Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
Drucken  
VergabeverfahrenNicht offenes Verfahren
AuftraggeberRegierungspräsidium Karlsruhe, Dienstsitz Heidelberg, Referat 53.2, Landesbetrieb Gewässer
Waldhofer Straße 100
69123 Heidelberg
AusführungsortDE-76135 Karlsruhe
Frist07.08.2012
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 225711-2012

 

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

 

I.1) Regierungspräsidium Karlsruhe, Dienstsitz Heidelberg, Referat 53.2,

Landesbetrieb Gewässer

Waldhofer Straße 100

Zu Händen von: Dirk Lebrecht

69123 Heidelberg

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 62211375-227, Fax: +49 72193340281

 

E-Mail: dirk.lebrecht@rpk.bwl.de

Internet: www.rp-karlsruhe.de

 

Weitere Auskünfte erteilen: wat Ingenieurgesellschaft mbH

Kleinoberfeld 5

Zu Händen von: Herrn Dr. Bruno Büchele

76135 Karlsruhe

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 7219872-145, Fax: +49 7219872-88

 

E-Mail: b.buechele@wat.de

Internet: www.wat.de

 

I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Regional- oder Lokalbehörde

 

I.3) Haupttätigkeit(en): Umwelt

 

I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein

 

Abschnitt II: Auftragsgegenstand

 

II.1) Beschreibung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Organisation und Betreuung des Messbetriebs des Grundwasserstandmessnetzes im Regierungsbezirk Karlsruhe.

 

II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistungen: Dienstleistungskategorie Nr 7: Datenverarbeitung und verbundene Tätigkeiten, Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Regierungsbezirk Karlsruhe. NUTS-Code DE12

 

II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Das Regierungspräsidium Karlsruhe betreibt in seinem Regierungsbezirk ein Grundwasserstandsmessnetz. Die Organisation und Betreuung des Messbetriebs des Grundwasserstandsmessnetzes ist bis zum 31.12.2012 vergeben und soll fortführend zum 1.1.2013 für 5 Jahre neu beauftragt werden (spätere Vertragsverlängerung um weitere zwei Jahre möglich = Option ohne Rechtsanspruch). Die zu vergebende Dienstleistung beinhaltet die Fortführung der Organisation von i.d.R. wöchentlichen Grundwasserstandsmessungen und die digitale Erfassung dieser Messwerte einschl. Qualitätssicherung und Datenaufbereitung für die Landesdatenbank. Neben den Messwerten der vom Auftraggeber betriebenen Messstellen sind weitere Messwerte zu erfassen und aufzubereiten, die von verschiedenen Firmen, Wasserversorgungsunternehmen usw. geliefert werden.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 75131000

 

II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA): Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja

 

II.1.8) Lose: Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2) Menge oder Umfang des Auftrags

 

II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Das zu betreuende Grundwasserstandsmessnetz besteht derzeit aus insgesamt ca. 780 Messstellen (Änderung der Anzahl vorbehalten; Abrechnung nach Anzahl). Sie verteilen sich räumlich wie folgt:

— Raum Heidelberg: ca. 215 Messstellen,

— Raum Karlsruhe: ca. 350 Messstellen,

— Raum Rastatt: ca. 215 Messstellen.

 

Etwa 440 der Messstellen werden bis Oktober 2012 mit Drucksonden (Datenloggern) ausgestattet, die die Messwerte bereits im vorgegebenen Datenformat für den Import in die zentrale Datenbank des AG liefern. Rund 390 dieser Messtellen werden hierbei mit Datenfernübertragung (DFÜ) ausgestattet, die die Daten direkt an den AG übermitteln. Bei den weiteren ca. 50 dieser Messstellen mit Drucksonden sind die Messwerte vierteljährlich vor Ort auszulesen und an den AG zu übermitteln. Weitere ca. 145 Messstellen (ohne Drucksonden) werden von Beobachtern abgelesen, deren Leistungen vom Auftragnehmer zu überwachen und zu vergüten sind. Die bisher tätigen Beobachter können weiter eingesetzt, d.h. durch den Auftragnehmer vertraglich neu gebunden werden, können aber auch durch neue Beobachter ersetzt werden. Der Einsatz von eigenen Datenloggern des Auftragnehmers ist nicht gestattet. Die Messwerte der Beobachter sind digital zu erfassen, qualitativ zu überprüfen und in das vorgegebene Datenformat zu überführen. Die Messwerte der restlichen rund 195 Messstellen werden von Dritten zur Verfügung gestellt und sind ebenfalls in das vorgegebene Datenformat zu überführen. Alle erfassten Messwerte der Beobachter und der Dritten müssen vor Übermittlung an den Auftraggeber einer ausführlichen Qualitätssicherung (Plausibilisierung) unterzogen werden. Der Zustand aller ca. 780 Messstellen ist einmal jährlich im April vor Ort zu kontrollieren und zu dokumentieren (einschl. Abloten der Sohltiefen, Überprüfung und ggf. Wechsel der Sondenbatterien, ggf. Korrekturen an Sondeneinstellungen). Bei Problemmeldungen sind einzelne Messstellen ggf. auch außerhalb der turnusmäßigen Begehungen anzufahren. Geschätzter Wert inkl. optionaler Verlängerung. Geschätzter Wert ohne MwSt: Spanne von 420 000,00 bis 500 000,00 EUR

 

II.2.2) Angaben zu Optionen: Optionen: ja. Beschreibung der Optionen: Mögliche Verlängerung, siehe II.2.3. Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten: 60 (ab Auftragsvergabe)

 

II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung: Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: 1 Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: in Monaten: 24 (ab Auftragsvergabe)

 

II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Beginn 1.1.2013. Abschluss 31.12.2017

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Bedingungen für den Auftrag

 

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Gemäß VOL/B.

 

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Gemäß VOL/B.

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften und ein geschäftsführendes Mitglied als bevollmächtigter Vertreter bestimmt ist, auch über die Auflösung der Bietergemeinschaft hinaus. Mit dem Teilnahmeantrag ist im Falle einer Bietergemeinschaft zwingend eine dementsprechende von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärung einzureichen.

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein

 

III.2) Teilnahmebedingungen

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: III.2.1.1 Eintragung in Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bewerber ansässig ist (Bescheinigung der zuständigen Stelle)

 

III.2.1.2 Eigenerklärungen zu § 6 (6) a) bis e) VOL/A Ausgabe 2009

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: III.2.2.1 Bankerklärungen zur finanziellen Leistungsfähigkeit oder den Nachweis entsprechender Berufshaftpflichtversicherungsdeckung

 

III.2.2.2 Erklärungen zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum (Teil-) Umsatz bezüglich der Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

 

III.2.3.1 Referenzliste / Liste der wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen (ggf. auch Aufnahmen der z.Z. laufenden, aber noch nicht vollständig erfüllten Aufträge) mit jeweils folgenden (kurzen) Angaben:

— Öffentlicher oder privater Auftraggeber (möglichst mit Adresse, Tel.),

— Art und Umfang der beauftragten und erbrachten Leistungen (einschl. zugehöriger Anzahl betreuter Messstellen und Art der verwendeten Datenformate),

— Leistungszeit,

— Auftragswert,

— Vertragsverhältnis zum Auftraggeber (z.B. alleiniger Vertragspartner oder Arge - Partner),

— Etwaige Weitervergabe von Leistungen an Nachunternehmer (Benennung der Nachunternehmer und der Teilleistungen).

 

III.2.3.2 Studiennachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung der für die Leistung verantwortlichen Personen (Projektleiter/-bearbeiter) sowie persönliche Referenzen bezogen auf vergleichbare Leistungen

 

III.2.3.3 Beschreibung der Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der Qualität

 

III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge

 

III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein

 

III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal: Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Verfahrensart

 

IV.1.1) Verfahrensart: Nicht offen

 

IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden. Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 5. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: IV.1.2.1 Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: Wichtung 20 %, IV.1.2.2 Fachkunde, technische Leistungfähigkeit, Erfahrungen: Wichtung 60 %, IV1.2.3 Zuverlässigkeit: Wichtung 20 %.

 

IV.2) Zuschlagskriterien

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien: das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind

 

IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion: Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein

 

IV.3) Verwaltungsangaben

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 53.2a6-8920.13

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung. Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 7.8.2012 - 12:00, Kostenpflichtige Unterlagen: nein

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 14.8.2012 - 10:00

 

IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 14.9.2012

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch.

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags: Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja. Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen: 2019.

 

VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein

 

VI.3) Zusätzliche Angaben: Der Teilnahmeantrag ist in einem Umschlag deutlich mit dem Kennzettel mit dem Vermerk: "Vergabeverfahren "Organisation und Betreuung des Messbetriebs des Grundwasserstandsmessnetzes im Regierungsbezirk Karlsruhe" - Nicht Öffnen vor dem 14.8.2012, 10:00 Uhr" einzureichen. Die Teilnahmeanträge werden erst nach Ablauf des Schlusstermins am 14.8.2012, 10:00 Uhr geöffnet.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe, Karl-Friedrich-Straße 17, 76133 Karlsruhe, DEUTSCHLAND, E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de, Telefon: +49 7219260, Internet-Adresse: www.rp-karlsruhe.de/servlet PB menu/1159131, Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren. DEUTSCHLAND

 

VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe. Karl-Friedrich-Straße 17, 76133 Karlsruhe, DEUTSCHLAND, E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de, Telefon: +49 7219260, Internet-Adresse: www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 13.7.2012

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 127384 vom 17.07.2012