete mit potentiell signifikantem Hochwasserrisiko bis zum 22.12.2013 für die drei Flussgebietseinheiten Schleswig-Holsteins zu erstellen. Inhalt des Auftrages für das Gewässernetz. — Vermessungsleistungen für die erforderlichen Querprofile, — hydrodynamische 1d-Berechnungen für verschieden Bemessungsabflüsse, — die Ermittlung und Abgrenzung der Hochwassergefahren und Erarbeitung der HWGK an den Gewässerabschniten mit potentiell signifikantem HW-Risiko, die aus der Umsetzung des Art. 5 der EG-HWRL in Schleswig-Holstein vorliegen, — die Ermittlung und Darstellung des Schadensrisikos in diesen Gebieten dieser Gewässerabschnitte, — die abschließende Bewertung und Darstellung des Hochwasserrisikos durch Erarbeitung von HWRK für alle drei Flussgebietseinheiten, — darüber hinaus sind HWGK und HWRK für die Küstengebiete in Schleswig-Holstein zu erarbeiten. Als Voraussetzung der Auftragserteilung hat sich der Auftragnehmer über die Besonderheiten in den drei FGE und die Ergebnisse der Umsetzung zu Art. 4 und 5 der EG-HWRL sowie die Beteiligungsstrukturen in Schleswig-Holstein soweit zu informieren, dass auf diesen Ergebnissen aufbauend die Bearbeitung des Auftrages zur Umsetzung des Art. 6 EG-HWRL in Schleswig-Holstein erfolgen kann. Siehe auch www.wasser.schleswig-holstein.de. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71332000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 3.9.2012. Abschluss 30.11.2013 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Der Auftragnehmer ist verpflichtet, sich gegen Haftpflichtansprüche mindestens in nachstehender Höhe zu versichern bzw. eine Bürgschaft in entsprechender Höhe nachzuweisen. Mindest-Deckungssumme für Personen: 1 000 000 EUR; für sonstige Schäden: 1 000 000 EUR. Mit dem Teilnahmeantrag ist eine entsprechende Eigenerklärung vorzulegen, dass eine entsprechende Versicherung/Bürgschaft vorliegt bzw. im Auftragsfalle abgeschlossen wird. Bei Auftragserteilung ist dem Auftraggeber eine Kopie des Haftpflichtversicherungsscheines oder eine Bürgschaftsurkunde vorzulegen. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Einhaltung der Bestimmungen der LHO, der HOAI und der AVB-ING.Abschlagszahlungen sollen erst ab einer Rechnungshöhe von 20 000 EUR geleistet werden. Weitere Zahlungsbedingungenen werden im Vertrag geregelt. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften sind nicht zugelassen. Der Einsatz von Nachunternehmern (Vermessungsleistungen) ist zugelassen. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: — Anwendung der Programme MIKE 11 der DHI für die hydrodynamischen Berechnungen (wird vom AG kostenfrei zur Verfügung gestellt), — Anwendung des Programms Arc View oder ArcGIS zur Erstellung von Hochwassergefahrenkarten, Schadensrisikokarten und Hochwasserrisikokarten, — Anwendung des Programmpaketes KALYPSO-Enterprise-Risiko zur Berechnung von Schadenspotentialen und Schadensrisiken (wird vom AG kostenfrei zur Verfügung gestellt), — Zwischenberichte nach Fertigung einer in sich abgeschlossenen Teilleistung des Vertrages. III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Eigenerklärung über eine Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister. 2. Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens inkl. eines Leistungsportfolios (max. 4 DIN A-4-Seiten) 3. Kennblatt des Unternehmens mit Angabe des Firmennamens, der Rechtsform, der Anschrift, der Telefon- und Telefaxnummer, E-Mail, der Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung. 4. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 4 Abs. 6 lit. a – g und Abs. 9 lit. a - e der VOF vorliegen. 5. Eigenerklärung des Bewerbers, auf welche Weise er wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft ist, z.B. gesellschaftliche Beteiligungen, zu sonstigen finanzielle Beteiligungen, z.B. als Darlehensnehmer oder –geber und zu gesellschaftsrechtlichen Beziehungen. 6. Eigenerklärung, ob und auf welche Art Sie, auf den Auftrag bezogen, in relevanter Weise mit Anderen zusammenarbeiten. Angabe des Auftragsanteils bzw. der Planungsleistungen, für die der Dienstleistungserbringer einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt (Seitens des AG wird ausschließlich die Erteilung eines Unterauftrages für die Vermessungsleistungen akzeptiert). 7. Eigenerklärung, dass Sie die Ausschreibungsbedingungen anerkennen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden getroffen haben und die Wirksamkeit unternehmenseigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen und, sofern diese auf der Rückseite von Geschäftsbriefen verwendet oder in sonstiger Form dem Teilnahmeantrag beigelegt werden, keine Wirkung erlangen. 8. Eigenerklärung, dass das Gewerbezentralregister keine negativen Eintragungen enthält. Die GMSH wird einen Gewerbezentralregisterauszug vor Zuschlagserteilung einholen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 9. Angaben zum Umsatz in den letzten drei Geschäftsjahren für das Gesamtunternehmen sowie für den Unternehmensteil, in dessen Zuständigkeit die zu vergebende Leistung fällt. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 10. Angaben zum Personal in den letzten drei Geschäftsjahren für das Gesamtunternehmen sowie für den Unternehmensteil, in dessen Zuständigkeit die zu vergebende Leistung fällt. 11. Eigenerklärung über die Zahl der beim Dienstleistungserbringer (Unternehmensteil) jahresdurchschnittlich in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren beschäftigten Ingenieure, ggf. gegliedert nach Berufsgruppen. 12. Eigenerklärung über die Leistungsfähigkeit im Hinblick auf die Größe und Zusammensetzung des Projektteams beim Bewerber (Qualifikation des vorgesehenen Personals und der verantwortlichen Kontaktperson mit persönlichen Referenzen) sowie zu den Kommunikationsanschlüssen und zeitlicher Erreichbarkeit, d.h. da die Durchführung des Projektes durch ein zentrales Projektmanagement gesteuert werden soll, muss der Auftragnehmer binnen eines Arbeitstages zur Verfügung stehen. 13. Eigenerklärung über die fachliche Qualifikation des Bewerbers oder der Führungskräfte und der für die Ausführung der Leistung verantwortlichen Personen mit persönlichen Referenzen. 14. Eigenerklärung über mindestens 3 und maximal 5 Referenzen der im Wesentlichen besonderen Erfahrungen des Bewerbers auf dem Gebiet der zu erbringenden Leistungen, inklusive GIS-Leistungen, durch eine Liste der im wesentlichen in den letzten fünf Jahren (getrennt nach 2007, 2008, 2009, 2010, 2011) erbrachten vergleichbaren Leistungen auf dem Gebiet (in Bezug auf die Erarbeitung von Hochwassergefahrenkarten, Schadensrisikokarten und Hochwasserrisikokarten) für öffentliche/private Auftraggeber, unter Angabe von Leistungsinhalt und -umfang, Dauer des Vertrages, Auftraggeber sowie der Auftragssumme mit Ansprechpartner, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Hinweis: max. 2 DIN A4-Seite pro Referenz. 15. Eigenerklärung über Referenzen der im wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen mit dem Aufgabenschwerpunkt Vermessung ländlicher und Gewässerräume mit Angabe des Rechnungswertes, des Bearbeitungszeitraums sowie der öffentlichen und privaten Empfänger der Dienstleistung. 16. Eigenerklärung über Grundlagenkenntnisse in Hydraulik, Hydrologie und Bodenwasserhaushalt und über Referenzen der im Wesentlichen in den letzten fünf Jahren erbrachten Leistungen mit dem Aufgabenschwerpunkt hydrodynamische Modelle, insbesondere in tidebeeinflussten und auch in ostseebeeinflussten Flussläufen mit Angabe des Rechnungswertes, des Bearbeitungszeitraums sowie der öffentlichen und privaten Empfänger der Dienstleistung. 17. Eigenerklärung über Erfahrungen und Kenntnisse im Wasser- und Verwaltungsrecht der EU, der Bundesrepublik und des Landes Schleswig-Holstein. 18. Eigenerklärung über die Ausstattung, die Geräte und technische Ausrüstung, die für die Dienstleistung verfügbar sind. 19. Eigenerklärung über den Umfang der Einbindung des Auftraggebers in die Projektarbeit (personell, materiell). Die o. g. Nachweise und Erklärungen sind auch für Unterauftragnehmer vorzulegen. Die unter III.1.1), III.2.1)-III.2.3) geforderten Nachweise/Erklärungen sind dem Teilnahmeantrag in der numerischen Reihenfolge auf einem jeweils gesonderten Blatt, unter Angabe der angegebenen Nummerierung beizufügen. Der Teilnehmerantrag ist in Papierform oder elektronisch über das E-Vergabesystem der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR einzureichen. Für fehlende oder nicht vollständig eingereichte Erklärungen/ Nachweise/ Angaben behält sich die Vergabestelle eine Nachforderung vor. Weitergehende Unterlagen/Informationen als diese, welche in dieser Bekanntmachung enthalten sind werden im ersten Verfahrensschritt (Teilnahmewettbewerb) nicht versendet. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren. Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 6 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Siehe Hinweise zum Auswahlverfahren unter VI.3 (siehe III 2.1 bis III 2.3). IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien 1. Qualität: a) Qualität des Angebotes; b) Maßnahmen zur Qualitätssicherung; c) Datenmanagement. Gewichtung 30 2. Terminkontrolle: a) Darstellung des Projektablaufes; b) Nachvollziehbarkeit des Projektablaufes; c) Organisation und Kontrolle der Termineinhaltung. Gewichtung 20 3. Projektorganisation: a) Personelle und gerätetechnische Besetzung des Projektes; b) Abdeckung Schnittstellen Auftraggeber, Behörden, Subunternehmer; c) Örtliche Präsenz der maßgeblichen Mitarbeiter. Gewichtung 10 4. Honorar: a) Vollständigkeit, Struktur und Transparenz der angebotenen Leistung; b) Nachvollziehbarkeit der Honorarermittlung; c) Honorarangebot. Gewichtung 20 5. Präsentation: a) Inhalte der Präsentation; b) Form und Darbietung der Präsentation. Gewichtung 20 IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: ZB-50-12-0250000-4121.1 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 18.6.2012 - 10:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 2.7.2012 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben 1. Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um eine öffentliche Aufforderung zur Bewerbung um Teilnahme am Verfahren. 2. Es handelt sich um ein Verhandlungsverfahren gem. der VOF. 3. E-Vergabe: Informationen erhalten Sie unter www.e-vergabe.gmsh.de. Bei der Registrierung auf unserer e-Vergabeplattform fällt einmalig eine Registrierungsgebühr in Höhe von 36,00 € an. Für dieses und alle weiteren Vergabeverfahren entstehen für Sie dann keine weiteren Kosten mehr. Teilnahmeanträge können bereits auf der E-Vergabeplattform eingereicht werden (Registrierung vorausgesetzt). 4. Präqualifikation: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Gesetzestreue und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung in die PQ-VOL-Datenbank (www.pq-vol.de) vorgelegt werden. Darüberhinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätzlich vorzulegen. 5. Das Verfahren gliedert sich in zwei Verfahrensschritte: Im 1. Verfahrensschritt sind die unter III.1.1), III.2.1-III.2.3 geforderten Nachweise/Erklärungen u. dgl. dem Teilnahmeantrag in der numerischen Reihenfolge auf einem jeweils gesonderten Blatt (Format DIN A 4), unter Angabe der angegebenen Nummerierung beizufügen und in einem verschlossenen Umschlag einzureichen. Die Anzahl von 50 Seiten sollte dabei nicht überschritten werden. Der verschlossene Umschlag ist von auße n im linken unteren Feld mit der Bezeichnung "Teilnahmeantrag für Verga be-Nr. ZB-50-12-0250000-4121.1" zu versehen. Der Teilnehmerantrag ist inPapierform oder elektronisch über die E-Vergabeplattform der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR einzureichen. Für fehlende oder nicht vollständig eingereichte Erklärungen/ Nachweise/ Angaben behält sich die Vergabestelle eine Nachforderung vor. Weitergehende Unterlagen/Informationen als diese, welche in dieser Bekanntmachung enthalten sind, werden im ersten Verfahrensschritt (Teilnahmewettbewerb) nicht versendet. Die Auswahl der zur Angebotsabgabe auserwählten Bewerber erfolgt nach einem Punktesystem. Diese Auswahlmatrix wird mit der Bekanntmachung unter " www.gmsh.de/ausschreibungen/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/ " veröffentlicht. Fragen zum 1. Verfahrensschritt: Alle Fragen zum Teilnahmewettbewerb sind ausschließlich in schriftlicher Form bis spätestens zum 8.6.2012 zu richten an: Herrn Jan Joachim, E-Mail: jan.joachim@gmsh.de oder Fax: +49 431-599-1465. Für alle registrierten Bewerber der E-Vergabe (siehe 3.) können Fragen auch über das E-Vergabesystem eingereicht werden. Fragen- und Antworten zum Teilnahmewettbewerb werden auf der Internetseite der GMSH unter www.gmsh.de/ausschreibungen/veroeffentlichungen/bewerber-und-bieterfragen/ eingestellt. Informationen zum 2.Verfahrensschritt: Nach Wertung der eingegangenen Teilnahmeanträge werden voraussichtlich am 2.7.2012 mindestens drei maximal sechs Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Alle Fragen im Rahmen der Angebots-/Konzepterstellung (2. Verfahrensschritt) sind ausschließlich in schriftlicher Form bis spätestens zum 11.7.2012 zu richten an: Herr Jan Joachim, E-Mail: jan.joachim@gmsh.de oder Fax: +49 431599-1465. Für alle registrierten Bewerber der E-Vergabe (siehe 3.) können Fragen auch über das E- Vergabesystem eingereicht werden. Die Bewertungsmatrix für die Zuschlagskriterien/Bewertung der Angebote/Konzepte wird erst mit den Vergabeunterlagen versendet. Die Zuschlagskriterien sind unter IV.2.1) aufgeführt. 6. Der Eingang der Angebote ist für den 23.7.2012 um 7:30 Uhr vorgesehen. 7. Die Verhandlungsgespräche/Präsentationen sollen voraussichtlich am 14.8.2012 und 15.8.2012 stattfinden. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Schleswig-Holstein Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel DEUTSCHLAND Telefon: +49 431 / 988-4640 Fax: +49 431 / 988-4702 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Rechtsbehelfsbelehrung: Es handelt sich um eine Dienstleistung/Lieferung gemäß § 3 Abs. 1 VOF. Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 101 a GWB informiert. Voraussetzung für ein Nachprüfungsverfahren ist, dass der Verstoß gegenüber der Vergabestelle gerügt wird. Ein Bieter kann seine Nichtberücksichtigung im Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer überprüfen lassen. Der Antrag ist unzulässig, soweit. — der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat (§ 107 Abs. 3 Nr. 1 GWB), (...), — mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Nach Ablauf dieser Frist ist gegen diese Entscheidung kein Rechtsmittel mehr möglich. VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Herr Jan Joachim Gartenstraße 6, 24103 Kiel DEUTSCHLAND Telefon: +49 431 / 599-1524 Fax: +49 431 / 599-1465 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 10.5.2012 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 127026 vom 15.05.2012 |