Titel | Durchführung von Vermessungsdiensten | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin PF 910240 12414 Berlin | |
Ausführungsort | DE-12437 Berlin | |
Frist | 26.02.2013 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 15617-2013 Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin PF 910240 Kontaktstelle(n): BA Treptow-Köpenick von Berlin, Zentraler Einkauf 12414 Berlin DEUTSCHLAND Telefon: +49 30902977200, Fax: +49 30902974322 E-Mail: andrea.rotkait@ba-tk.berlin.de Internet: www.vergabeplattform.berlin.de my.vergabeplattform.berlin.de/ausschreibungen/show.html I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene I.3) Haupttätigkeit(en). Allgemeine öffentliche Verwaltung I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Vermessungsleistungen. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 12437 / Berlin. NUTS-Code DE300 II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Vermessungsleistungen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71353200 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: 1. Grobabsteckung der Trassenkoordinaten auf einer Länge von 2 000 m, 2. Absteckung der Straßenachse und Straßenbegrenzungslinie auf einer Länge von 2 000 m und 3. Erstellen von Bestandsplänen der Gesamtmaßnahme. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Siehe Vergabeunterlagen. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Vergabeunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Bescheinigungen der jeweils zuständigen Stelle oder Erklärungen nachzuweisen. Die Nummer des Präqualifikationsverzeichnisses ist mit dem Angebot mitzuteilen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis anzugeben oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen auch für diese anderen Unternehmen mit dem Angebot vorzulegen. Gefordert werden mit dem Angebot Angaben zu: 1. Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, 2. Haftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Personenschäden von 600 000 Euro und für Sachschäden von 60 000 Euro, 3. Erklärung, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbar gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde, 4. Erklärung, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet, 5. Erklärung, dass nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen wurden, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, 6. Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft, 7. Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse 8. Erklärung, dass keine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzuordnen ist, rechtskräftig wegen einer in § 6 EG Abs.4 VOL/A genannten Straftat verurteilt wurde. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Erklärungen oder Bescheinigungen nachzuweisen. Die Nummer des Präqualifikationsverzeichnisses ist mit dem Angebot mitzuteilen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Nachzuweisen sind mit Angebotsabgabe: 1. Umsatz der letzten 3 Jahre bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart bzw. für vergleichbare Tätigkeiten, 2. Deckungssumme der Haftpflichtversicherung. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 2. Die Mindestdeckungssumme beträgt für Personenschäden 600 000 Euro und für Sachschäden 60 000 Euro. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Erklärungen oder Bescheinigungen mit dem Angebot nachzuweisen. Die Nummer des Präqualifikationsverzeichnisses ist mit dem Angebot mitzuteilen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen auch für diese anderen Unternehmen mit dem Angebot vorzulegen. 1. Darstellung der Anzahl und der Qualifikation der Mitarbeiter, 2. Die wirtschaftlichen und fachlichen Voraussetzungen sind durch drei Referenzen früherer oder aktueller Auftraggeber nachzuweisen. Diese Referenzen müssen mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sein und in den letzten 3 Jahren ausgeführt worden sein. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 1.: Zur Prüfung der Fachkunde/ Qualifikation muss der Leiter oder die Leiterin des Ingenieurbüros ein abgeschlossenes Studium als Diplom-Vermessungsingenieur oder einen gleichwertigen Abschluss nachweisen. Der Truppführer oder die Truppführerin muss die abgeschlossene Ausbildung als Vermessungstechniker oder einen gleichwertigen Abschluss nachweisen. Die entsprechenden Abschlüsse sind dem Angebot als Kopie beizufügen. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien. Niedrigster Preis IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: TK 26022013-1500 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 26.2.2013 - 15:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 25.3.2013 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Ort: Anschrift siehe Nr. I.1. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform zum Download bereitgestellt. Bei berechtigtem Interesse eines Bewerbers im Einzelfall (z.B. kein ausreichend leistungsfähiger Internet-Anschluss am Firmensitz verfügbar) erfolgt der Versand der Vergabeunterlagen auf Datenträger. zu IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen: Die Bewerbung ist nur über die Vergabeplattform: www.vergabeplattform.berlin.de möglich. Für die Bewerbung und den Erhalt der Vergabeunterlagen ist eine einmalige Registrierung auf der Internetseite www.vergabeplattform.berlin.de notwendig. Für diese Registrierung wird ein einmaliges Nutzungsentgelt in Höhe von 36,00 EUR zzgl. USt. erhoben. Nach der erfolgreichen Registrierung kann die sofortige Bewerbung mit dem selbstvergebenen Benutzer-Login erfolgen. Die Bewerber werden danach per E-Mail zum Herunterladen der Vergabeunterlagen aufgefordert. Die Einreichung/Abgabe der Angebote kann wahlweise digital (mit qualifizierter oder fortgeschrittener Signatur) oder weiterhin konventionell in Papierformat erfolgen. Weitere Hinweise können unter www.vergabeplattform.berlin.de entnommen werden. zu VI.3) Sonstige Informationen Die Frist für rechtzeitig beantragte Auskünfte über die Vergabeunterlagen gemäß § 12 EG Abs. 8 VOL/A endet am 20.02.2013, 15:00 Uhr. Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bieter und Bieterinnen sowie Bewerberinnen und Bewerber eine entsprechende Erklärung abgeben, die den Angebotsunterlagen beigefügt ist. Angebote, die keine oderunvollständige Erklärungen gemäß § 1 Abs. 2 FFV enthalten, werden nicht berücksichtigt. (nur bei Leistungen gem. VOL >=25 000 EUR bzw. Bauleistungen VOB >= 200 000 EUR) Bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen erhalten im Rahmen der geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen bei den den Regelungen des § 1, 7 und 8 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz entsprechenden und sonst gleichwertigen Angeboten die Unternehmen bevorzugt den Zuschlag, die Ausbildungsplätze bereitstellen, sich an tariflichen Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an Ausbildungsverbünden beteiligen. Als Nachweis wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter eine Bescheinigung der für die Berufsausbildung zuständigen Stellen eingeholt. Bei Angebotsabgabe in Papierform, ist zusätzlich eine Fassung als GAEB.84 auf CD-ROM abzugeben. zu VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist. Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der unter Pkt. VI.4.1) genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§ 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Str. 105 10825 Berlin DEUTSCHLAND Telefon: +49 3090138316 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 Tage (§ 107 Abs. 3 Nr.4 GWB). VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin PF 910240 12414 Berlin DEUTSCHLAND E-Mail: matthias.rollow@ba-tk.berlin.de Telefon: +49 30902977200 Fax: +49 30902974322 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 14.1.2013 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 128360 vom 18.01.2013 |