Titel | Untersuchung von Energiespeichern | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Ministeriums für Energiewende, Umwelt, Landwirtschaft und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Mercatorstraße 7 24106 Kiel | |
Ausführungsort | DE-24103 Kiel | |
Frist | 09.08.2013 | |
Beschreibung | a) Ministeriums für Energiewende, Umwelt, Landwirtschaft und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Mercatorstraße 7 24106 Kiel Zuschlagserteilung durch: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung Gartenstr. 6, 24103 Kiel b) Art der Vergabe: Freihändige Vergabe mit vorhergehendem Teilnahmewettbewerb nach § 3 Abs. 5 i. V. m. 3 Abs. 1 S. 3 VOL/A. Vergabenummer (bitte immer angeben): ZB-50-13-04500 00-4121.6. c) Form, in der Teilnahmeanträge einzureichen sind: Die Teilnahmeanträge sind entweder in elektronischer Form über das E-Vergabesystem der GMSH (www.gmsh.de), in schriftlicher Form per Post oder direkt einzureichen. Bei der elektronischen Abgabe der Teilnehmeranträge über das EVergabesystem ist vorher eine Registrierung für das E-Vergabesystem erforderlich. d) Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistungserbringung: Untersuchung Energiespeicher in Schleswig-Holstein. Tragende Säule der künftigen Energieversorgung werden unter den Erneuerbaren Energien die fluktuierenden Energieträger Windkraft und Photovoltaik sein. Die Residuallast wird durch flexible Kapazitäten zu decken sein. Neben anderen Flexibilitäten zählen dazu vor allem auch Speicher. Die Untersuchung soll klären, welche Rolle Speicher künftig in Schleswig-Holstein einnehmen können. Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat sich den Ausbau der Erneuerbaren Energien, insbesondere der onshore Windenergie zum Ziel gesetzt. Bis 2015 wird ein onshore Windenergiepotenzial von bis zu 9.000 MW erwartet. Darüber hinaus wird der Ausbau auf 3000 MW Offshore vorangetrieben. Da der Netzausbau in der Vergangenheit nicht mit dem Tempo der Errichtung von Erneuerbaren Energie - Anlagen Schritt halten kann, kommt es verstärkt zu Abschaltungen - Einspeisemanagement - von Wind-, Solar- und Biomasseanlagen mit entsprechende Entschädigungsleistungen für abgeregelte EE- Anlagen. Hier stellt sich die Frage nach möglichen Lösungsbeiträgen durch Speicher. Ziele der Untersuchung für Energiespeicher Schleswig- Holstein sind: eine Bestandsaufnahme über bisherigere Speicheraktivitäten; die Ermittlung des Bedarfs an notwendigen Speichermaßnahmen in Art, Funktion und Größenordnungen bis zum Jahr 2025. Hier wird zu unterscheiden sein, welche Einsatzgebiete - saisonal, netzstabilisierend, Engpassmanagement - die Speicher haben. Empfehlungen zur Entwicklung von Speichern in Schleswig-Holstein. Bei den Betrachtungen wird auch das Ampelsystem der SH-Netz zu Netzengpässen Hinweise geben können (http://shnetz.com/netz/netzausbau/planung/). Besonderheiten für Speicherung in Schleswig-Holstein sind darzustellen. Für die Netzentwicklungsplanung und die Frage nach möglichen Beiträgen gegen Abregelungen von EE- Anlagen ist eine räumliche Darstellung von notwendigen Speichermaßnahmen bedeutsam. Ab 2014 beginnt die neue EFRE - Förderperiode. Das Land beabsichtigt Speicher zu fördern. Der Gutachter gibt Förderempfehlungen ab. Die Ergebnisse sind in elektronischer und in Papierform bereitzustellen. Prognosen sind auf anerkannten wissenschaftlichen Methoden und Datenquellen zu stützen. Dies ist im Zuge des Angebot darzulegen. e) Ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose entfällt. f) Ggf. die Zulassung von Nebenangeboten: Nebenangebote sind nicht zugelassen. g) Ausführungsfristen Die Untersuchung soll im März 2014 abgeschlossen sein. Der genaue Zeitplan wird mit dem Auftraggeber abgestimmt. h) Bezeichnung und Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH), Gartenstr. 6, 24103 Kiel, Telefon: 0431 / 599-1518, Telefax: 0431 / 599-1465. Eingang der Teilnahmeanträge bis: Freitag, 09. August 2013, 10:00 Uhr. Nach Wertung der eingegangenen Teilnahmeanträge werden voraussichtlich mindestens drei und maximal fünf Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert am: Dienstag, 20. August 2013. Eingang der Angebote bis: Freitag, 13. September 2013, 7:30 Uhr. i) Bindefrist: Freitag, 18. Oktober 2013. j) Höhe: etwa geforderter Sicherheitsleistungen: keine. k) Wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: gemäß der Vergabeunterlagen. l) Die mit dem Angebot oder Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen - Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben zu machen die mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen sind: 1. Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens inkl. eines Leistungsportfolios sowie Angaben zur Anzahl der Mitarbeiter (max. 4 DIN-A-4-Seiten), 2. Eigenerklärung zum a. Gesamtumsatz und b. Umsatz für vergleichbare Untersuchungen jeweils in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren 2010 - 2012 (nach Jahren aufgegliedert), 3. Aussagekräftige Angaben in Form einer Eigenerklärung über vergleichbare Aufträge in den vergangenen drei Jahren (2010-2013), mit Benennung von Ansprechpartnern und Kontaktdaten (Telefon- Nr. Fax-Nr. und E-Mail-Adresse), Durchführungsjahr. Art und Umfang der erbrachten Leistungen. 4. Eigenerklärung über die fachliche Qualifikation des Projektleiters sowie der Mitarbeiter, die im Auftragsfall den Auftrag bearbeiten werden. Für die Auftragserledigung werden Erfahrungen in der Durchführung von Prognosen über die Entwicklung der Erneuerbaren Energien erwartet, und zwar insbesondere der onshore Windenergie. 5. Eigenerklärung, dass; ich/wir meinen/unseren Verpflichtungen zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen bin/sind. keine Ausschlussgründe nach § 6 Abs. 5 lit. a bis lit. e VOL/A bzw. § 6 EG Abs. 4 lit. a bis lit. g und Abs. 6 lit. a bis lit. e VOL/A vorliegen. ich/wir in den letzten 2 Jahren nicht gem. § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Arbeitnehmer- Entsendegesetzes mit einer Geldbuße von mehr als 2.500 belegt worden bin/sind. ich/wir die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung erfülle(n). 6. Eigenerklärung, ob und in welchem Umfang - im Falle eines Auftrages - der Auftragnehmer Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, einschl. der Darstellung des Umfanges der/ des beabsichtigten Unterauftrags/-aufträge und Benennung der /des Nachunternehmen/s (Bezeichnung, Firmensitz, Ansprechpartner mit Tel.Nr. und E-Mail-Adresse). Wichtige Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Unterlagen: Die o. a. Erklärungen sind dem Angebot in der o. a. Reihenfolge auf einem jeweils gesonderten Blatt unter Verwendung der o. a. Nummerierung beizufügen (bitte keine Klarsichtfolien bzw. Spiraloder, sonstige Heftungen, Trennblätter usw. verwenden). Die oben genannten Nachweise und Erklärungen sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Fehlen beim Einreichen des Angebots vorzulegende Unterlagen (Nachweise / Erklärungen u. ä.) können diese von der Vergabestelle fristbewehrt nachgefordert werden. Präqualifikation § 6 Abs. 4 VOL/A: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung in die PQVOL- Datenbank (Internet: www.pq-vol.de) vorgelegt werden. m) Präsentation / Verhandlungsgespräche. Wir bitten Sie in diesem Zusammenhang die Zeit zwischen dem 23. September und dem 25. September 2013 als Termin für eine stattfindende Präsentation des Angebotes vorsorglich zu reservieren. An diesem Gespräch sollen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligt sein, die im Auftragsfall die erforderlichen Arbeiten durchführen. Die Einladungen zu der Präsentation/ zu den Verhandlungsgesprächen erfolgen kurzfristig. n) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: Preis 40 %; Qualität des Angebotes 40 %; Präsentation 20 %. o) Fragen: Alle Fragen zum Teilnahmeantrag sind über das e-Vergabesystem oder in schriftlicher Form per Mail oder Fax: bis spätestens 06. August 2013, 12:00 Uhr zu stellen. Alle Fragen zum Angebot sind über das e-Vergabe-system oder in schriftlicher Form per Mail oder Fax: bis spätestens 06. September 2013, 12:00 Uhr zu stellen. Anfragen in schriftlicher Form per Mail oder Fax: sind an die folgende E-Mail-Adresse/Faxnummer der GMSH zu richten: E-Mail: jasmin.erich@gmsh.de, 0431 - 599-1518. p) Bietergemeinschaften: Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die unter lit. l genannten Nachweise sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen bevollmächtigtem Vertreter benennen. Hierbei sind Hauptauftragnehmer und Unterauftragnehmer mit den jeweiligen Teilaufträgen zu benennen. Bietergemeinschaften haben gesondert zu erklären, dass sie gesamtschuldnerisch haften. Mehrfachbewerbungen (einzeln und als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) sind unzulässig. Andere Mehrfachbeteiligungen (insbesondere als Bewerber und Nachunternehmer eines anderen Bewerbers) sind nur zulässig, wenn die Wahrung des Geheimwettbewerbs sichergestellt ist; die Vergabestelle behält sich eine entsprechende Überprüfung und Kontaktaufnahme vor. Im Verfahren tritt mit der Bewerbung (Teilnahmeantrag) grundsätzlich Bindung hinsichtlich der Identität des Bewerbers sowie Zusammensetzung einer Bewerbergemeinschaft u. Bietergemeinschaft oder ggf. benannter Nachunternehmer ein; Änderungen setzen eine Zustimmung der Vergabestelle voraus, die von einer weiteren Eignungsprüfung abhängig gemacht werden kann, ein Anspruch darauf besteht nicht. Der Auftraggeber begrüßt die Bildung von Konsortien. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 129251 vom 28.07.2013 |