Titel | Wissenschaftliche und Technische Beratung zur Stadt- und Landschaftsplanung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg Postfach 60 10 61 14410 Potsdam | |
Ausführungsort | DE-14410 Brandenburg | |
Frist | 01.08.2012 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 210734-2012
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg Postfach 60 10 61 Kontaktstelle(n): Referat S3 Kerstin Ludwig 14410 Potsdam DEUTSCHLAND
E-Mail: kerstin.ludwig@lugv.brandenburg.de
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.3) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Umwelt Gesundheit
I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Erstellung des Gewässerentwicklungskonzepts "Obere Havel- Teil 1b".
II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
Dienstleistungen: Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Potsdam. NUTS-Code DE4
II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Der Auftrag umfasst die Erarbeitung eines Gewässerentwicklungskonzepts für alle Oberflächenwasserkörper im Einzugsgebiet der Oberen Havel (Havel ausgenommen; es handelt sich v.a. um die Seen und die östlichen Zuflüsse der oberen Havel). Gemäß Artikel 11 und 13 der Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines einheitlichen Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (Wasserrahmenrichtlinie - WRRL) sind für die Flussgebietseinheiten Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme aufzustellen. Ziel des Auftrages ist die räumliche, inhaltliche und zeitliche Untersetzung des Maßnahmenprogramms für die Elbe in Brandenburg. Die Gewässerentwicklungskonzepte dienen der regionalen Umsetzung der Maßnahmenprogramme. Das GEK-Gebiet Obere Havel umfasst eine Fläche von 601,51 km² (davon in Brandenburg 593,51 km²) und weist ein berichtspflichtiges Fließgewässernetz von 162,37 km sowie 20 berichtspflichtige Seen mit einer ungefähren Seeuferlänge von 188,42 km auf. Wichtig: Zur Einschätzung des zu erwartenden Aufgabenumfangs sollten die Muster-Leistungsbeschreibung und die Anlagen vom Vergabemarktplatz Brandenburg heruntergeladen werden. Die Leistungsbeschreibung zu diesem Vorhaben wird den ausgewählten Bewerbern erst nach Abschluss dieses Teilnahmewettbewerbs zur Verfügung gestellt.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71300000
II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.1.8) Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2) Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR
II.2.2) Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
Laufzeit in Monaten: 22 (ab Auftragsvergabe)
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Bedingungen für den Auftrag
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen
Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein
III.2) Teilnahmebedingungen
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 4 VOF (siehe beigefügter Vordruck).
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung von mind. 500.000,- EUR für Personenschäden und 75 000 EUR für sonstige Schäden.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Es wird davon ausgegangen, dass die Leistung nur in Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen/Ingenieur- bzw. Planungsbüros erbracht werden kann. Die Personalkapazitäten und die Projektstruktur sowie die Projektleitung sind darzulegen. Von den beteiligten Büros sind max. 3 einschlägige Referenzen zum Nachweis derjeweiligen Fachkenntnis vorzulegen. Bitte nutzen Sie den "Vordruck Referenzen". Die für das Vorhaben vorgesehenen Mitarbeiter sind mit Arbeitsschwerpunkten und Lebensläufen vorzustellen, mindestens die jeweiligen Ansprechpartner. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zur Bearbeitung des Auftrags sind insbesondere zu folgenden Themengebieten umfangreiche Fachkenntnisse erforderlich: Sehr gute Kenntnisse aller Bereiche der WRRL (Bestandsaufnahme. Monitoring, Berichtspflicht, Bewertungsverfahren, Maßnahmeplanung und -umsetzung etc.). Erfahrungen mit den naturräumlichen Gegebenheiten des nordostdeutschen Tieflandes (Referenzbedingungen sowie akt. Wasserbewirtschaftungsprobleme). Umfassende Erfahrungen mit der Strukturgütekartierung nach dem LAWA-Vor-Ort-Verfahren.
Sehr gute Fachkenntnisse in Limnologie und Ökologie, insbesondere: — Bewertung der ökologischen Empfindlichkeit von Seen (-ketten) (Nährstoffhaushalt, Retentionseigenschaften und Eintragspfade), — fließgewässerorientierte Hydromorphologie, — Kartierungen und Bewertung biologischer Qualitätskomponenten gem. WRRL. Sehr gute Fachkenntnisse in wasserwirtschaftlichen Fragestellungen, insbesondere. — Wassermengenwirtschaft, Hydrologie, Hydraulik, Hochwasserschutz, — Gewässerrenaturierungen, Wasserbau, Gewässerunterhaltung, — Rechtsgrundlagen und Wasserwirtschaftliche Fachplanungen. Sehr gute Fachkenntnisse und Erfahrungen bei Maßnahmenplanungen und deren Umsetzung im Bereich Wasserwirtschaft und Naturschutz, insbesondere. — Abstimmung mit Landnutzungen (Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei, Tourismus, Wasserwandern/-sport, u.a.), — Bodenneuordnung.
Sehr gute Kenntnisse des Instruments Natura 2000 in Bezug auf Erhalt und Pflege der gewässerbezogenen Arten und Lebensraumtypen. Sehr gute Fachkenntnisse bei Planungen in unterschiedlichen Planungsebenen, insbesondere auf übergeordneter Ebene sowie Organisation von Planungsprozessen und Arbeitsgemeinschaften. Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in Bezug auf Moderation von Beratungen, Abstimmung mit Betroffenen und Öffentlichkeitsarbeit.
III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein
III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Verfahrensart
IV.1.1) Verfahrensart
Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein
IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Siehe Matrix für den TWB.
IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein
IV.2) Zuschlagskriterien
IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind
IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion
Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3) Verwaltungsangaben
IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: S3-VG-12-047
IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein
IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 1.8.2012 - 00:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 2.8.2012 - 11:00
IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 30.8.2012
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch.
IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3) Zusätzliche Angaben
Unter vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Sofern die Vergabestelle dies ermöglicht, können Sie dort Vergabeunterlagen kostenlos anfordern und herunterladen und Nachrichten der Vergabestelle einsehen. Die Vergabestelle kann darüber hinaus die digitale Angebotsabgabe zulassen. Es wird gebeten, auf eine aufwändige Heftung der Unterlagen sowie Ringordner o.ä. zu verzichten. Bitte den Teilnahmeantrag ungebunden, gelocht und kopierfähig einreichen.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Minsterium fü Wirtschaft Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam, DEUTSCHLAND
VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Auf § 107 Abs.3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird verwiesen.
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 2.7.2012 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 127313 vom 05.07.2012 |