Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Drucken  
VergabeverfahrenOffenes Verfahren
AuftraggeberStadt Munderkingen
Markstraße 1
89597 Munderkingen
AusführungsortDE-89597 Unterwachingen
Frist28.09.2012
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 272837-2012


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Stadt Munderkingen

Markstraße 1

Zu Händen von: Herrn Mussotter

89597 Munderkingen

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 7393 / 598-110, Fax: +49 7393 / 598-130


E-Mail: mussotter@munderkingen.de

Internet: www.munderkingen.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Regional- oder Lokalbehörde


I.3) Haupttätigkeit(en). Umwelt Sonstige: Abfallwirtschaft


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Abfuhr von Hausmüll, Sperrmüll, Altholz und Gartenabfall in der Stadt Munderkingen.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 16: Abfall- und Abwasserbeseitigung, sanitäre und ähnliche Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Stadt Munderkingen. NUTS-Code DE145


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens — 14-tägliche Einsammlung (Leerung) aller bereitgestellten Behälter für Hausmüll incl. Identifikation und Verwiegung der Behälter im Rahmen der Leerung und Übergabe der Leerungs- und Wiegedaten, — Transport des Hausmülls zur Müllverbrennungsanlage Ulm / Donautal des TAD, — Lieferung von 120- und 1.100-l-Behältern, — Abholung von Sperrmüll an vier Terminen pro Jahr (getrennt nach Altholz und sonstigem Sperrmüll), — Transport des sonstigen SPerrmülls zur Müllverbrennungsanlage Ulm / Donautal des TAD, — Übernahme von Altholz aus Sperrmüll zur Verwertung, — Abholung von Grünabfällen an zwei Terminen pro Jahr, — Transport des Grünabfall zur Landkreisdeponie des Alb-Donau-Kreises.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90500000, 90511200, 90512000, 90514000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


Hausmüll ca. 370 t pro Jahr bei ca. 32 000 Behälterleerungen pro Jahr. Sperrmüll ca. 12 t pro Jahr. Altholz ca. 19 t pro Jahr. Grüngut ca. 30 Sammelstunden pro Jahr.


II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Der Vertrag läuft bis zum 31.12.2017 und verlängert sich um zwei weitere Jahre, wenn er nicht spätestens 12 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich gekündigt wird. Der Vertrag endet endgültig zum 31.12.2019.


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: 1


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 1.1.2013. Abschluss 31.12.2017


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Siehe Ausschreibungsunterlagen.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Ausschreibungsunterlagen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft müssen für die Erfüllung des Vertrages als Gesamtschuldner haften und benennen ein vertretungsbefugtes Mitglied. Weitere Details s. Ausschreibungsunterlagen.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen


Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Die besonderen Vertragsbedingungen sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Handelsregisterauszug oder gleichwertige Nachweise zum Gewerbebetrieb, sofern dieser nicht im Han-delsregister eingetragen ist, — Allgemeine Angaben zum Unternehmen: Mitarbeiterzahl, Konzernzugehörigkeit(en), Betriebsausstattung etc, — Zertifizierung(en) als Entsorgungsfachbetrieb nach § 52 KrW-/AbfG bzw. § 56 KrWG oder gleichwertige Nachweise, aus denen hervorgeht, dass das Unternehmen über qualifiziertes und geschultes Personal verfügt, eine Betriebsordnung, ein Betriebshandbuch und ein Betriebstagebuch besitzt, die entsprechend geführt werden, dass es Mitglied einer Berufsgenossenschaft ist, dass ein ausreichender Versicherungsschutz besteht und ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis des Unternehmers/Niederlassungsleiters des für die Leistungen verantwortlichen Betriebes, — Erklärung zur Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft (s. Formblatt), — Erklärung, dass weder das Unternehmen noch Angehörige des Unternehmens im Zusammenhang mit der Tätigkeit für das Unternehmen nach dem Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit bzw. dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz mit einer Freiheits- oder Geldstrafe oder einem Bußgeld belegt wurden und dass ein solches Verfahren nicht anhängig ist (s. Formblatt), — Erklärung nach § 6 EG Abs. 4 und 6 VOL/A (s. Formblatt). Weitere Ausführungen zu den vorzulegenden Eignungsnachweisen und Erklärungen sind der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zu entnehmen.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz im Bereich der ausgeschriebenen Leistung, jeweils bezogen und aufgegliedert auf die letzten 3 Geschäftsjahre, — Bilanzauszüge (Kopie der Zusammenstellung) soweit der Bieter bilanziert. Falls der Bieter nicht zur Bi-lanzveröffentlichung verpflichtet ist, ist stattdessen eine Bankerklärung (Bankauskunft) über die Solvenz beizufügen. Weitere Ausführungen zu den vorzulegenden Eignungsnachweisen und Erklärungen sind der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zu entnehmen.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Liste der Referenzprojekte mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 Jahren mit Angabe des Leistungsumfangs (Mengen), der Leistungszeit sowie der Auftraggeber mit Ansprechpartner, — Benennung der Einrichtungen zur Erbringung der Dienstleistungen und deren Beschreibung: — Benennung und Beschreibung des Betriebsstandortes, von dem aus die Leistungen erbracht werden (Firmensitz bzw. Niederlassung oder Betriebsstätte in einem Umkreis von maximal 40 km Fahrstrecke um Stadtmitte), — Anzahl und Art der Fahrzeuge für die Einsammlung von Hausmüll, Sperrmüll, Altholz und Gartenabfall (Die Sammelfahrzeuge müssen mind. der Abgasnorm EURO 4 entsprechen), — Bennenung und Beschreibung der vorgesehenen Verwertungswege für Altholz, — Beschreibung der Ident- und Verwiegetechnik mit Erklärung zur Manipulationssicherheit vom Leerungsvorgang bis zur Datenübertragung an den Auftraggeber und Nachweis der BSI-Zertifizierung sowie PTB-Zulassung, Eichklasse IV oder OIML R51-Zertifikat oder gleichwertig. Weitere Ausführungen zu den vorzulegenden Eignungsnachweisen und Erklärungen sind der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zu entnehmen.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand. Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Offen


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien. Niedrigster Preis


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 28.9.2012 Kostenpflichtige Unterlagen: ja Preis: 40,00 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Verrechnungsscheck mit der Anforderung der Ausschreibungsunterlagen.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 9.10.2012 - 14:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 30.11.2012


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Tag: 9.10.2012 Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben. Zu III.2): Es ist darauf zu achten, dass die genannten Unterlagen (III.2.1 bis


III.2.3) vollständig eingereicht werden. Im Falle des Fehlens solcher Unterlagen, kann eine einmalige Nachforderung unter Fristsetzung erfolgen (vgl. § 19 EG Abs. 2 VOL/A). Werden die fehlenden Unterlagen nicht innerhalb der gesetzten Frist nachgereicht, führt dies zum zwingenden Ausschluss. Zusätzliche Bestimmungen zu den Angebotsbedingungen sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe 76247 Karlsruhe DEUTSCHLAND Telefon: +49 7219264049 Fax: +49 7219263985


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 114 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 101a GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße unverzüglich nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt wurden (§ 107 Abs. 3 Nr. 1 - 3 GWB).


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 23.8.2012

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 127656 vom 29.08.2012