Titel | Fachlicher Austausch zum Thema Klimawandel und die Schaffung fachlicher Grundlagen für die Bearbeitung von grenzüberschreitenden Fragestellungen mit Klimawandelbezug | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pillnitzer Platz 3 01326 Dresden | |
Ausführungsort | DE-01326 Dresden | |
Frist | 12.12.2013 | |
Beschreibung | a) Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pillnitzer Platz 3 01326 Dresden PF: 54 01 37, PLZ: 01311 Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318, Fax: 0351 2612 1399 Email: uta.neumann@smul.sachsen.de b) Öffentliche Ausschreibung VOL/A c) Schriftform d) Ausführungsort: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Klima, Luft, Lärm, Strahlen, Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden; Art und Umfang der Leistung: 1. Veranlassung und Zielstellung: Von Januar 2013 bis Dezember 2014 arbeitet das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) mit dem Centrum výzkumu globalní zmény (Czech-Globe) in Brno im Projekt INTERKLIM - Klimakooperation für den böhmisch-sächsischen Grenzraum zusammen. Grundlegendes Ziel des Projekts ist ein verstärkter fachlicher Austausch zum Thema Klimawandel und die Schaffung fachlicher Grundlagen für die Bearbeitung von grenzüberschreitenden Fragestellungen mit Klimawandelbezug. Aufgrund der prägnanten orographischen Gegebenheiten im Grenzraum, welche erheblich auf das regionale Klima Einfluss nehmen, ist eine grenzüberschreitende Analyse von hoher Bedeutung um regional-klimatische Entwicklung besser verstehen und analysieren zu können. Dafür ist das umfangreiche Datenmaterial zur Darstellung der klimatischen Verhältnisse und spezifischen Betroffenheiten in Sachsen und Nordböhmen aufzubereiten, statistisch auszuwerten sowie für eine grenzüberschreitende Betrachtung verschiedener Klimaindikatoren zu visualisieren. Die Analyse von Messreihen unterschiedlicher zeitlicher und räumlicher Auflösung soll quantitative Aussagen zu den jüngsten Klimaentwicklungen liefern. Ziel ist es, anhand geeigneter Kenngrößen und Indizes die Betroffenheit unterschiedlicher Sektoren differenziert bewerten zu können sowie die Interpretation der analysierten Tendenzen. Die Bearbeitung ist aus dem Blickwinkel der Klima- und Klimafolgenforschung zu konzipieren, die Übertragbarkeit der Methoden auf die Analysen von Klimaprojektionen zu diskutieren. 2. Art und Umfang der Leistungen: Im Rahmen des Auftrages sollen für das Klima der INTERKLIM Projektregion (Planungsverbände/Kreise: Region Chemnitz, Oberes Elbtal/Osterzgebirge, Oberlausitz-Niederschlesien, Karlovarský kraij, Ústecký kraj, Liberecký kraj) folgende Themen bearbeitet und in geeigneter Form dargestellt werden: 1. Auswertung und Darstellung klimatischer Daten (insbesondere der Hauptkenngrößen Minimum-, Mittel- und Maximumtemperatur, Niederschlag, absolute bzw. relative Sonnenscheindauer, Globalstrahlung) sowie hydrologischer Daten (Kenngrößen des klimatischen Wasserhaushaltes, klimatische Wasserbilanz) unter Berücksichtigung der Stationen angrenzender Länder bzw. Bundesländer in Form kartografischer Abbildungen mit einer räumlichen Auflösung von 1 km. Die Auswertung und Darstellung soll anhand der Zeiträume 1961-1990 und 1991-2010 sowie dekadisch und nach Jahreszeiten differenziert erfolgen (Frühjahr, Sommer, Herbst, Winter, Jahr, Vegetationsperiode 1 und 2). 2. Weiterhin ist eine Interpolation zielgruppenrelevanter Indikatoren des Klimawandels vorzunehmen. Die Auswahl und Auswertung der Indikatoren erfolgt dabei in Abstimmung mit dem Auftraggeber. 3. Für die genannten Auswertungszeiträume und Klimaelemente sollen wetterlagenspezifische Karten der Projektregion für Niederschlag, Temperatur, absolute bzw. relative Sonnenscheindauer und Globalstrahlung entwickelt und erstellt werden. Die Auswahl der Wetterlagen und Parameter bzw. Zeiträume sind mit dem Auftraggeber abzustimmen. 4. Aus den bereitgestellten Niederschlagsdaten soll die Berechnung des korrigierten Niederschlages und daran anschließende Auswertung, Darstellung der Verdunstung erfolgen. Dabei ist ein Methodenvergleich zwischen verschiedenen Verdunstungsansätzen durchzuführen (potentielle Verdunstung nach Turc-Wendling und Gras-Referenz-Verdunstung). 5. Neben der Visualisierung der verschiedenen Parameter und Indikatoren sind die Ergebnisse für die jeweiligen Bezugszeiträume mit entsprechender Expertise und auf Grundlage der vom Auftraggeber bereitgestellten Gebietsgrenzen regionalspezifisch auszuwerten und zu interpretieren. 6. Die Flächendaten sind zudem statistisch für die Gesamtregion und ihre Teilregionen auszuwerten (Visualisierung der statistischen räumlich-zeitlichen Dynamik von Klimakenngrößen anhand von Boxplots). Die Festlegung von Teilregionen erfolgt in Abstimmung mit dem Auftraggeber. 7. Dokumentation und Bereitstellung von Arbeitsgrundlagen: Eine hinreichende Dokumentation des methodischen Vorgehens für die Erstellung der Karten und der statistischen Auswertungen sind mitzuliefern. Zur Gewährleistung einer weiterführenden Kartenerstellung benötigte Daten (Metadaten, Templates, Symbole, Legenden, Farbskalen etc.) sind dem Auftraggeber zu übergeben. f) Nebenangebote sind nicht zugelassen. h) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, zentrale Vergabestelle, Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden, PF: 54 01 37, PLZ: 01311, Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318, Fax: 0351 2612 1399, Email: uta.neumann@smul.sachsen.de; Bezeichnung und Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, zentrale Vergabestelle, Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden, PF: 54 01 37, PLZ: 01311, Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318, Fax: 0351 2612 1399, Email: uta.neumann@smul.sachsen.de i) Angebotsfrist: 12.12.2013, Bindefrist: 17.01.2014 l) wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - vollständig ausgefülltes Formular Angebot, fachliche und technische Leistungsfähigkeit: personelle und technische Ausstattung Nachweis der wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit Qualifikation der vorgesehenen Bearbeiter, ggf. Nennung von Nachauftragnehmern mit zu bearbeitendem Themenkreis, vorhabensbezogene Referenzen bzw. Referenzprojekte aus den letzten 3 Jahren mit Angabe des Ansprechpartners (mit Telefonnummer) n) Angebotspreis Konzept, das der Aufgabenstellung gerecht wird | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 129916 vom 27.11.2013 |