Titel | Grundwasserprobenahme an den Landesmessstellen | |
Vergabeverfahren | Beschränke Ausschreibung | |
Auftraggeber | Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz Don-Bosco-Str. 1 66119 Saarbrücken | |
Ausführungsort | DE-66119 Saarbrücken | |
Frist | 12.04.2013 | |
Beschreibung | 1. Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz Fachbereich 2.1 Don-Bosco-Str. 1 66119 Saarbrücken Ansprechpartner: Ricardo Paul Tel. 0681/8500-1465 E-Mail: lua@lua.saarland.de 2. Das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz Saarland (LUA) beabsichtigt einen Vertrag über die Grundwasserprobenahme an den Landesmessstellen im Saarland abzuschließen. 3. Vergabeart: Beschränke Ausschreibung mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb gemäß § 3 Abs. 3 a) VOL/A 4. Vertragszeitraum: 01.07.2013 bis 30.06.2014 5. Eingangsfrist für die Interessenbekundung: 12.04.2013 6. Leistungsbeschreibung: Das Saarland unterhält ein Grundwassermessnetz für die Überwachung des Grundwassers nach der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL). Die chemische Analyse des Grundwassers an den an die EU gemeldeten Grundwassermessstellen bzw. Quellfassungen bildet dabei die Datengrundlage für die Bewertung des qualitativen Zustandes der Grundwasserkörper im Saarland. Das Landesgrundwassermessnetz besteht aus 35 Grundwassermessstellen/Brunnen und 11 Quellfassungen. Die Messstellen haben einen Ausbaudurchmesser von 50 mm bis max. 620 mm. Die Tiefe beträgt im Schnitt 30-100 m und erreicht bei einem Pegel ca. 520 m (artesisch mit Überlauf). Im Messnetz befinden sich Pegel, die artesisch gespannt sind. Die Grundwasserprobenahme ist nach DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 909 oder gleichwertig durchzuführen. Die Termine für die Probenahme sind zwingend einzuhalten (August 2013, November 2013, Februar 2014 und Mai 2014). Im genannten Zeitraum ist jeweils das gesamte Messnetz des Saarlandes zu beproben. Über die Probenahme hinaus sind nach Vorgabe des Labors neue Probengefäße (Flaschen) bereitzustellen. Des Weiteren ist eine entsprechende Konservierung, Filtration und Lagerung der Proben zu garantieren. 8. Anforderungen: - zertifizierte Probenehmer (nach DWA-A 909, DVGW W 112, DIN 38 402 – A 13, AQS P-8/2 oder gleichwertig) - Gewährleistung der Probenahme zu vorab festgelegten Terminen (siehe Leistungsbeschreibung) - 2-Mann-Probenahmeteam zur Gewährleistung des Arbeitsschutzes (davon mindestens ein zertifizierter Probenehmer) - Kühlung/Transport der Proben bei 4-6 °C (Kühlkette) - Digitale Messung und Dokumentation der Vorortparameter in einer laminar durchströmten geschlossenen Messzelle (Durchflussmesszelle) - Unterwasserpumpenset bestehend aus Pumpen mit unterschiedlichem Durchmesser und Förderleistung - Allradfahrzeug 9. Nachweise/Unterlagen: Folgende Unterlagen/Angaben sind Ihrer Interessenbekundung beizulegen: - Darstellung des Unternehmens oder der Fachfirma o Standort und Struktur des Unternehmens (Fachfirma) o Schwerpunkte des Unternehmens (Fachfirma) o Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter sowie Art des 10. Beschäftigungsverhältnisses (festangestellt, befristet, freiberuflich), die zur Leistungserbringung eingesetzt werden - Referenzen o Angaben über vergleichbare Aufträge o Organisation, Ansprechpartner o Auftragsdauer/zeitlicher Aufwand o Sonstige Erfahrungen und Kompetenzen, die zur Bewältigung des Projektes notwendig sein könnten - Nachweis über die technische Materialausstattung und Verfügbarkeit - Nachweis über Zertifizierung zum Probenehmer Grundwasser (DVGW, DWA oder gleichwertig) - Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes zur Ausführung öffentlicher Aufträge. (Nachweis über die Leistungsfähigkeit des Unternehmens). - Aktueller Nachweis über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung in einer Mindesthöhe von 500.000 € für Sachschäden. - Eigenerklärung ist zwingend gemäß dem Formular „Eigenerklärung zur Eignung“ auszufüllen, erhältlich unter www.saarland.de/100039.htm 11. Die Interessenbekundung einschließlich der geforderten Nachweise ist schriftlich bis zum 12. April 2013 an das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz zu richten. 12. Bewertungsmatrix: Punkt Anteile gemäß Bewertungsmatrix Höchste erreichbare Punktzahl Beschreibung a 35% 35 Fachliche Qualifikation Personal b 35% 35 Technische Ausstattung und Verfügbarkeit c 15% 15 Durchschnittlich Beschäftigte d 10% 10 Referenzen e 5% 5 Zertifizierungen 100% 100 Gesamtpunkte 13. Anlage: Übersicht Landesgrundwassermessnetz Saarland (Karte) | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 128672 vom 20.03.2013 |