Titel | Ermittlung und Dokumentation des Wasserbedarfs | |
Vergabeverfahren | Beschränkte Ausschreibung | |
Auftraggeber | Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg Postfach 601061 14410 Potsdam | |
Ausführungsort | DE-14410 Potsdam | |
Frist | 24.08.2012 | |
Beschreibung | a) Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg Anschrift: Postfach 601061 14410 Potsdam E-Mail: kerstin.ludwig@lugv.brandenburg.de b) Art der Vergabe Beschränkte Ausschreibung Freihändige Vergabe c) Form, in der die Teilnahmeanträge einzureichen sind Die Teilnahmeanträge sind schriftlich oder in Textform bei der unter Buchstabe a ) Nr. 3. genannten Stelle einzureichen. Telefonische Anträge sind schriftlich innerhalb der Teilnahmefrist zu bestätigen. Die Teilnahmeanträge können elektronisch unter der Internetadresse vergabemarktplatz.brandenburg.de VMPCenter/ zu den dort genannten Nutzungsbedingungen eingereicht werden. d) Art und Umfang der Leistung Es handet sich um freiberufliche Leistungen, die in Anlehnung an Haushaltsrecht und die VOL/A im Rahmen einer freihändigen Vergabe nach Teilnahmewettbewerb vergeben werden sollen. Kurzbeschreibung der Leistungen: 1. Anlass: Gemäß den Prioritäten bei den wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen in den WRRL-Maßnahmenpläne n der FGE Elbe und FGE Oder sind in den regionalen und überregionalen Vorranggewässern des LandesBrandenburg vorrangig Maßnahmen zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit umzusetzen. Ein wichtiger Aspekt bei der Bemessung von Fischauf- und vor allem Fischabstiegsanlagen ist die Wasserverfügbarkeit. Insbesondere in dem Spree-/Havelsystem mit seinem begrenzten Dargebot und hohen Nutzungsanforderungen besteht die Notwendigkeit, vor umfangreichen technisch und finanziell aufwendigen Baumaßnahmen auch die Wasserverfügbarkeit für die Funktionalität dieser Anlagen in Bezug auf die Durchgängigkeit für die Leitfischarten nachzuweisen. 2. Aufgabenstellung (-Auszug aus der LB-) 2.1 Ermittlung und Dokumentation des Wasserbedarfs für die Vorranggewässer Ökologische Durchgängigkeit Brandenburgs 2.2 Ermittlung des verfügbaren Wasserdargebotes in den überregionalen und regionalen Vorranggewässern Brandenburgs 2.3 Defizitanalyse 2.4 Ableitung notwendiger, administrativer Maßnahmen zur Realisierung des Durchgängigkeitskonzeptes sowie Ort der Leistung (z.B. Empfangs- oder Montagestelle) Brandenburg Ergänzende / Abweichende Angaben zum Leistungsort: e)Teilung in Lose, Umfang und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter Nein Ja, Teilnahmeanträge können abgegeben werden für ein Los mehrere Lose alle Lose Weitere Losangaben: f) Nebenangebote Nebenangebote mit energieeffizienteren, umweltfreundlicheren, in den Lebenszykluskosten günstigeren oder barrierefreien oder innovativen Lösungen sind immer zugelassen. Andere Nebenangebote sind auch zugelassen; nicht zugelassen. g) Ausführungsfrist Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Frist in Monaten: 10 oder Frist in Kalendertagen: oder Beginn der Ausführungsfrist: Ende der Ausführungsfrist: h) Vergabeunterlagen 1. Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt siehe Buchstabe a): Nr. ggf. von a) abweichende Anschrift im Internet unter vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ online, kostenfreie Registrierung und Freischaltung erforderlich, zu den dort veröffentlichten Nutzungsbedingungen. i) Teilnahme-, Angebots- und Bindefrist Die Frist bis zu deren Ablauf Teilnahmeanträge gestellt werden können endet am: Datum: 24.08.2012 Uhrzeit: 11:00 Uhr j) Eine Sicherheitsleistung wird gefordert (nicht für die Teilnahme!) k) Zahlungsbedingungen in den Vergabeunterlagen der späteren Angebotsaufforderung l) Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Unterlagen, die vom Auftraggeber u. a. für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangt werden. Bedingung für die Auftragsvergabe: Nachweis über die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer: Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit: Die für das Vorhaben vorgesehenen Mitarbeiter sind mit Arbeitsschwerpunkten und Lebensläufen vorzustellen. Bewerber sollen entweder einen hydrologischen Hochschulabschluss oder entsprechende Referenzen zu Kenntnissen der hydrologischen Statistik sowie den Umgang mit "Niederschlags-Abfluss-Modellen" nachweisen. Zur Bearbeitung des Auftrags sind außerdem zu folgenden Themengebieten umfangreiche Fachkenntnisse erforderlich: - Kenntnisse über Wassernutzungsituation im Land Brandenburg - Kenntnisse WRRL, insbesondere Anforderungen an die ökologische Durchgängigkeit - Kenntnisse und Erfahrungen zum Aufbau und zur Auswertung von Oberflächenwassermodellen - grundlegende Kenntnisse in GIS Es sind max. 3 einschlägige Referenzen zum Nachweis der jeweiligen Fachkenntnis vorzulegen. Sonstiger Nachweis: m) Kostenersatz für die Vergabeunterlagen Nein. Die Vergabeunterlagen können nach Registrierung im Vergabemarktplatz und nach Freischaltung im Projektraum eingesehen und heruntergeladen werden. n) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstiges Angebot - siehe nachfolgende Kriterien - Angaben zur ausgewählten Wertungsmethode: in den Vergabeunterlagen der späteren Angebotsaufforderung Kriterien: Kriterium Gewichtung 1. o) Sonstige Angaben Die Frauenförderverordnung des Landes Brandenburg findet Anwendung: Nein. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 127555 vom 10.08.2012 |