Titel | Erstellung einer Umwelttechnischen Beratung | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Wasser- und Schifffahrtsamt Freiburg Stefan-Meier-Strasse 4-6 79104 Freiburg | |
Ausführungsort | DE-79104 Freiburg im Breisgau | |
Frist | 04.03.2013 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 32882-2013
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1) Wasser- und Schifffahrtsamt Freiburg Stefan-Meier-Strasse 4-6 79104 Freiburg DEUTSCHLAND Telefon: +49 76127180, Fax: +49 76127183155
E-Mail: wsa-freiburg@wsv.bund.de
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.3) Haupttätigkeit(en). Sonstige: Verkehr
I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Langfristige Sicherung der Geschiebezugabe in Iffezheim - Ökologische Leistungen Nord.
II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 27: Sonstige Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Freiburg im Breisgau NUTS-Code DE131
II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens. Langfristige Sicherung der Geschiebezugabe in Iffezheim, Ökologische Leistungen Nord: Durchführen von ökologischen Erhebungen und Erstellen von FFH-Verträglichkeitsuntersuchungen und Fachbeiträgen Artenschutz im Rahmen einer Alternativenstudie für vier Kiesseen und ein Zwischenlager an der Staustufe Iffezheim. Weiterhin sind für die Vorzugsvariante alle sonstigen ökologischen Genehmigungsunterlagen (u. a. UVU, Fachbeitrag WRRL, LBP) zu fertigen, die zur Erlangung der Genehmigung nach deutschem Recht erforderlich sind.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71313000
II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2) Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Die unter II.1.5) beschriebenen Leistungen sind für ein Untersuchungsgebiet von ca. 500 ha zu erbringen.
II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: ja Beschreibung der Optionen: stufenweise Beauftragung (2 Stufen)
II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Laufzeit in Monaten: 42 (ab Auftragsvergabe)
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Bedingungen für den Auftrag
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Siehe Vertragsentwurf.
III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Vertragsentwurf.
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein
III.2) Teilnahmebedingungen
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß der „Eigenerklärung Eignung" erbracht werden. Das Formblatt steht im Internet unter „WSV.de“ (Aktuelles/Ausschreibungen/VOF-Vergabekanntmachung) zur Verfügung. Vorzulegen sind: Erklärung - zu § 4 (2) VOF („wirtschaftliche Verknüpfung“), - zu § 4 (3) VOF („Personen und Qualifikation“), - zu § 4 (6) VOF („Unzuverlässigkeit“); - zu § 4 (9) VOF („Insolvenz, berufliche Unzuverlässigkeit, schwere Verfehlung, Steuerhinterziehung, Falschangaben“).
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß der „Eigenerklärung Eignung“ erbracht werden. Das Formblatt steht im Internet unter „WSV.de“ (Aktuelles/Ausschreibungen/VOF-Vergabebekanntmachung) zur Verfügung. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben zu machen: I. Umsatz der in den letzten 3 Jahren erbrachten entsprechenden Dienstleistungen. Entsprechende Dienstleistungen werden wie folgt definiert: Ökologische Leistungen für öffentlich-rechtliche Genehmigungsverfahren nach deutschem Recht: a) FFH- Verträglichkeitsuntersuchungen; b) Fachbeiträge zu Vogel- und Artenschutz; c) Umweltverträglichkeitsuntersuchungen; d) landschaftspflegerische Begleitpläne. Folgende Bepunktung ist vorgesehen: 200 000 EUR oder mehr: 5 Punkte 400 000 EUR oder mehr: 10 Punkte 500 000 EUR oder mehr: 15 Punkte. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Nachweis Berufshaftpflichtversicherungsdeckung von mindestens 500 000 EUR für Personen- und von mindestens 500 000 EUR für sonstige Schäden oder eine Erklärung, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß der „Eigenerklärung Eignung“ erbracht werden. Das Formblatt steht im Internet unter „WSV.de“ (Aktuelles/Ausschreibungen/VOF-Vergabebekanntmachung) zur Verfügung. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben zu machen: II. Jährliches Mittel der Beschäftigten der letzten 3 Jahre nach § 5 Absatz 5 d) VOF. Folgende Bepunktung ist vorgesehen (Addition des jährlichen Mittels der in den letzten 3 Jahre beschäftigten Mitarbeiter geteilt durch 3): 30 oder mehr Beschäftigte: 5 Punkte; 25 oder mehr Beschäftigte: 4 Punkte; 20 oder mehr Beschäftigte: 3 Punkte; 15 oder mehr Beschäftigte: 2 Punkte; 10 oder mehr Beschäftigte: 1 Punkt. III. Referenzen mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 Jahren nach § 5 Absatz 5 b) VOF. Vergleichbare Dienstleistungen werden in der Bekanntmachung wie folgt definiert: A) Ökologische Leistungen für öffentlich-rechtliche Genehmigungsverfahren nach deutschem Recht: a) FFH- Verträglichkeitsuntersuchung: – allgemein, ohne spezielle Anforderungen; – mit Alternativenprüfung; b) Fachbeiträge zu Vogel- und Artenschutz; c) Umweltverträglichkeitsuntersuchungen; d) Landschaftspflegerische Begleitpläne; B) Maßgebliche Mitarbeit bei der Erwirkung von öffentlich-rechtlichen Genehmigungen, bei der ökologische Aspekte eine wesentliche Rolle spielen. Die Höchstpunktzahl, die in diesem Auswahlkriterium erzielt werden kann, beträgt 80 Punkte. Jede von dem Teilnehmer benannte Referenz wird anhand der nachfolgenden Aufstellung bewertet (Höchstpunktzahl je Referenz 20 Punkte). Sodann wird ein Mittelwert gebildet (Addition der erzielten Punkte für alle Referenzen, geteilt durch die Zahl der Referenzen). Der so festgestellte Mittelwert wird mit 4 multipliziert. Punkte je Referenz: A) Ökologische Leistungen für öffentlich-rechtliche Genehmigungsverfahren nach deutschem Recht: a) FFH- Verträglichkeitsuntersuchung – allgemein, ohne spezielle Anforderungen: 2 Punkte; – mit Alternativenprüfung: 4 Punkte; b) Fachbeiträge zu Vogel- und Artenschutz: 3 Punkte; c) Umweltverträglichkeitsuntersuchungen: 6 Punkte; d) Landschaftspflegerische Begleitpläne: 3 Punkte; B) Maßgebliche Mitarbeit bei der Erwirkung von öffentlich-rechtlichen Genehmigungen, bei der ökologische Aspekte eine wesentliche Rolle spielen: 2 Punkte; C) Gesamt: 20 Punkte. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Eine Referenz aus den letzten drei Kalenderjahren, die sich auf ökologische Prüfungs- und Beratungsleistungen für öffentlich-rechtliche Genehmigungsverfahren nach deutschem Recht bezieht, die alle nachfolgend genannten Bereiche umfasst und bei der die Leistungen vollständig erbracht worden ist, wobei sich die Referenzen auf ein Projekt oder auf getrennte Projekte beziehen können: – FFH-Verträglichkeitsuntersuchung; – Fachbeitrag Artenschutz; – Umweltverträglichkeitsuntersuchung; – landschaftspflegerische Begleitpläne.
III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand. Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein
III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Verfahrensart
IV.1.1) Verfahrensart
Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein
IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer: 4 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die objektiven Kriterien sowie deren Gewichtung sind den Abschnitten III.2.1, III.2.2 und III.2.3 zu entnehmen, es sind der Umsatz mit entsprechenden Dienstleistungen, das jährliche Mittel der Beschäftigten sowie die Referenzen.
IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein
IV.2) Zuschlagskriterien
IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind
IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3) Verwaltungsangaben
IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 231.2-G/14.2-3
IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein
IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 4.3.2013 - 12:00
IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 14.5.2013
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.
IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Tag: 28.5.2013 Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union. Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3) Zusätzliche Angaben. Über die e-Vergabe-Plattform des Bundes ist der elektronische Bezug der Vergabeunterlagen sowie eine elektronische Angebotsabgabe möglich. Nähere Informationen zum Thema e-Vergabe können unter www.evergabe-online.info/index.html abgerufen werden. Fragen zum Vergabeverfahren und zu den Unterlagen sind unter Angabe der Bezeichnung und des Aktenzeichens ausschließlich schriftlich an die Vergabestelle zu richten, vorzugsweise per E-Mail.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren. Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes Villemombler Strasse 76 53123 Bonn DEUTSCHLAND Telefon: +49 2289499-421 Fax: +49 2289499-163
VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Vergabenachprüfungsantrag wegen einer Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, ist nach § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung beim Bieter/Bewerber zulässig.
VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Wasser- und Schifffahrtsamt Freiburg Stefan-Meier-Strasse 4-6 79104 Freiburg DEUTSCHLAND E-Mail: wsa-freiburg@wsv.bund.de Telefon: +49 76127180 Fax: +49 76127183155
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28.1.2013 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 128421 vom 31.01.2013 |