Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Umweltbildungsprojekt-NATURA 2000- der Wert der Artenvielfalt im Biosphärenreservat
Drucken  
VergabeverfahrenOffenes Verfahren
AuftraggeberBürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald
Kirchplatz 1
03222 Lübbenau
AusführungsortDE-03222 Lübbenau/ Spreewald
Frist27.07.2012
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 183000-2012

 

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

 

I.1) Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald

Kirchplatz 1

Kontaktstelle(n): Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald

Zu Händen von: Michael Petschick

03222 Lübbenau / Spreewald

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 354285473, Fax: +49 3542892140

 

E-Mail: info@spreewaldstiftung.de

Internet: http.//www.spreewaldstiftung.de www.spreewaldstiftung.de

 

I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Sonstige: Bürgerstiftung

 

I.3) Haupttätigkeit(en). Umwelt Bildung. Sonstige: Bürgerstiftung

 

I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber

 

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein

 

Abschnitt II: Auftragsgegenstand

 

II.1) Beschreibung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:

 

Umweltbildungsprojekt-NATURA 2000- der Wert der Artenvielfalt im Biosphärenreservat Spreewald.

 

II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung

 

Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 27: Sonstige Dienstleistungen NUTS-Code DE424,DE427,DE429

 

II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens

 

Im Rahmen eines umfassenden Bildungs- und Informationsprogramms sollen breite Bevölkerungsschichten über die gesellschaftliche Bedeutung der Artenvielfalt und der Ökosysteme im Biosphärenreservat Spreewald aufgeklärt werden. Am Beispiel von, im Biosphärenreservat Spreewald liegenden, Natura 2000-Gebieten sollen die Zielsetzungen dieses EU-Schutzprogramms sowie die Gründe für die Aufnahme bestimmter Gebiete in das internationale Schutzgebietsnetzwerk aufgenommen werden. Darüber hinaus sollen Ökosystemzusammenhänge anhand typischer Leitbiotope des BR Spreewald, wie den Auwäldern und Feuchtwiesen, dargestellt werden. Im Sinne des internationalen Natura 2000-Schutzgebietssystems und des Weltnetzes der Biosphärenreservate sollen die Teilnehmer zudem lernen, wie sich lokales Handeln auf globale Entwicklungen auswirkt. Mit innovativen Bildungs- und Informationsangeboten sollen sowohl die regionale Bevölkerung, schulische und auch touristische Zielgruppen erreicht werden. Umfang der Leistung: Zeitraum August 2012 bis September 2013. Folgende konkrete Maßnahmen sollen umgesetzt werden:

— inhaltliche und methodische Erarbeitung eines Bildungs- und Informationsprogramms in den Veranstaltungsformen "Natura 2000-Camp" (mehrtägiges Seminar/Camp vor allem für schulische Zielgruppen) und "Natura 2000-Tour" (Tagesexkursion/Tour für touristische Zielgruppen),

— Erarbeitung von Werbemitteln zu den Bildungs- und Informationsangeboten,

— Ausarbeitung von Schulungs- und Informationsmaterial für Teilnehmer der beiden Bildungsangebote mit naturkundlichen Angaben zu Besonderheiten der jeweils besichtigten Gebiete,

— Durchführung von drei öffentlichkeitswirksamen Informationsveranstaltungen zu Kernthemen des Projekts, u.a. "gesellschaftsrelevante Funktionen der Ökosysteme im Spreewald" und "Wert der biologischen Vielfalt",

— Durchführung von insgesamt 12 "Natura 2000-Camps" auf der "grünen Wiese",

— Durchführung von insgesamt 40 "Natura 2000-Touren" durch das BR Spreewald und ausgewählte Natura 2000-Gebiete. Hauptziel der Maßnahme ist es, thematische Bildungs- und Informationsangebote zu entwickeln und zu erproben, welche die gesellschaftliche Bedeutung der Artenvielfalt im Kontext des BR Spreewald greifbar werden lassen. Des Weiteren soll Artenvielfalt als Thema im regionalen Naturtourismus verankert und so für breite Bevölkerungsschichten zugänglich gemacht werden. Daher sollen nach der Projektphase die konzipierten Tourangebote für touristische Zielgruppen inhaltlich und methodisch so optimiert sein, dass sie auf wirtschaftlicher Basis von einem regionalen Veranstalter eigenständig weiter angeboten werden können. Die Bildungsangebote in Form des Camps sollen am Ende des Projektes soweit erprobt sein, dass sie ebenfalls von einem regionalen Veranstalter übernommen und für mindestens 2 weitere Jahre angeboten werden. Die Konzepte für die Tourangebote wie auch für das Camp sollen zudem so aufbereitet sein, dass sie als Grundlage für eine Übertragung auf andere Natura 2000-Gebiete genutzt werden können.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 80400000, 92330000, 80310000, 80522000

 

II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja

 

II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2) Menge oder Umfang des Auftrags

 

II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein

 

II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Laufzeit in Monaten: 14 (ab Auftragsvergabe)

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Bedingungen für den Auftrag

 

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder

 

Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:

 

Die Leistungen werden entsprechend einer abzuschliessenden Vereinbarung vergütet. Voraussetzung für die Zahlung ist das vollständige Vorliegen aller geforderten Leistungen. Teilleistungen und Abschläge sind möglich.

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen

 

Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein

 

III.2) Teilnahmebedingungen

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Es werden nur solche Bewerber aufgenommen, welche die zur Ausführung der ausgeschriebenen Leistung erforderliche Leistungsfähigkeit, Fachkunde, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit durch geeignete Unterlagen ausreichend nachweisen:

— Allgemeine Angaben zum Unternehmen,

— Benennung der Durchführenden, Qualifikationsprofil,

— Referenzen,

— Zielgruppenkenntnis/Erfahrungen,

— Besondere Spezialisierungen im Umweltbildungsbereich,

— Zeitliche Verfügbarkeit,

— regionale Kenntnisse,

— Nachweis der eigenen unternehmerischen Tätigkeit,

— Marktüblicher Stunden-/Tagessatz.

 

III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge

 

III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand

 

Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein

 

III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal

 

Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Verfahrensart

 

IV.1.1) Verfahrensart

 

Offen

 

IV.2) Zuschlagskriterien

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien

 

das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien

 

1. regionale Gebietskenntnisse. Gewichtung 1

2. Referenzen im Bereich Umweltbildung mit Bezug zum UNESCO Biosphärenreservat. Gewichtung 2

3. nachweisliche Kapazitäten zur Projektumsetzung im Durchführungszeitraum3. Gewichtung 3

 

IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein

 

IV.3) Verwaltungsangaben

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 001-2012

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung

 

Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 27.7.2012 - 10:00.Kostenpflichtige Unterlagen: nein

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 27.7.2012 - 18:00

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.

 

IV.3.7) Bindefrist des Angebots

 

Laufzeit in Monaten: 14 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)

 

IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote

 

Tag: 30.7.2012 - 12:00. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

 

Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: ja. Angabe der Vorhaben und/oder Programme: Zuwendung im Rahmen der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE).

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 7.6.2012

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 127163 vom 12.06.2012