Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung einer Deichsanierung
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberDeichverband Xanten - Kleve, Der Deichgräf
Oraniendeich 440
47533 Kleve
AusführungsortDE-47533 Kleve
Frist25.10.2013
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 328191-2013


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Deichverband Xanten - Kleve, Der Deichgräf

Oraniendeich 440

Kontaktstelle(n): Deichverband Xanten - Kleve

Zu Händen von: Herrn Karl-Heinz Tepper

47533 Kleve

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 282179990, Fax: +49 2821799944


E-Mail: info@dvxk.de

Internet: www.dvxk.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.3) Haupttätigkeit(en). Umwelt Sonstige: Hochwasserschutz, Gewässerunterhaltung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Deichsanierung Xanten-Kleve, 2. Bauabschnitt, 5. Baulos (Lüttingen/Wardt).


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Kleve. NUTS-Code DEA1B


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Das Projekt „Deichsanierung Xanten Kleve, 2. Abschnitt, 5. Baulos (Lüttingen/Wardt)“ umfasst die Deichsanierung (Deichneubau) zwischen den Ortschaften Lüttingen bis Wardt auf das Bemessungshochwasser 2004 (BHQ2004) und dem Standardprofil der Bezirksregierung Düsseldorf. Die neue Deichlinie soll sich im Wesentlichen im Bereich der vorhandenen Deichlinie widerspiegeln. Es sollen mögliche Deichrückverlegungen im Rahmen der Vorplanung untersucht werden. In den Bereichen, wo der Deich in das Rheinvorland verlegt wird, müssen an anderer Stelle entsprechende Ausgleiche geschaffen werden. Leitungsquerungen sind aus heutiger Sicht nicht bekannt. Sie müssen im Rahmen der Grundlagenermittlungen aufgenommen werden. In Lüttingen ist eine Deichscharte (Anbindung Schloss) vorhanden, die im Hochwasserfall mittels Dammbalken geschlossen werden muss. Auch hierfür sind im Rahmen der Vorplanung Varianten zu untersuchen. Die Deichkrone soll nach der Deichsanierung für die Öffentlichkeit als Rad-Wander-Weg zur Verfügung stehen. Die Länge des vorhandenen Deiches beträgt ca. 3,8 km. Die Herstellkosten werden mit ca. 9,5 Mio. EUR angenommen.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71322400, 71340000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 16.3.2014. Abschluss 15.12.2015


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:


Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von jeweils 5,00 Mio. EUR für Personen und für sonstige Schäden. Für den Fall, dass zum Zeitpunkt der Bewerbung kein oder kein ausreichender Versicherungsschutz besteht – die Erklärung einer in der EU zugelassenen Versicherungsgesellschaft, dass sie mit dem Bewerber im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung über mindest die o. a. Versicherungssumme abzuschließen bereit ist.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Zahlungsbedingungen nach HOAI § 15 und AVB-ING.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen


Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Die Bewerbung ist auf Basis des Bewerbungsbogens, der bei der Kontaktstelle per Email angefordert werden kann und zwingend zu verwenden ist, einzureichen. Die Bewerber müssen danach folgende Unterlagen abgeben: 1. Handelsregisterauszug oder Berufsregister. 2. Eigenerklärung des Bewerbers oder der Bewerbergemeinschaft, dass keine Ausschlussgründe gem. VOF § 4 (6) a) bis g) vorliegen. 3. Eigenerklärung des Bewerbers oder der Bewerbergemeinschaft, dass keine Ausschlussgründe gem. VOF § 4 (9) a) bis e) vorliegen. 4. Eigenerklärung des Bewerbers oder der Bewerbergemeinschaft über den Gesamtumsatz und über den Umsatz für die den vergabegegenständlichen Leistungen entsprechenden Leistungen in den letzten 3 Jahren (2010 bis 2012). 5. Eigenerklärung des Bewerbers oder der Bewerbergemeinschaft mit der Angabe, welche Teile des Auftrages unter Umständen als Unterauftrag (Nachunternehmer) vergeben werden sollen. 6. Sofern der Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft beabsichtigt, sich im Auftragsfalle bei der Erfüllung der Kapazitäten eines oder mehrerer anderer Unternehmen (Nachunternehmer) zu bedienen, sind sämtliche vom Bewerber verlangten Erklärungen und Nachweise, mit Ausnahme der Berufshaftpflichtversicherung vom Nachunternehmer für dessen vorgesehenen Leistungsbereich, vorzulegen. Dies gilt auch für Leistungen von (Nach-) Unternehmen, die mit dem Bewerber zwar gesellschaftsrechtlich verbunden, jedoch nicht identisch sind; unbeschadet organisatorisch struktureller Verknüpfungen. Zum Nachweis der Verfügbarkeit des Nachunternehmers ist/sind eine/mehrere entsprechende Verpflichtungserklärung/en bereits mit der Bewerbung vorzulegen. 7. Eigenerklärung gem. Anlage 2 zu Nr. 3.2 des Erlasses des Innenministeriums NRW vom 26.4.2005 betreffend die Verhütung und Bekämpfung von Korruption in der öffentlichen Verwaltung. 8. Die Vergabe des Auftrages unterliegt dem Tariftreue- und Vergabegesetz RVO TVgG-NRW 2013. 9. Die vorgesehene Leitung (Projektleiter) muss an den monatlich stattfindenden Projektgesprächen regelmäßig teilnehmen. 10. Nachweis der fachlichen Eignung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft oder der Führungskraft eines sich bewerbenden Unternehmens (in der Rechtsform einer juristischen Person) gemäß § 5 (5) a VOF durch Vorlage der Berufszulassungsurkunde oder eines vergleichbaren Nachweises. 11. Eigenerklärung, dass der vorgesehene Projektleiter für die Laufzeit des Projektes zur Verfügung steht. 12. Angabe von Referenzprojekten der letzten 3 Jahre für vergleichbare Planungsleistungen der Objekt- und Umweltplanungen. 13. Für die Bewerbung sind ausschließlich die Bewerbungsblätter zu verwenden, die bei der Kontaktstelle bis zum 25.10.2013, 12.00 Uhr, angefordert werden können.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Bewerbung ist auf Basis des Bewerbungsbogens, der bei der Kontaktstelle per E-Mail angefordert werden kann und zwingend zu verwenden ist, einzureichen. Die Bewerber müssen danach folgende Unterlagen abgeben: 1. Handelsregisterauszug oder Berufsregister. 2. Eigenerklärung des Bewerbers oder der Bewerbergemeinschaft, dass keine Ausschlussgründe gem. VOF § 4 (6) a) bis g) vorliegen. 3. Eigenerklärung des Bewerbers oder der Bewerbergemeinschaft, dass keine Ausschlussgründe gem. VOF § 4 (9) a) bis e) vorliegen. 4. Eigenerklärung des Bewerbers oder der Bewerbergemeinschaft über den Gesamtumsatz und über den Umsatz für die den vergabegegenständlichen Leistungen entsprechenden Leistungen in den letzten 3 Jahren (2010 bis 2012). 5. Eigenerklärung des Bewerbers oder Bewerbergemeinschaft mit der Angabe, welche Teile des Auftrages unter Umständen als Unterauftrag (Nachunternehmer) vergeben werden sollen. 6. Eigenerklärung gem. Anlage 2 zu Nr. 3.2 des Erlasses des Innenministeriums NRW vom 26.4.2005 betreffend die Verhütung und Bekämpfung von Korruption in der öffentlichen Verwaltung. 7. Die Vergabe des Auftrages unterliegt dem Tariftreue und Vergabegesetz RVO TVgG-NRW 2013. 8. Für die Bewerbung sind ausschließlich die Bewerbungsblätter zu verwenden, die bei der Kontaktstelle bis 25.10.2013, 12.00 Uhr angefordert werden können.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Bewerbung ist auf Basis des Bewerbungsbogens, der bei der Kontaktstelle per E-Mail angefordert werden kann und zwingend zu verwenden ist, einzureichen. Die Bewerber müssen danach folgende Unterlagen abgeben: 1. Nachweis der fachlichen Eignung des Bewerbers/Bewerbergemeinschaft oder der Führungskraft eines sich bewerbenden Unternehmens (in der Rechtsform einer juristischen Person) gemäß VOF § 5 (5) a) durch Vorlage der Berufszulassungsurkunde oder eines vergleichbaren Nachweises sowie Nachweise VOF § 5 (5) b) bis d) und h). 2. Angabe von Referenzprojekten der letzten drei Jahre für vergleichbare Planungsleistungen der Objekt- und Umweltplanungen. 3. Eigenerklärung, dass der vorgesehene Projektleiter für die Laufzeit des Projektes zur Verfügung steht. 4. Die vorgesehene Leitung (Projektleiter) muss an den monatlich stattfindenden Projektgesprächen regelmäßig teilnehmen. 5. Für die Bewerbung sind ausschließlich die Bewerbungsblätter zu verwenden, die bei der Kontaktstelle bis 25.10.2013, 12.00 Uhr, angefordert werden können. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Der Bewerber/Die Bewerbergemeinschaft muss in der Objektplanung mindestens ein Projekt mit einer Deichsanierungsmaßnahme am Gewässer 1. Ordnung durchgeführt haben.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Basis der genannten Eignungskriterien. Diese sind in den Bewerbungsunterlagen/Angebotsunterlagen näher spezifiziert.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote ja


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 92.1.5


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 25.10.2013 - 12:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 12.11.2013 - 12:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


Der Auftrag unterliegt dem Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen RVO TVgG-NRW. Die Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften haben die nachfolgend genannten Verpflichtungserklärungen bzw. Eigenerklärungen für Dienstleistungen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen abzugeben. (Hinweis: Öffentliche Auftraggeber sind verpflichtet, in der Bekanntmachung des öffentlichen Auftrages und in den Vergabeunterlagen darauf hinzuweisen, dass die Bewerber/Bewerbergemeinschaften sowie deren Nachunternehmerund Verleiher von Arbeitskräften, soweit diese bei der Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen und Eigenerklärungen nach § 4 TVgG – NRW abzugeben haben. 1. Bewerber/Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag folgende Verpflichtungserklärungen zum Tariftreue- und Vergabegesetz abzugeben: — Verpflichtungserklärung nach TVgG – NRW § 4 Abs. 1 bis 3, — Verpflichtungserklärung nach TVgG – NRW § 4 Abs. 5, — Verpflichtungserklärung nach TVgG – NRW § 9 Abs. 1, — Verpflichtungserklärung nach TVgG – NRW § 16. 2. Bewerber/Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag folgende Verpflichtungs-/Eigenerklärung zum Tariftreue- und Vergabegesetz RVO TVgG-NRW unterzeichnet abzugeben: — Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung für Dienst- und Bauleistungen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen (Stand 27.3.2013), — Verpflichtungserklärung nach § 18 TVgG-NRW zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen (Stand 27.3.2013), — Verpflichtungserklärung nach § 19 TVgG-NRW zur Frauenförderung und Förderung der Vereinbarung von Beruf und Familie. 3. Die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Erfüllung der Verpflichtung zur Tariftreue und Mindestentlohnung nach dem Tariftreue- und Vergabegesetzt NRW (BVB Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen/VOL) für die Vergabe von Dienstleistungen (Stand 27.3.2013) werden Bestand des Vertrages. 4. Die „Besondere vertragliche Nebenbedingungen zur Beachtung der in den ILO-Kernarbeitsnormen festgelegten Mindeststandards durch Nachunternehmerinnen bzw. Nachunternehmer unter der Vorgabe des Tariftreue und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen)“ sind anzuerkennen und zu unterzeichnen. 5. Die Auswahl der geeigneten Bewerber/Bewerbergemeinschaft wird anhand einer Bewertungsmatrix erfolgen. Hierbei werden folgende Bewertungskriterien maßgebend ein: — Umsatz des Bewerbers/Bewerbergemeinschaft von vergabegegenständlichen Leistungen mit 5,0 % (Der jeweilige Mittelwert des anteiligen Umsatzes mit entsprechenden Dienstleistungen wird bewertet, bei Bewerbergemeinschaften wird die Summe der jeweiligen Mittelwerte aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft bewertet). Referenzprojekte: max. 5 Projekte für die Objektplanung und 5 Projekte für die Umweltplanung: — Objektplanung von Deichsanierungen/Deichneubauten an Gewässern 1. Ordnung mit 25 %, (Hinweis: pro Referenzprojekt können max. 1/5 der zu erreichenden Punkte vergeben werden), — Umweltplanungen, UVS, LBP, FFH, Artenschutzgutachten mit 25 %, (Hinweis: pro Referenzprojekt können max. 1/5 der zu erreichenden Punkte vergeben werden), — Nachweise/Bescheinigungen von Auftraggebern für die Referenzprojekte Objektplanung mit 15 %, — Nachweise/Bescheinigungen von Auftraggebern für die Referenzprojekte Umweltplanung mit 15 %. Vorgesehene Leitung: Projektleiter mit Referenzen mit 15 %. Weitere Konkretisierungen der Bewertungskriterien erfolgen in den Bewerbungs- und Vergabeunterlagen. 6. Der Auftraggeber beabsichtigt, den Fertigstellungstermin (Ende der Auftragsausführung) 15.12.2015 (gemäß II.3) der Objektplanung Ingenieurbauwerke und den dazu erforderlichen Fachplanungen (Übergabe des Planfeststellungsantrages vom Auftragnehmer an den Deichverband Xanten-Kleve), mit einer Konventionalstrafe vertraglich zu vereinbaren. 7. Der Auftraggeber wird nur die Objektplanung, Ingenieurbauwerke mit

den Leistungsphasen 1 bis 7 und den dazugehörigen Fachplanungen beauftragen. Die Leistungsphasen 8 und 9 zu den Ingenieurbauwerken sowie die örtliche Bauüberwachung wird der Auftraggeber selbst erbringen. 8. Der Auftraggeber wird zunächst nur die Planungsleistungen zu den Ingenieurbauwerken Lph 1 bis 4 mit den dazu erforderlichen Fachplanungen beauftragen und abrufen. Für die Leistungserbringung der Ingenieurbauwerke Lph 5 bis 7 und gfs. weiterer Fachplanungen ist ein weiterer schriftlicher Abruf des Auftragsgebers erforderlich. Ein Rechtsanspruch zur Leistungserbringung dieser Planungsleitungen besteht nicht. Die Planungsleistungen zu den Ingenieurbauwerken Lph 5 bis 7 sowie gfs. weiterer Fachplanungen werden erst nach Vorlage des rechtskräftigen Planfeststellungsbeschlusses (voraussichtl. 2017) abgerufen.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Bezirksregierung Düsseldorf Cecilienallee 2 40474 Düsseldorf DEUTSCHLAND E-Mail: poststelle@brd.nrw.de Telefon: +49 2114750 Internet-Adresse: www.brd.nrw.de Fax: +49 2214752671


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfantrag ist unzulässig, wenn: — der Antrag den gerügten Verstoß gegen die Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, — mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Bezirksregierung Düsseldorf Cecilienallee 2 40474 Düsseldorf DEUTSCHLAND E-Mail: poststelle@brd.nrw.de Telefon: +49 2114750 Internet-Adresse: www.brd.nrw.de Fax: +49 2114752671


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27.9.2013

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 129658 vom 02.10.2013