Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Leistungen zur Fremdprüfung bei der Umsetzung von Stilllegungsmaßnahmen zum geordneten Abschluss einer Deponie
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberBerliner Stadtreinigung
Ringbahnstr. 96
12103 Berlin
AusführungsortDE-15806 Zossen
Frist01.07.2013
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 176599-2013

 

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

 

I.1) Berliner Stadtreinigung

Ringbahnstr. 96

Zu Händen von: Frau Kohl

12103 Berlin

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 3075922663, Fax: +49 3075922576

 

E-Mail: ilka.kohl@bsr.de

Internet: www.bsr.de

 

I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Einrichtung des öffentlichen Rechts

 

I.3) Haupttätigkeit(en): Sonstige: Entsorgung

 

I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein

 

Abschnitt II: Auftragsgegenstand

 

II.1) Beschreibung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Leistungen zur Fremdprüfung bei der Umsetzung von Stilllegungsmaßnahmen zum geordneten Abschluss zur Stilllegung der Deponie Schöneicher Plan

 

II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Deponie Schöneicher Plan Schöneicher Plan 6/7 15806 Zossen/ OT Schöneiche NUTS-Code DE42A

 

II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Gegenstand des Auftrages sind die Fremdprüfungen, insbesondere der mineralischen und polymeren Komponenten sowie die Fremdprüfung Vermessung im Zuge der Herstellung der Oberflächenabdichtung (OFA) zur Stilllegung der BSR-Deponie Schöneicher Plan entsprechend des noch zu erstellenden endgültigen Qualitätsmanagementplans (QMP). Ausschreibungsgegenstand sind die auszuführenden Fremdprüfungsleistungen für 6 Bauabschnitte (ca. 280.000 m² abzudichtende Fläche) und für Profilierungsabschnitte (ca. 300.000 m²). Für die Deponie liegt eine abfallrechtliche Plangenehmigung mit verbindlichen Vorgaben hinsichtlich der Ausführung und Qualitätssicherung sowie ein bestätigter QMP für Teilgewerke vor. Die Herstellung der OFA erfolgt zeitversetzt in zwölf einzelnen Bauabschnitten. Vorlaufend zu den Bauabschnitten wird die Endprofilierung des Deponiekörpers umgesetzt. Die Gesamtmaßnahme beinhaltet die Herstellung einer mehrlagigen Oberflächenabdichtung bestehend aus den Hauptabdichtungskomponenten Bentonitmatte und Kunststoffdichtungsbahn einschließlich aller hierfür notwendigen technischen Teilgewerke. Die Deponie verfügt auf Teilflächen über eine Gasfassungs- und Verwertungsanlage Leistungsumfang: 1. Fremdprüfung und Beurteilung für die mineralischen Komponenten der Oberflächenabdichtung, im Wesentlichen für: - Grobprofilierung - gasdränfähige Trag-/ Ausgleichsschicht - Auflagerschicht KDB - Deck-/Dränschicht - Unterboden Rekultivierungsschicht - Oberboden Rekultivierungsschicht - Unter-/Oberbau Wege und befestigte Flächen (mineralisch und Asphalt) - Sandfänge und Versickerungsbecken 2. Fremdprüfung und Beurteilung für die polymeren und geosynthetischen Komponenten der Oberflächenabdichtung, im Wesentlichen für: - Geosynthetische Tondichtungsbahn - Kunststoffdichtungsbahn - Kunststoffdichtungsbahn Entwässerungsgräben - Trennvliese - Schutzvliese - Dränmatte - Rohrleitungen aus PEHD - Schachtbauwerke aus PEHD - Bauteile aus Beton 3. Fremdprüfung Vermessung für die Gewerke der Oberflächenabdichtung, im Wesentlichen für: - Grobprofilierung - Ausgleichs-/Tragschicht, - Auflagerschicht Geosynthetische Tondichtungsbahn - mineralische Entwässerungsschicht, - Rekultivierungsschicht - Unterboden und Oberboden - Bermen- und Umfahrungswege - Oberflächenwassergräben - Versickerungseinrichtungen - Gasfassungseinrichtungen 4. eingeschlossen sind besondere Leistungen wie: - Fremdprüfung und Beurteilung Deponiekörperprofilierung - Fremdprüfung und Beurteilung Deponieersatzbaustoffe - Untersuchung und Beurteilung Deponierandbereiche nach Rückbau - Erstellung und Fortschreibung endgültiger Qualitätsmanagementplan - Prüfung statischer Nachweise - bauherrnseitige Vermessungsleistungen - Absteckungen von Achsen und Baufeldern - Vermessungen für die Abnahme von Bauleistungen - Erstellung von Bestandsunterlagen; - digitale Dokumentation der Vermessungsergebnisse muss in AutoCAD erfolgen Ein Teil der Bauleistungen wird mit BSR-eigenem Personal durchgeführt. Dies betrifft insbesondere die Deponiekörperprofilierung und die Herstellung der Trag-/ Ausgleichsschicht

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71350000, 71351500, 71332000, 71336000, 71353000, 71353200

 

II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja

 

II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2) Menge oder Umfang des Auftrags

 

II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein

 

II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 15.9.2013. Abschluss 31.12.2019

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Bedingungen für den Auftrag

 

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:

 

Der AN ist verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen und diese für die Dauer des Auftragsverhältnisses aufrecht zu erhalten. Die Deckungssummen der Haftpflichtversicherung müssen mindestens betragen: 1 000 000 EUR für Personenschäden, 2 500 000 EUR für sonstige Schäden.

 

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Die Vergütung der vereinbarten Leistung wird durch den AG auf der Grundlage von monatlichen Abschlagsrechnungen nachträglich gezahlt. Zahlungen werden nach vertragsmäßig erfolgter Leistung und Zugang einer ordnungsgemäßen und prüffähigen Rechnung innerhalb von 21 Kalendertagen unter Abzug eines Skontos von 3 % des Rechnungsbetrages geleistet. Im Übrigen werden Zahlungen nach Vorliegen der Voraussetzungen von Satz 1 innerhalb von 30 Kalendertagen ohne Abzug geleistet.

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftende Bietergemeinschaft mit einem bevollmächtigten Vertreter.

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein

 

III.2) Teilnahmebedingungen

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bei der Auswahl der Bewerber, die für das weitere Verhandlungsverfahren (Aufforderung zum Angebot) in Betracht kommen, werden nur Bewerber berücksichtigt, die für die Erfüllung der Leistung die erforderliche Eignung, d.h. Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Gesetzestreue besitzen und nachweisen. Ein Bewerber kann sich, ggf. auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, der Fähigkeit anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindungen. In diesem Fall muss nachgewiesen werden, dass ihm die erforderlichen Mittel der anderen Unternehmen (verbundene Unternehmer, Unterauftragnehmer) zur Verfügung stehen, indem z.B. eine entsprechende Verpflichtungserklärung vorgelegt wird. Zum Nachweis hat der Bewerber mit seinem Angebot nachfolgend aufgeführte Unterlagen vorzulegen. Eigenerklärungen sind zwingend im Original einzureichen. Die vorzulegenden Nachweise dürfen, falls nicht anders vorgegeben, nicht älter als 6 Monate sein. Für die Eigenerklärungen / Auskünfte nach III.2.1, III.2.2 und III.2.3 der Bekanntmachung hat die Vergabestelle z. T. Formblätter vorgesehen, die nach Anmeldung auf dem Lieferantenportal der BSR abgerufen werden können (siehe dazu VI.3.). Unter III. der Bekanntmachung geforderte, fehlende Nachweise können dazu führen, dass die Bewerber im weiteren Verhandlungsverfahren nicht berücksichtigt werden. Nachweise zur persönlichen Lage sind in Form von Eigenerklärungen einzureichen. Hierfür sind die Formulare der Vergabestelle (Formular A1: Eigenerklärung des Bewerbers, Formular A2: Bewerberselbstauskunft, Formular A4: Erklärung zur Frauenförderverordnung) zu nutzen. Beabsichtigt der Bewerber möglicherweise einen Unterauftrag zu erteilen, müssen für den Unterauftragnehmer die gleichen Nachweise wie für den Hauptauftragnehmer vorgelegt werden. Gleiches trifft auf eine Bietergemeinschaft zu.

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1) Betriebshaftpflichtversicherung unter Abdeckung des Berufsrisikos mit angemessener Deckungssumme, d. h. mind. 1 000 000 EUR für Personenschäden und mind. 2 500 000 EUR für sonstige Schäden, vorliegt bzw. im Auftragsfall vorliegen wird. 2) Weitere Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind in Form von Eigenerklärungen einzureichen. Hierfür sind die Formulare der Vergabestelle zu nutzen. Hinweise für den Erhalt der Unterlagen erhalten Sie unter Punkt VI.3 dieser Bekanntmachung.

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten, gegliedert nach Berufsgruppen, in den letzten 3 Jahren, getrennt nach Führungskräften, fest angestellten Fachleuten und freiberuflich Tätigen; Angabe wer von den Beschäftigten bei Eigen- und Fremdprüfungsaufgaben im Deponiebau tätig war und für die vorgesehenen Leistungen noch zur Verfügung steht (in Anlage A2), - Nachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung der für die Leistungen verantwortlichen Personen, bezogen auf die angegebenen Referenzen nach Anlagen A3.1 – A3.2., insbesondere: Nachweis des Projektleiters: - Nachweis über die Berufserfahrung bei der Fremdprüfung von Deponieabdichtungen, insbesondere auch für Oberflächenabdichtungen von Siedlungsabfalldeponien mit polymeren Dichtungskomponenten mit Angabe der Zusammenhänge zu den Referenzobjekten; Nachweis des Vor-Ort-Prüfers (Projektingenieurs): - Nachweis über die Berufserfahrung bei der Fremdprüfung von Deponieabdichtungen, insbesondere auch für Oberflächenabdichtungen von Siedlungsabfalldeponien mit polymeren Dichtungskomponenten mit Angabe der Zusammenhänge zu den Referenzobjekten; - Nachweis der Berufserfahrung, des für die vermessungstechnischen Aufgaben eingesetzten Personals, inklusive Lebenslauf; - Darstellung, wie die örtliche Präsenz während der Projektdurchführung sichergestellt wird. - Eigenerklärung, aus der hervorgeht, über welche Geräte und welche technische Ausrüstung der Bewerber für die Dienstleistung verfügen wird; - Nachweis über Vorhandensein eines eigenen Baustellenlabors für bodenmechanische Untersuchungen nach DIN ISO/IEC 17025: 2005. Ausnahmen: Entfernung des bodenmechanischen Labors zur Baustelle lässt eine unmittelbare Untersuchung von Proben zu. - Nachweis über Vorhandensein eines eigenen Prüflabors für Geokunststoffe zur Untersuchung aller maßgebenden Materialparameter. Labor muss den einschlägigen Normen und Zulas-sungskriterien nach DIN EN ISO/IEC 17025: 2005 entsprechen. - Vorlage eines Zertifikates nach DIN ISO 9 000 ff. oder Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität seiner Arbeitsergebnisse (Bearbeitungsmethode, Dokumentation der Arbeitsergebnisse, Abwicklungsplanung) Möglicherweise geforderte Mindeststandards: - Nachweis über Vorhandensein eines eigenen bodenmechanischen Labors zur Untersuchung aller zur Fremdprüfung der mineralischen Komponenten maßgebenden Materialparameter (s.a. Anhang E TA Abfall und GDA-Empfehlungen). Labor muss den einschlägigen Normen und Zulassungskriterien nach DIN EN ISO/IEC 17025: 2005 entsprechen. Alle Mess- und Prüfinstrumente müssen über aktuelle, d. h. gültige, Eichprotokolle verfügen; - Fachliche Qualifikation als „Fremdprüfer-Kunststoff“ auf Grundlage der Empfehlung der BAM vom Febr. 2009 „Anforderungen an die Qualifikation und die Aufgaben einer fremdprüfenden Stelle“. Die Qualifikation ist durch eine Akkreditierungsurkunde für die Inspektion und personelle/gerätetechnische Kompetenz nach DIN EN ISO/IEC 17020 vom DAR und die Aufnahme in die Fremdprüferliste der BAM nachzuweisen; - Nachweis der fachlichen Qualifikation als Fremdprüfer für Bodenprobenahme, Feld- und Laboruntersuchungen (z.B. Qualitätsakkreditierung des DAR); - Referenzen für Fremdprüfung mineralisch und polymer (Anlage A3.1 der Bewerbungsbedingungen): 3 vergleichbare Referenzprojekte in den letzten 3 Jahren für Leistungen nach Ziffer II.1.5 der Bekanntmachung einschließlich aussagefähiger Kurzbeschreibung bereits fremdgeprüfter und realisierter Deponieoberflächenabdichtungen mit einer Größe von mindestens 10 ha und einem Einsatz von polymeren Komponenten für die Abdichtungs- und Entwässerungsschichten mit Angabe von Deponiestandort/-größe, des OF-Abdichtungssystems, der Honorar- und Bauauftragssumme, der bearbeiteten Fremdprüferleistungen, des Leistungszeitraumes, des Auftraggebers und eines Ansprechpartners sowie Benennung der Genehmigungsbehörde - Referenzen Fremdprüfung Vermessung (Anlage A3.2 der Bewerbungsbedingungen) 3 vergleichbare

Referenzprojekte in den letzten 3 Jahren für Leistungen im Bereich Deponiebau, Ingenieurbau, Landschaftsbau oder Tief- und Straßenbau einschließlich aussagefähiger Kurzbeschreibung in Hinblick auf die flächige Kontrolle der Schichtmächtigkeiten einzelner Bauteillagen. Erforderlich sind Erfahrungen in der Erstellung digitaler 3-D Be-standsdokumentationen (Digitale Geländemodelle) und der vermessungstechnischen Überwachung von flächigen Bauwerken im Bereich Deponiebau, Ingenieurbau, Landschaftsbau oder Tief- und Straßenbau, Nachweis fachkompetenter Mitarbeiter (Ausbildungsnachweise); Nachweis über die Vermessungsausrüstung dem aktuellen Stand entsprechend und nach den technisch anerkannten Regeln; Für amtliche Vermessungen wie ggf. notwendige Grenzvermessungen sowie für die Erstellung abschließender Bestandsunterlagen ist eine Bestellung als Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur nachzuweisen.

 

III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge

 

III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand

 

Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein

 

III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal

 

Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Verfahrensart

 

IV.1.1) Verfahrensart

 

Verhandlungsverfahren

 

IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 1. Referenzen des einzusetzenden Personals, 2. Referenzen des Bieters/Bietergemeinschaft3. Unternehmen (Qualität, Kapazitäten, Ausstattung etc.)

 

IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein

 

IV.2) Zuschlagskriterien

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind

 

IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein

 

IV.3) Verwaltungsangaben

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: FEG 10 - Fremdprüfung Deponie Schöneicher Plan

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: nein

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 1.7.2013 - 10:00

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

 

Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

Die Bewerbungsbedingungen sowie sämtliche Formulare für die Einreichung des Teilnahmeantrags sind im Lieferantenportal der BSR hinterlegt. Die Nutzung kann erst nach entsprechender Anmeldung unter www.bsr.de/8248.html erfolgen.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren. Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther Str. 105 10825 Berlin DEUTSCHLAND

 

VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn nach Zurückweisung einer Rüge durch die Vergabestelle mehr als 15 Kalendertage vergangen sind (§ 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28.5.2013

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 128976 vom 31.05.2013