Titel | Migration von vektorbasierten Daten in die Geodatenbank zum waldbaulichen Versuchssystem | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Staatsbetrieb Sachsenforst Bonnewitzer Str. 34 01796 Pirna OT Graupa | |
Ausführungsort | DE-01796 Struppen | |
Frist | 04.12.2013 | |
Beschreibung | a) Staatsbetrieb Sachsenforst, Referat 41- Waldbau, Waldschutz Bonnewitzer Str. 34 01796 Pirna OT Graupa Tel.-Nr.: (03501) 542-301, Fax: -213 Email: sven.martens@smul.sachsen.de Email: poststelle.sbs@smul.sachsen.de b) Öffentliche Ausschreibung VOL/A c) Die Angebote sind in Schriftform und in einem verschlossenen Umschlag einzureichen. d) Ausführungsort: Staatsbetrieb Sachsenforst, Referat 41 - Waldbau, Waldschutz, Bonnewitzer Str. 34, 01796 Pirna OT Graupa; Art und Umfang der Leistung: Migration von vektorbasierten Daten in die Geodatenbank zum waldbaulichen Versuchssystem; 1. Ziel: Im Rahmen waldbaulicher Untersuchungen von Waldbeständen wurden diverse Kartierungen der Bodenvegetation und Verjüngungsschicht vorgenommen. Diese Kartierungen wurden in vektorbasierten Datenformaten digital erfasst. Konkret betrifft dies das native Format der Software CORELDRAW (.cdr). Ausgangspunkt der Digitalisierung bildet dabei in der Regel eine Stützpunktliste im Format EXCEL (.xls). Um die Funktionalitäten der sich etablierten und im SBS genutzten GIS-Software vollständig nutzen zu können, sollen die Daten in das bestehende Informationssystem (Geodatenbank gdbWaldbau) integriert werden. Die hierzu notwendige Migration der Daten in das Shapeformat ist Gegenstand des Werkvertrages. 2. Daten und Vorgehen; 2.1 Beschreibung der vorliegenden Daten: Für jede Versuchseinheit und Aufnahme liegt mindestens eine Kartierung als CorelDraw Datei vor. Neben den Dateien, die den Zustand am Boden (BVT) zeigen, können auch noch separate Bilder der Verjüngungsschichten (Naturverjüngung bzw. Voranbau) vorhanden sein. Zudem gib es für einige Aufnahmen eine Exceldatei mit Stützpunkten oder Attributinformationen. Die folgende Übersicht listet die einzelnen Versuche, die jeweiligen Aufnahmen und die Anzahl der vorhandenen Objekte auf. Diese sind zugleich der Name der übergebenen ZIP-Datei. 2.2 Georeferenzierung und Versuchsstruktur: Die Kartierungen liegen nicht georeferenziert in einzelnen Dateien vor. Die korrekte Lage der Fläche muss somit von der bestehenden Abbildung des jeweiligen Versuchsaufbaues (Parzellen, Transsekte) übernommen werden. Hierzu werden zwei Layer mit entsprechenden Geometrien als Shapedatei übergeben. Anhand der Versuchs- und Parzellenbezeichnung kann die Lagekorrektur in das DHDN Streifen 4 vorgenommen werden. Das Datenmodell der Layer ist in der Datei Datenmodell_Versuche.pdf beschrieben. Bei der Zuordnung der CDR-Daten zur Versuchsstruktur ist davon auszugehen, dass oftmals verschiedene Versuchsbezeichnungen im Namen der CDR-Datei benutzt wurden. Die Bezeichnung des Ordners entspricht jedoch der Versuchsbezeichnung in der Shapedatei Versuche.shp . Zudem enthält der Name noch Hinweise wie die Parzellen- oder Transsektnummer. Unklare Zuordnungen müssen in Abstimmung mit dem Auftraggeber geklärt werden. Alternativ soll ein separates Shapefile des Versuches mit den bezüglich ihrer Lage unklaren Flächen erzeugt und übergeben werden. 2.3 Zielformat und Methodik: Die Kartierungen sind in die folgenden zwei Layer zu übernehmen: siehe Vergabeunterlagen. Das Datenmodell der Layer ist in der Datei Datenmodell_Versuche.pdf beschrieben. Grundsätzlich ist das methodische Vorgehen bei der Migration freigestellt! Ein einheitlicher vollautomatisierter Workflow ist aufgrund der unterschiedlichen Datenstände eher nicht möglich. Insofern ist mit einem unterschiedlich hohen manuellen Aufwand auszugehen. Bisher hat sich folgender Weg als praktikabel erwiesen: Prüfung der vorliegenden Exceldaten, ob diese zum Generieren der Polygone verwendet werden können. Beim Vorliegen geeigneter Exceldaten (Stützpunkte) werden die Features und die Attribute aus den Exceldaten erzeugt. Fehlende Attribute werden nachgetragen. Die erzeugten Features werden auf die Parzellenstruktur angepasst. Liegen keine Exceldaten (Stützpunkte) vor, wird das CDR-Format in das DXF-Format umgewandelt. Die Homogenisierung der DXF-Daten, der Export und die Georeferenzierung in das entsprechende Ziellayer erfolgen im GIS-System. Fehlende Attribute werden aus Exceldateien oder den CDR-Dateien nachgetragen. 3. Abstimmung mit dem Auftraggeber, Diskussions- und Präsentationstermine: Alle Daten werden in komprimierter Form (ZIP) übergeben. Im Rahmen der Bearbeitung ist der Kontakt mit dem Auftraggeber zu halten. Als Ansprechpartner stehen im Referat Waldbau/Waldschutz Herr Arnd Schöndube (arnd.schoendube@smul.sachsen.de, 03501 542 311) und Herr Sven Martens (sven.martens@smul.sachsen.de, 03501/542 301) zur Verfügung. Die übernommenen Daten sind spätestens am 31. März 2014 beim Auftraggeber vorzustellen. Zum Übergabetermin erfolgt eine Prüfung auf Vollständigkeit und stichprobenartig zur Kongruenz der Daten. Vor Beginn der Arbeiten ist ein Termin zu einer einleitenden Besprechung vorgesehen. e) keine Lose f) Nebenangebote sind nicht zugelassen. g) Ausführungsfrist für den Gesamtauftrag: alle/SBS/ GL13- GL/X7: Beginn: 01.01.2014, Ende: 31.03.2014 h) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich: Staatsbetrieb Sachsenforst Geschäftsleitung, Stabsstelle - Innerer Dienst, Zentrale Vergabestelle, Verkehrssicherung, Bonnewitzer Str. 34, 01796 Pirna OT Graupa, Tel.-Nr.: (03501) 542-354, Fax: -213, Email: lars.eckhardt-beier@smul.sachsen.de; Bezeichnung und Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können: Staatsbetrieb Sachsenforst Geschäftsleitung, Stabsstelle - Innerer Dienst, Zentrale Vergabestelle, Verkehrssicherung, Bonnewitzer Str. 34, 01796 Pirna OT Graupa, Tel.-Nr.: (03501) 542-354, Fax: -213, Email: lars.eckhardt-beier@smul.sachsen.de i) Angebotsfrist: 04.12.2013, 14:00 Uhr, Bindefrist: 20.12.2013 k) siehe Vergabeunterlagen l) - Eigenerklärung - Zum Nachweis der Fachkunde sind für den Bearbeiter Referenzen hinsichtlich Datenmanagement vektorbasierter Geoinformationen den Vergabeunterlagen beizufügen. Die vorgesehenen Bearbeiter sind namentlich zu benennen. Für die Angebotsbewertung ist außerdem das angedachte Vorgehen bei der Bearbeitung kurz zu erläutern sowie die zur Verwendung angedachte Software zu benennen. m) Vervielfältigungskosten Gesamtmaßnahme: alle/SBS/ GL13- GL/X7: 0,00 EUR n) Preis: 70 % Erläuterung des Vorgehens und angedachte Software: 30 % | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 129876 vom 19.11.2013 |