Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Durchführung einer Reststoffentsorgung
Drucken  
VergabeverfahrenNichtoffenes Verfahren
AuftraggeberAbwasserverband Modau
Rheinstraße 24-26
64637 Mühltal
AusführungsortDE-64283 Darmstadt
Frist17.09.2012
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 257412-2012

 

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

 

I.1) Abwasserverband Modau

Rheinstraße 24-26

64637 Mühltal

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 6151913738

 

E-Mail: g.ross@abwasserverband-modau.de

Internet: www.abwasserverband-modau.de

 

Weitere Auskünfte erteilen:

Dahlem Beratende Ingenieure GmbH &Co.

Wasserwirtschaft KG

Poststraße 9

64293 Darmstadt

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 61518595-00, Fax: +49 61518595-99

 

E-Mail: darmstadt@dahlem-ingenieure.de

 

 

I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Sonstige: Abwasserverband

 

I.3) Haupttätigkeit(en): Umwelt

 

I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein

 

Abschnitt II: Auftragsgegenstand

 

II.1) Beschreibung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Gruppenkläranlage Modau, Reststoffentsorgung.

 

II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 16: Abfall- und Abwasserbeseitigung, sanitäre und ähnliche Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Mühltal. NUTS-Code DE716

 

II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens. Klärschlämme, Sieb-, Rechen- und Sandfanggut sind einer ordnungsgemäßen Entsorgung zu zuführen. Die Entsorgung der genannten Fraktionen kann getrennt vergeben werden. Die zu entsorgende Klärschlammmenge beträgt zurzeit ca. 3.600 m³/a, bei einem durchschnittlichen Trockenrückstand von TR= 30-35 %. Die zu entsorgende Sieb- und Rechengutmenge beträgt zurzeit ca. 90 t/a. Die zu entsorgende Sandfanggutmenge beträgt zurzeit ca.85 t/a. Die entsprechenden Container müssen gestellt werden: Abrollcontainer für Klärschlamm mit einem Inhaltsvolumen von 20 m³. Absetzcontainer für Sieb- und Rechengut mit einem Inhaltsvolumen von 10 m³. Absetzcontainer für Sandfanggut mit einem Inhaltsvolumen von 10 m³. Im Regelfall ist für Klärschlamm pro Woche eine zwei- bis dreimalige bzw. für Sieb-, Rechen- und Sandfanggut innerhalb von zwei Wochen eine ein- bis zweimalige Abfuhr sicherzustellen. Ein Austausch der Container innerhalb weniger Stunden muss gewährleistet sein.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90420000

 

II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein

 

II.1.8) Lose

 

Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose

 

II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2) Menge oder Umfang des Auftrags

 

II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Siehe Beschreibung.

 

II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein

 

II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 1.1.2013. Abschluss 31.12.2014

 

Angaben zu den Losen

 

Los-Nr: 1 Bezeichnung: Klärschlammentsorgung

1) Kurze Beschreibung: Siehe Abschnitt II.1.5.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90420000

3) Menge oder Umfang: Siehe Abschnitt II.1.5.

 

Los-Nr: 2 Bezeichnung: Entsorgung von Sieb- und Rechengut

1) Kurze Beschreibung: Siehe Abschnitt II.1.5.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90420000

3) Menge oder Umfang: Siehe Abschnitt II.1.5.

 

Los-Nr: 3 Bezeichnung: Entsorgung von Sandfanggut

1) Kurze Beschreibung: Siehe Abschnitt II.1.5.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90420000

3) Menge oder Umfang: Siehe Abschnitt II.1.5.

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Bedingungen für den Auftrag

 

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Gemäß Verdingungsunterlagen.

 

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Gemäß Verdingungsunterlagen.

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gemäß Verdingungsunterlagen.

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen

 

Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein

 

III.2) Teilnahmebedingungen

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen

 

hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bei der angegebenen Adresse, bei der Verdingungsunterlagen erhältlich sind, ist das Formblatt "Teilnahmeantrag" und das Formular "Bewerberbogen" anzufordern, auszufüllen und mit den darin geforderten Unterlagen einzureichen. Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. Folgende Unterlagen/Nachweise sind dem Teilnahmeantrag beizufügen: — Nachweis über Berufshaftpflichtdeckung, — Nachweis über die Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnortes, — Nachweis über die Zahlung von Steuern und Abgaben, Bescheinigung des zuständigen Finanzamtes aus den letzten drei Jahren, — Nachweis über ordnungsgemäße Beitragszahlung zur gesetzlichen Sozialversicherung.

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bei der angegebenen Adresse, bei der Verdingungsunterlagen erhältlich sind, ist das Formblatt "Teilnahmeantrag" und das Formular "Bewerberbogen" anzufordern, auszufüllen und mit den darin geforderten Unterlagen einzureichen. Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: — Nachweis über den Umsatz des Unternehmers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen, — Nachweis über die Ausführung von Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, — Nachweis über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen, — Nachweis, dass kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder ein Antrag mangels Masse abgelehnt wurde.

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bei der angegebenen Adresse, bei der Verdingungsunterlagen erhältlich sind, ist das Formblatt "Teilnahmeantrag" und das Formular "Bewerberbogen" anzufordern, auszufüllen und mit den darin geforderten Unterlagen einzureichen. Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: — Nachweis über die dem Unternehmer für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehende technische Ausrüstung, — Nachweis über das für die Leitung und Aufsicht vorgesehene technische Personal, — Nachweis über die geforderten Container sowie über deren Austausch innerhalb weniger Stunden, — Nachweis über Gewährleistung der Reststoffverwertung mit entsprechendem Beispiel für eine Dokumentation der Reststoffverwertung eines Referenzprojektes.

 

III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge

 

III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand

 

Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein

 

III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal

 

Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Verfahrensart

 

IV.1.1) Verfahrensart

 

Nichtoffen

 

IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 1. Fachkunde/Referenzen, zu 30 % gewichtet 2. Personelle und maschinentechnische Ausstattung, Leistungsfähigkeit, Entsorgungssicherheit, zu 60 % gewichtet, 3. Umsätze mit vergleichbaren Leistungen, zu 10 % gewichtet.

 

IV.2) Zuschlagskriterien

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien. Niedrigster Preis

 

IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein

 

IV.3) Verwaltungsangaben

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 11.9.2012 Kostenpflichtige Unterlagen: nein

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 17.9.2012 - 12:00

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

 

Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

 

Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude:Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten:Luisenplatz 2 64283 Darmstadt DEUTSCHLAND Fax: +49 6151126834 Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude:Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten:Luisenplatz 2 64283 Darmstadt DEUTSCHLAND Fax: +49 6151126834

 

VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude:Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten:Luisenplatz 2 64283 Darmstadt DEUTSCHLAND Fax: +49 6151126834

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 8.8.2012

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 127556 vom 13.08.2012