Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Projekt zur externen Qualitätssicherung der Analytik und Probenahme von Bodenluft
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberMinisterium für Landwirtschaft
Paulshöher Weg 1
19061 Schwerin
AusführungsortDE-19061 Schwerin
Frist31.07.2012
Beschreibung

1.) Ministerium für Landwirtschaft

Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern

Geschäftsführendes Land für das Länderfinanzierungsprogramm "Wasser, Boden und Abfall" VI 400e

Paulshöher Weg 1

19061 Schwerin


a) Öffentlicher Teilnahmewettbewerb zum LABO-Vorhaben B 3.12 mit dem Ziel der Freihändigen Vergabe zur Durchführung des LABO-Vorhabens


b) Das geschäftsführende Land für die Durchführung des Länderfinanzierungsprogramms Wasser, Boden und Abfall" (LFP) Mecklenburg-Vorpommern beabsichtigt, folgende Leistungen zu beauftragen: Projekt zur externen Qualitätssicherung der Analytik und Probenahme von Bodenluft -


c) Teil 2: Bau einer mobilen Messstelle zur Prüfung von Untersuchungsstellen mit Zulassung zur Bodenluftprobenahme nach §18 BBodSchG mit der Projekt-Nr. B 3.12. Anlass ist ein Beschluss der 41. Sitzung der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Boden (LABO) vom 27./28.03.2012. Für dieses Projekt soll eine Freihändige Vergabe mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt werden, weil die Leistung nach Art und Umfang vor der Vergabe nicht so eindeutig und erschöpfend beschrieben werden kann, dass hinreichend vergleichbare Angebote erwartet werden können (§ 3 Abs. 5 Bst. h VOL/A v. 20.09.2009).


2.) Art der Vergabe:


Öffentlicher Teilnahmewettbewerb mit anschließender Freihändiger Vergabe gemäß § 3 Abs. 1 Satz 3 VOL/A in Verbindung mit § 3 Abs. 5 Bst.


h) VOL/A v. 20.09.2009


3.) Problemstellung


Bodenluftuntersuchungen stellen hohe Anforderungen an die Probengewinnung. Unterschiedliche Entnahmesysteme und Probengefäße erfordern unterschiedliche Anforderungen an Technik und Geschick von Probenehmer und Labor. In einem mehrstufigen Projekt sollen im Rahmen von Ringversuchen bzw. Vergleichsuntersuchungen die Kompetenz von nach § 18 BBodSchG zugelassenen Untersuchungsstellen in Probenahme und Analytik von Bodenluft sowie die Qualität der ermittelten Bodenluftwerte überprüft werden. Die Zielsetzung des Vorhabens ist die Überprüfung und ggf. Erhöhung der Qualität von Bodenluft-Probenahmen und analysen bei unterschiedlichen Verfahren. Da-durch soll die Belastbarkeit der Ergebnisse von Bodenluftuntersuchungen als Entschei-dungshilfe bei der Altlastenbearbeitung verbessert werden. Der erste Projektteil (Laborringversuch) ist mittlerweile abgeschlossen. Die Ergebnisse können im Internet unter folgendem link eingesehen werden: www.laenderfinanzierungsprogramm.de/cms/WaBoAb_prod/WaBoAb/Vorhaben/LABO/B_3.11/index.jsp


4.) Aufgabe


Im zweiten Teil des Projekts soll eine künstliche Probenahmestelle gebaut werden, die die Überprüfung einer realitätsnahen und fachgerechten Bodenluft-Probenahme von zugelasse-nen Untersuchungsstellen entsprechend den Kriterien eines Ringversuchs ermöglicht.


Die Anforderungen an die Probenahmestelle ( Bohrloch ) sind im Einzelnen:

- Simulierung eines Bohrlochs zur Erkundung einer Altlast mit VOC-Kontamination; Ausführung mit blindwertfreien Materialien.

- Unterdruckabhängige Versorgung des Bohrlochs mit Prüfgas (Stickstoff dotiert mit VOC und CO2) aus 50L-Prüfgasflasche entsprechend der Saugleistung der jeweiligen Probenahmepumpe.

- Eignung zum Einbau üblicher Bodenluft-Probenahmegerätschaften

- Ebenerdige Positionierung des Bohrlochs (z.B. durch Einbau der Messstelle in vorhandene Schachtbauwerke)

- Gestaltung realitätsnaher Anforderung an Probenehmer zur Abdichtung des Bohrlochs

- Einfache und sichere Transportmöglichkeit (z.B. Transportkiste, Halterungen, Befesti-gungsvorrichtungen o.ä.) mit Kleinbus (Führerschein Klasse B)

- Erstellen einer Betriebsanweisung nach Arbeitsschutzrichtlinien

- Erstellen einer Standardarbeitsanweisung zur qualitätsgesicherten Bedienung der Messstelle


Alle Arbeitsschritte sind in enger Abstimmung mit dem Projektbetreuer durchzuführen. Zur Beurteilung der Teilnahmefähigkeit sind Nachweise der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit (Eignung) mit Unterlagen und Angaben einzureichen, die dieses belegen. Das können Eigenerklärungen sein.


Die Leistungsfähigkeit könnte zum Beispiel durch Folgendes nachgewiesen werden:


a) durch eine Liste der wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der öffentlichen oder privaten Auftraggeber:


- bei Leistungen an öffentliche Auftraggeber durch eine von der zuständigen Behörde ausgestellte oder beglaubigte Bescheinigung,

- bei Leistungen an private Auftraggeber durch eine von diesen ausgestellte Bescheinigung; ist eine derartige Bescheinigung nicht erhältlich, so ist eine einfache Erklärung des Unternehmens zulässig,


b) durch die Beschreibung der technischen Ausrüstung, der Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der Qualität sowie die Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten des Unternehmens,


c) durch Angaben über die technische Leitung oder die technischen Stellen, unabhängig davon, ob sie dem Unternehmen angeschlossen sind oder nicht, und zwar insbesondere über diejeni-gen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind,


d) durch Studiennachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung, insbesondere der für die Leistungen verantwortlichen Personen. Unter Berücksichtigung der vorab genannten Kriterien wird um die Abgabe der Nachweise an die Geschäftsstelle des Länderfinanzierungsprogramms "Wasser, Boden und Abfall" gebeten. Nach fachlicher Prüfung und Bewertung der Unterlagen erfolgt die Auswahl der Bieter, mit welchen dann über eine eventuelle Auftragsvergabe und die Auftragsbedingungen incl. einer Kostenkalkulation verhandelt wird. Zur Beteiligung bestehen keine weiteren formellen Voraussetzungen.


5.) Ausführungsfrist:


Die Leistung soll im Zeitraum ca. September 2012 bis Dezember 2012 erbracht werden. Einreichungsfrist für den Teilnahmewettbewerb: 31.07.2012


6.) Für dieses Projekt ist ein verantwortlicher Projektbetreuer durch die LABO benannt worden. Der Projektbetreuer begleitet das Vorhaben fachlich und beurteilt die Arbeitsergebnisse nach Abschluss der Leistung.


7.) Die Kosten für die Erstellung und Versendung der Unterlagen werden nicht erstattet.


8.) Die Ausschreibungsunterlagen sind auch unter folgendem link zu finden: www.laenderfinanzierungsprogramm.de/cms/WaBoAb_prod/WaBoAb/Nachrichten/Aktuelles/Vergabeverfahren/Oeffentlicher_Teilnahmewettbewerb_zum_LABO-Vorhaben_B_3.12/index.jsp


9.) Erfüllungsort 19061 Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern. CPV-Code 90732000-7, 71350000-6, 71351500-8

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 127281 vom 01.07.2012