Titel | Untersetzung der aufgezeigten Rückhaltepotentiale und Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten bei einer außergewöhnlichen Hochwasserentlastung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam | |
Ausführungsort | DE-14476 Potsdam | |
Frist | 10.07.2013 | |
Beschreibung | a) Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg Anschrift: Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam Telefon: Telefax: E-Mail: kerstin.ludwig@lugv.brandenburg.de b) Art der Vergabe Freihändige Vergabe c) Form, in der die Teilnahmeanträge einzureichen sind Die Teilnahmeanträge sind schriftlich oder in Textform bei der unter Buchstabe a ) Nr. 3. genannten Stelle einzureichen. Telefonische Anträge sind schriftlich innerhalb der Teilnahmefrist zu bestätigen. d) Art und Umfang der Leistung Der Auftrag wird heißen: "Machbarkeitsstudie zur Nutzung der Tagebauseen im Gebiet der Schwarzen Elster für den Hochwasserrückhalt" Im Ergebnis einer im Auftrag des MUGV durch die BTU Cottbus, Lehrstuhl für Hydrologie und Wasserwirtschaft 2011 fertig gestellten "Potenzialstudie zur dauerhaften Nutzung von Tagebauseen in den Einzugsgebieten von Spree und Schwarzer Elster für eine verbesserte Hochwasservorsorge und -bewältigung" wurde für die erweiterte Restlochkette im Bereich der Schwarzen Elster ein hohes Hochwasserrückhaltepotential ermittelt. Allerdings ist eine Nutzung an verschiedene Rahmenbedingungen gebunden. Entsprechend des Auftrages der Landesregierung sollen die identifizierten Potentiale nun hinsichtlich Machbarkeit und Wirksamkeit vertiefend untersucht werden. Es sind folgende Teilziele zu untersuchen: A: Untersetzung der aufgezeigten Rückhaltepotentiale und die abschließende Bewertung hinsichtlich der Machbarkeit einer planmäßigen Nutzung der Tagebauseen der erweiterten Restlochkette für den Hochwasserrückhalt. B: Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten bei einer außergewöhnlichen Hochwasserentlastung in die Tagebauseen (Option) C: Vorschlag für ein Bewirtschaftungskonzept auf der Grundlage der planfestgestellten Randbedingungen. sowie Ort der Leistung (z.B. Empfangs- oder Montagestelle) Potsdam e)Teilung in Lose, Umfang und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter Nein f) Nebenangebote Nebenangebote mit energieeffizienteren, umweltfreundlicheren, in den Lebenszykluskosten günstige-ren oder barrierefreien oder innovativen Lösungen sind immer zugelassen. Andere Nebenangebote sind nicht zugelassen. g) Ausführungsfrist Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Die Bearbeitung der Leistungen wird im Zeitraum Okober 2013 bis April 2014 erwartet. h) Vergabeunterlagen 1. Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt, Anforderung spätestens bis: 10.07.2013 06:00 Uhr im Internet unter vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ online, kostenfreie Registrierung und Freischaltung erforderlich, zu den dort veröffentlichten Nutzungsbedingungen. i) Teilnahme-, Angebots- und Bindefrist Die Frist bis zu deren Ablauf Teilnahmeanträge gestellt werden können endet am: Datum: 10.07.2013 Uhrzeit: 11:00 Uhr l) Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Unterlagen, die vom Auftraggeber u. a. für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangt werden. Nachweis über die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer: Eigenerklärung nach § 6 VOL/A (bitte als Anlage 1 bezeichnen) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung (mind. 500.000,- EUR für Personenschäden und 75.000,- EUR für sonstige Schäden) (Anlage 2) Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Erklärung (bitte als Anlage 6 bezeichnen) über Umsatz von Dienstleistungen zu folgenden Bereichen: - Hydraulische Modellierung der letzten 3 Jahre - Hydrologie/Hydrogeologie der letzten 3 Jahre - Wasserbau der letzten 3 Jahre - Gewässergüte der letzten 3 Jahre Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit: Benennung (Anlage 7) der Anzahl der - Führungskräfte - Fachkräfte Hydraulik - Fachkräfte Hydrologie/Hydrogeologie - Fachkräfte Wasserbau - Fachkräfte Gewässergüte jeweils für die letzten 3 Jahre Organigramm (Anlage 8) Angabe zum Qualitätsmanagement DIN ISO 9001 bzw. Eigenerklärung (bei Bewerbergemeinschaft jedes Mitglied) (Anlage 9) - Angabe der Modellierungssoftware 1D-Hydraulik und Anzahl Lizenzen (Anlage 10) - Beschreibung der Hardwareausstattung (Anlage 11) Bitte stellen Sie den Projektleiter und folgende Mitarbeiter - Projektleiter (Projektreferenzen bzgl. Projektleitung und Hydraulik/Hydrologie) - Mitarbeiter Hydraulische Modellierung - Mitarbeiter Hydrologie/Hydrogeologie (Referenzen auch zu wasserwirtschaftlichen Bilanzierungen) - Mitarbeiter Wasserbau (Referenzen auch zu Standsicherheitsbewertung) - Mitarbeiter Gewässergüte mit Personalbogen, einem Nachweis der berufliche Qualifikation/Weiterbildung und jeweils mind. 2 Projektreferenzen vor. (Anlage 12) Es sind zu folgenden Themen Referenzen mit den genannten Angaben vorzulegen: (Anlage 13) Referenz Nr. 1 "Hydraulische Modellierung" Abschluss / > 50%-Fertigstellung im Zeitraum 2008 - 2012 Referenzschreiben durch AG bzw. Eigenerklärung Projektbeschreibung Angabe AG Ansprechpartner vom AG Kontaktdaten AG Gesamtvertragswert Vom Bewerber erbrachte Leistung im Bereich hydronumerische Modellierung (1D oder 2 D oder gekoppelt) "Kurzbeschreibung der Projektlösung (Art der genutzten Software)" Modellierte Gewässerlänge Gesamtfläche modellierter Überflutungsfläche Referenz Nr. 2 "Hydrologie/Hydrogeologie" Abschluss / > 50%-Fertigstellung im Zeitraum 2008 - 2012 Referenzschreiben durch AG bzw. Eigenerklärung Projektbeschreibung Angabe AG Ansprechpartner vom AG Kontaktdaten AG Gesamtvertragswert Vom Bewerber erbrachte Leistung im Bereich Hydrologie/Hydrogeologie "Kurzbeschreibung der Projektlösung (Art der genutzten Software)" Wasserwirtschaftliche Bilanzierung oberirdisches Einzugsgebiet Wasserwirtschaftliche Bilanzierung unterirdisches Einzugsgebiet Referenz Nr. 3 "Deichprüfung/Wasserbau" Abschluss / > 50%-Fertigstellung im Zeitraum 2008 - 2012 Referenzschreiben durch AG bzw. Eigenerklärung Projektbeschreibung Angabe AG Ansprechpartner vom AG Kontaktdaten AG Gesamtvertragswert Vom Bewerber erbrachte Leistung im Bereich Wasserbau/ Bauwerksprüfung Referenz Nr. 4 "Fachliche Gewässergüte" Abschluss / > 50%-Fertigstellung im Zeitraum 2008 - 2012 Referenzschreiben durch AG bzw. Eigenerklärung Projektbeschreibung Angabe AG Ansprechpartner vom AG Kontaktdaten AG Gesamtvertragswert Vom Bewerber erbrachte Leistung im Bereich Gewässergütebewertung Kurzbeschreibung der Projektlösung Referenz Nr. 5 "Fachliche Bewirtschaftung HRB / Restlöcher" Abschluss / > 50%-Fertigstellung im Zeitraum 2008 - 2012 Referenzschreiben durch AG bzw. Eigenerklärung Projektbeschreibung Angabe AG Ansprechpartner vom AG Kontaktdaten AG Gesamtvertragswert Vom Bewerber erbrachte Leistung im Bereich Bewirtschaftung Kurzbeschreibung der Projektlösung m) Kostenersatz für die Vergabeunterlagen Nein. Die Vergabeunterlagen können nach Registrierung im Vergabemarktplatz und nach Freischaltung im Projektraum eingesehen und heruntergeladen werden. o) Sonstige Angaben Die Frauenförderverordnung des Landes Brandenburg findet Anwendung: Nein. Es wird gebeten, auf eine aufwändige Heftung der Unterlagen sowie Ringordner o.ä. zu verzichten. Bitte den Teilnahmeantrag ungebunden, gelocht und kopierfähig einreichen. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 129078 vom 21.06.2013 |