Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Ingenieurtechnische Leistungen für kontaminationsbedingte Untergrundsanierung
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberStadt Wedel - BgA BusinessPark Elbufer Wedel
Rathausplatz 3 - 5
22880 Wedel
AusführungsortDE-22880 Wedel
Frist09.07.2012
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 181666-2012

 

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

 

I.1) Stadt Wedel - BgA BusinessPark Elbufer Wedel

Rathausplatz 3 - 5

Zentrale Vergabestelle

Zu Händen von: Britta Heinemann

22880 Wedel

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 4103707354, Fax: +49 410370788354

 

E-Mail: b.heinemann@stadt.wedel.de

Internet: www.wedel.de.

 

Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen

 

I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Sonstige: Betrieb gewerblicher Art der Stadt Wedel

 

I.3) Haupttätigkeit(en): Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

 

I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber

 

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein

 

Abschnitt II: Auftragsgegenstand

 

II.1) Beschreibung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Ingenieurtechnische Leistungen für kontaminationsbedingte Untergrundsanierung und Planungsleistungen für die Vorbereitung der Nachnutzung des Hafen im BusinessPark Elbufer der Stadt Wedel.

 

II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistungen: Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: D22880 Wedel. NUTS-Code DEF09

 

II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS): Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens

 

Der Auftraggeber plant den Standort des ehemaligen Mineralölwerks Wedel zum BusinessPark Elbufer im Rahmen der Umsetzung eines nach § 13 Abs. 6 BBodSchG für verbindlich erklärten Sanierungsplans zu entwickeln. Hierzu sind ingenieurtechnische Leistungen für die kontaminationsbedingte Untergrundsanierung von zwei im Bereich des Hafens liegenden Schadensherden (MKW und PAK bzw. leichtflüchtige alipathische Kohlenwaserstoffe) sowie Planungsleistungen für die Vorbereitung der Nachnutzung zu erbringen. Es sind zwei Leistungsschwerpunkte zu unterscheiden, die von der Auftraggeberin bei Bedarf abgerufen und beauftragt werden: Leistungsschwerpunkt 1: Planungsleistungen für die Sanierung der Schadensherde und Vorbereitung der Nachnutzung entsprechend Anlage 12 zu § 42 Abs. 1 HOAI. Leistungsschwerpunkt 2: Kontinuierliche Begleitung und Dokumentation der Sanierung der Schadensherde durch eine fachgutachterliche Begleitung inkl. Bodenmassenmanagement für die Sanierung.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71320000, 71322000, 71520000, 71521000

 

II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA): Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein

 

II.1.8) Lose: Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2) Menge oder Umfang des Auftrags

 

II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:

 

Geschätzter Wert ohne MwSt: Spanne von 250 000,00 bis 400 000,00 EUR

 

II.2.2) Angaben zu Optionen: Optionen: nein

 

II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung: Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Beginn 1.10.2012. Abschluss 31.3.2014

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Bedingungen für den Auftrag

 

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:

 

Bestätigung einer Haftpflichtversicherung, nachweislich auch für die angefragten Ingenieurleistungen, mit einer Deckungssumme von mindestens 2 000 000 EUR für Personen- und 1 500 000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden).

 

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Nein.

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:

 

Bei Bewerbergemeinschaften ist eine von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterschriebene Erklärung vorzulegen, dass die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften. Darüberhinaus muss ein bevollmächtigter federführender Vertreter benannt werden.

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein

 

III.2) Teilnahmebedingungen

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bieter / die Bieterin hat zum Nachweis seiner Eignung folgende Unterlagen oder vergleichbare Informationen vorzulegen:

a) aktueller Handelsregisterauszug oder entsprechender Auszug aus dem Berufsregister,

b) Bestätigung einer Haftpflichtversicherung, nachweislich auch für die angefragten Ingenieurleistungen, mit einer Deckungssumme von mindestens 2 000 000 EUR für Personen- und 1 500 000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden).

c) Eigenerklärung, dass Ausschlussgründe gemäß § 4 Abs. 6 und Abs. 9 VOF nicht vorliegen. Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrags der Leistungen anderer Unternehmen (Unterauftragnehmer) bedienen, sind alle Angaben vollständig auch von diesen Unterauftragnehmern zu erbringen. Zudem ist auf Anforderung der Vergabestelle eine rechtsverbindliche Verpflichtungserklärung nachzureichen, dass diese Unternehmen dem Bewerber als Nachunternehmer zur Verfügung stehen.

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bewerber / die Bewerberin hat zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit nach § 5 Abs. 4 VOF folgende Unterlagen oder vergleichbare Informationen vorzulegen:

a) Angabe über den Gesamtumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren

b) Angabe über den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

Der Bewerber / die Bewerberin hat zum Nachweis seiner fachlichen Eignung nach § 5 Abs. 5 VOF folgende Unterlagen oder vergleichbare Informationen vorzulegen:

a) Qualifikation und persönliche Referenzen für vergleichbare Leistungen (Arbeiten in kontaminierten Bereichen, Wasserbau) der für die Bearbeitung vorgesehenen Projektleitung

b) Qualifikation und persönliche Referenzen für vergleichbare Leistungen (Arbeiten in kontaminierten Bereichen, Wasserbau) der für die Bearbeitung vorgesehenen Projektmitarbeiter

c) Liste der wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen (Arbeiten in kontaminierten Bereichen, Wasserbau) mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der öffentlichen oder privaten Auftraggeber der Dienstleistungen

d) Angabe, welche Teile des Auftrags der Bewerber unter Umständen als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt

 

III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge

 

III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand

 

Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein

 

III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal

 

Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Verfahrensart

 

IV.1.1) Verfahrensart

 

Verhandlungsverfahren: Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein

 

IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden. Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 5. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Angaben und Erklärungen zu Ziffer III.2.1 bis III.2.3 dienen zur Auswahl der Teilnehmer am Verhandlungsverfahren (Auswahlkriterien), insbesondere ist der Nachweis von vergleichbaren erfolgreich durchgeführten Projekten in kontaminierten Bereichen des zur Bearbeitung vorgesehenen Personals zwingend erforderlich.

 

IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein

 

IV.2) Zuschlagskriterien

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind

 

IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion

 

Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein

 

IV.3) Verwaltungsangaben

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden

 

Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 9.7.2012 - 10:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 19.7.2012 - 10:00

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch.

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

 

Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

 

Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

Die Unterlagen des Bewerbers / der Bewerberin sind in einem fest verschlossenen Umschlag und deutlich gekennzeichnet mit der Aufschrift "Teilnahmeantrag Ingenieurleistungen für kontaminationsbedingte Untergrundsanierung und Planungsleistungen" bei der Stadt Wedel, Zentrale Vergabestelle, z. Hd. Frau Heinemann, Rathausplatz 3 - 5, 22880 Wedel, Deutschland einzureichen.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

 

Vergabekammer Schleswig-Holstein, Düsternbrooker Weg 92, 24171 Kiel, DEUTSCHLAND, E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de, Telefon: +49 4319884640, Internet: www.schleswig-holstein.de, Fax: +49 4319884702

 

VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gilt:

1. Soweit vom Bewerber ein Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt wird, ist dieser unverzüglich gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,

4. Eine Rüge gilt als abgeholfen, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers beim Bewerber, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

 

VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt. Vergabekammer Schleswig-Holstein, Düsternbrooker Weg 92, 24171 Kiel, DEUTSCHLAND, E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de, Telefon: +49 4319884640, Internet: www.schleswig-holstein.de, Fax: +49 4319884702

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 7.6.2012

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 127153 vom 11.06.2012