Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Lieferung von Diffraktionsgeräten
Drucken  
VergabeverfahrenNichtoffenes Verfahren
AuftraggeberJustus-Liebig-Universität Gießen
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
AusführungsortDE-35392 Gießen
Frist28.02.2013
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 30952-2013


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Justus-Liebig-Universität Gießen

Ludwigstraße 23

Zu Händen von: Herrn Becker

35390 Gießen

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 6419912418, Fax: +49 6419912599


E-Mail: joerg.r.becker@admin.uni-giessen.de

Internet: www.uni-giessen.de


Weitere Auskünfte erteilen:

Justus-Liebig-Universität Gießen -

Physikalisch-Chemisches Institut

Heinrich-Buff-Ring 58

Zu Händen von: Herrn Dr. Joachim Sann

35392 Gießen

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 6419934512, Fax: +49 6419934509


E-Mail: Joachim.Sann@phys.chemie.uni-giessen.de

Internet: www.uni-giessen.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.3) Haupttätigkeit(en): Bildung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Lieferauftrag Kauf Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Heinrich-Buff-Ring, 35392 Gießen. NUTS-Code DE72


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens. Erwerb von zwei Röntgendiffraktometern: - ein Röntgendiffraktometer mit Reaktionskammer zur Untersuchung von Pulverproben und - ein Dünnschichtröntgendiffraktometer.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 38530000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose: Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: jeweils ein Gerät der o. g. Art. Geschätzter Wert ohne MwSt: 450 000 EUR


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Laufzeit in Monaten: 4 (ab Auftragsvergabe)


Angaben zu den Losen


Los-Nr: 1

Bezeichnung: Röntgenpulverdiffraktometer

1) Kurze Beschreibung: Röntgenpulverdiffraktometer mit Temperatur- und Reaktionskammer: Mit dem Röntgenpulverdiffraktometer sollen routinemäßige Untersuchungen an pulver-förmigen Proben durchgeführt werden. Durch die hohe Anzahl an anfallenden Proben soll das Gerät mit einem automatischen Probenwechsler ausgestattet sein. Hierbei erfordern die untersuchten Proben, die ggf. in geringer Menge vorliegen, ein hohes Maß an Auflösung der erhaltenen Diffraktogramme, damit die Daten auch zur Kristallstrukturbestimmung verwendet werden können. Daher werden eine leistungsstarke Röntgenquelle, ein optimaler Strahlengang und ein Detektor mit hoher Quantenausbeute, Linearität und Proportionalität gefordert. Da die anfallenden Proben in einigen Fällen luftempfindlich sind, müssen Probenträger zur Verfügung gestellt werden können, die eine komplette Handhabung und Messung der Proben unter Inertgas möglich machen. Zusätzlich zu den Routinemessungen (Qualitätskontrolle und qualitative Phasenanalyse) sollen spezielle röntgenographische Untersuchungen mit dem Gerät durchgeführt werden können. Hierfür wird eine Temperatur- und Reaktionskammer benötigt, die auch unter reaktiven Gasbedingungen bei Temperaturen bis ca. 1000 °C betrieben werden kann. Zusätzlich muss die Reaktionskammer die Möglichkeit bieten, elektrochemische Versuche innerhalb der Kammer bei gleichzeitiger Röntgendiffraktometrie durchführen zu können.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 38530000

3) Menge oder Umfang 1 Stück. Geschätzter Wert ohne MwSt: 220 000 EUR


Los-Nr: 2

Bezeichnung: Dünnschichtröntgendiffraktometer

1) Kurze Beschreibung: Hochauflösendes Dünnschichtröntgendiffraktometer: Das Dünnschichtröntgendiffraktometer soll für die Untersuchung von Dünnschichten ausgelegt sein, die über diverse Techniken abgeschieden werden und daher in polykristalliner oder epitaktischer Form vorliegen können. An den Schichten sollen standardmäßige Untersuchungen hinsichtlich Phasen- und Texturanalyse durchgeführt werden können. Weiterhin soll die Möglichkeit bestehen, diese Analysen auch „in-plane“ an den Dünnschichten durchzuführen. Zusätzlich zu der Phasen- und Texturanalyse soll das Gerät Röntgenreflektometriemessungen ermöglichen. Zur weitergehenden Untersuchung der Dünnschichten sollen „rocking curves“ und insbesondere „reciprocal space maps“ aufgenommen und geeignet ausgewertet werden können. Es wird weiterhin allgemein gefordert, dass geeignete Computerprogramme zur Handha-bung und Auswertung der erhaltenen Daten aller angegebenen Röntgenbeugungsmethoden zur Verfügung gestellt werden können. Die Komponenten der Diffraktometer sollen einfach zu installieren und gegeneinander austauschbar sein. Daher wird der Erwerb beider Diffraktometer von einem Hersteller bevorzugt. Zusätzlich wird eine automatische Justage aller Diffraktometerkomponenten bevorzugt. Der Qualität des Services und der Schulung unserer Mitarbeiter an den Geräten und mit dem Umgang der Datenhandhabungs- und Datenauswertungssoftware wird zusätzlich ein sehr hoher Stellenwert eingeräumt.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 38530000

3) Menge oder Umfang: 1 Stück. Geschätzter Wert ohne MwSt: 230 000 EUR Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Handelsregisterauszug, - Nachweis, dass der Unternehmer seine Verpflichtung zur Zahlung von Abgaben und Steuern nach den Vorschriften des jeweiligen Mitgliedstaates erfüllt hat, - Bestätigung, dass kein Insolvenzverfahren anhängig ist/ kein Insolvenz angemeldet worden ist und keine Umstände vorliegen, welche die Zuverlässigkeit in Frage stellen können, Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 7 EG Abs. 1 VOL/A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Beschreibung der Geschäftstätigkeit des Bieters bzgl. der Leistung, die Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist, - Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 Jahren, - Angabe über die Anzahl der festen Mitarbeiter. Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 7 EG Abs. 2 VOL/A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Nachweis von vergleichbaren Referenzausführungen ähnlicher Größenordnung aus den letzten 3 Jahren. Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 7 EG Abs. 3 VOL/A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig.


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Nichtoffen


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 2


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien. das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: NV-2013-03-D31


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 28.2.2013 - 12:00


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 4.3.2013 - 12:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können. Deutsch.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben nachr. HAD-Ref. : 1850/138 nachr. V-Nr/AKZ : NV-2013-03-D31


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 64283 Darmstadt DEUTSCHLAND Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB).


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Justus-Liebig-Universität Gießen Ludwigstraße 23 35390 Gießen DEUTSCHLAND E-Mail: joerg.r.becker@admin.uni-giessen.de Telefon: +49 6419912418 Internet-Adresse: www.uni-giessen.de Fax: +49 6419912599


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 25.1.2013

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 128413 vom 29.01.2013