Titel | Entwicklung von Datenbanksoftware | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Bernhard-Nocht-Straße 78 20359 Hamburg | |
Ausführungsort | DE-20359 Hamburg | |
Frist | 11.06.2012 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 143033-2012
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1) Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Bernhard-Nocht-Straße 78 20359 Hamburg DEUTSCHLAND
E-Mail: vergabestelle@bsh.de
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Erstellung, Weiterentwicklung und Pflege von Datenbankanwendungen.
II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 7: Datenverarbeitung und verbundene Tätigkeiten Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Hamburg. NUTS-Code DE600
II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Gegenstand dieser Ausschreibung. — Pflege der im BSH vorhandenen Oracle-Datenbanken in Zusammenarbeit mit den Administratoren der BSH-IT, — Aufnahme von Anforderungen der BSH-Fachabteilungen, — Mitarbeit in Projekten zur Entwicklung von Datenbankanwendungen, — Programmierung bzw. Erweiterung von browser-basierten Bedienoberflächen, — Erstellung und Pflege der Dokumentation.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 72212610, 72320000
II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:
Es ist von einem Volumen von 200 PT/Jahr für die Betreuung der bereits vorhandenen Datenbanken und von zusätzlichen 100 PT/Jahr für die Programmierung weiterer DB-Funktionalitäten auszugehen.
II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein
II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Laufzeit in Monaten: 36 (ab Auftragsvergabe)
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Bedingungen für den Auftrag
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Keine.
III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: VOL/B.
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Keine.
III.2) Teilnahmebedingungen
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Eigenerklärung im Formblatt 333-L oder zum Auftragsgegenstand passende Präqualifizierungscodes. Sollten Teilnehmer in den engeren Kreis der Auswahl gelangen, werden die entsprechenden Angaben aus dem Fbl. 333-L überprüft, es bedarf der Vorlage der dort geforderten Unterlagen innerhalb von 6 Kalendertagen. Ein entsprechend ins Formblatt Angebotserklärung eingetragener Präqualifizieruungscode wird innerhalb der gleichen Frist überprüft.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1.) Eigenerklärung im Formblatt 333-L oder zum Auftragsgegenstand passende Präqualifizierungscodes. 2.) Einreichung des EVB-IT Vertrages. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 1.) Sollten Teilnehmer in den engeren Kreis der Auswahl gelangen, werden die entsprechenden Angaben aus dem Fbl. 333-L überprüft, es bedarf der Vorlage der dort geforderten Unterlagen innerhalb von 6 Kalendertagen. Ein entsprechend ins Formblatt Angebotserklärung eingetragener Präqualifizieruungscode wird innerhalb der gleichen Frist überprüft. 2.) Vorlage des unterzeichenten, sowie an den erforderlichen (markierten) Stellen unterschriebenen EVB-IT Vertrages.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Teilnehmer werden gebeten, entsprechend den Unterlagen der Ausschreibung ein Konzept einzureichen. Dieses Konzept wird im späteren Verlauf des Verfahrens gemäß den in den Vergabe- und Vertragsunterlagen genannten Kriterien auf Basis der Ufab V Version 2.0 bewertet und beurteilt.
III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Verfahrensart
IV.1.1) Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.2) Zuschlagskriterien
IV.2.1) Zuschlagskriterien
das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind
IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3) Verwaltungsangaben
IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 045/Datenbankpflege/2012-Z31/Z1160
IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein
IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 11.6.2012 - 23:59. Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 25.6.2012 - 23:59
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.
IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 30.9.2012
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: ja. Angabe der Vorhaben und/oder Programme:
VI.3) Zusätzliche Angaben
Mit der Abgabe des Angebotes unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote lt. § 22 EG VOL/A, es gilt deutsches Recht. Für die Erstellung des Angebots wird keine Vergütung gewährt. Etwaige Vergaberechtsverstöße sind spätestens innerhalb von 7 Kalendertagen nach Kenntnisnahmemöglichkeit beim BSH zu rügen. Dieses Vergabeverfahren wird ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform des Bundes www.evergabe-online.de durchgeführt. Vergabeunterlagen, Kommunikation sowie Angebotsabgaben erfolgen ausschließlich über die eVergabe Pla ttform des Bundes. Für die Teilnahme an der elektronischen Auftragsvergaberegistrieren Sie sich einmalig unter www.evergabe-online.de. Folgende Möglichkeit steht Ihnen für die Fragestellung bis zum 12.6.2012 um 13:00 Uhr zur Verfügung: E-Vergabe Plattform: (als Nutzer mit Signaturkarte). Die Antworten werden erarbeitet und per E-Vergabe Plattform an alle Beteiligten am 14.6.2012 versandt. Es ergeht der Hinweis, dass Anfragen, die nach Ablauf des genannten Termins eingehen, nicht mehr beantwortet werden. Abweichend von den Informationen auf der eVergabe Plattform ("Nutzungsvoraussetzungen der e-Vergabe 4.0 für Unternehmen") wird darauf hingewiesen, dass es zu Kompatibilitätsproblemen zwischen den Formularen und der Version Adobe Professional 7 sowie sämtlichen Adobe Readern ab Version X kommen kann, wenn die Dokumente signiert, gespeichert und anschließend zur Bearbeitung weitergereicht werden. Um eventuellen Kompatibilitätsprobleme vorzubeugen, wird darum gebeten, die genannten Versionen nicht für die eVergabe zu benutzen. Zur Bewertung der Angebote wird die Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen (UfAB V Version 2.0) herangezogen. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes erfolgt mittels der in der Beschreibung der Leistung angegebenen Methode. Wenn die Kriterien der Ausschreibung erfüllt wurden, erfolgt der Zuschlag an das Angebot innerhalb der Schwankungsbreite, welches mit der größten Anzahl an Gesamtleistungspunkten bewertet wurde – Zuschlag nach Leistung. Unter Umständen wiederholt sich die Leistung nach drei Jahren erneut. In diesem Fall wird dann ein Verhandlungsverfahren gemäß § 3 EG Abs. 4 lit. g) VOL/A Abschnitt II durchgeführt.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Bundeskartellamt Vergabekammern des Bundes´ Villemomblerstr. 76, 53123 Bonn DEUTSCHLAND Telefon: +49 22894990 Fax: +49 2289499163
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 30.4.2012 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 126979 vom 06.05.2012 |