Titel | Durchführung von Offshore-Vermessungen und Probenahme im tropischen Indischen Ozean | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Stilleweg 2 30655 Hannover | |
Ausführungsort | DE-53123 Bonn | |
Frist | 20.01.2014 | |
TED Nr. | 403020-2013 | |
Beschreibung | Auftragsbekanntmachung Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Stilleweg 2 Kontaktstelle(n): BZ.5-2 Zu Händen von: Susanne Wrobel 30655 Hannover DEUTSCHLAND E-Mail: susanne.wrobel@bgr.de Internet: http.//www.bgr.bund.de Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.3) Haupttätigkeit(en): Sonstige: Geowissenschaften und Rohstoffe I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Charterung eines hochseegängigen Schiffs zur Durchführung von Offshore-Vermessungen und Probenahme im tropischen Indischen Ozean, inkl. Hilfspersonal. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 27: Sonstige Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Tropischer Indischer Ozean NUTS-Code DE II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe beabsichtigt, ein hochseegängiges Schiff zur Durchführung von Offshore-Vermessungen und Probenahme (Vorerkundung von hydrothermalen Sulfidvererzungen) im tropischen Indischen Ozean (südöstlich von Mauritius entlang des Central und Southeast Indian Ridge) im Wege des Offenen Verfahrens zu chartern. Die Expedition wird unter dem Kennwort INDEX2014 durchgeführt und hat mindestens folgende Zielsetzungen zu erfüllen: — Bathymetrische Vermessung des Meeresbodens im Umfeld von Potenzialgebieten für Massivsulfidfelder im Bereich des zentralen und südöstlichen Indischen Rückens (Spreading Ridge) mittels bordeigenem modernem Fächerecholotsystem; — Geophysikalische Vermessung mittels BGR-eigenem geschleppten Magnetiksondensystem und Seegravimeter. Wenn das Schiff und seine Ausrüstung die Möglichkeit bieten, sind im Rahmen der Expedition die folgenden zusätzlichen Zielsetzungen zu erfüllen: — Detailkartierung der Beschaffenheit des Meeresbodens mittels BGR-eigenem tiefgeschleppten Seitensichtsonarsystems und videokontrollierten Multifunktionsschlittens; — Beprobung der auftretenden Gesteine und Erze mit einem BGR-eigenen TV-gesteuerten Hydraulikgreifer; — Vermessung des Umfelds bekannter inaktiver und aktiver Hydrothermalfelder sowie prospektiver Potenzialgebiete mit dem BGR-eigenen elektromagnetischen Verfahren CSEM (Controlled Source Electromagnetics) vermessen werden. Schiffe, die die erforderlichen zusätzlichen Voraussetzungen erfüllen, werden bevorzugt. Das Operationsgebiet umfasst Wassertiefen zwischen 2 500 und 4 000 Metern. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 63726800 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Beginn 15.9.2014. Abschluss 15.12.2014 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Zahlungen des Auftraggebers erfolgen mit einem Zahlungsziel von 30 Tagen ohne Abzug oder innerhalb der angebotenen Skontofrist unter Abzug des angebotenen Skontos nach Eingang der Rechnung auf das vom Auftragnehmer in der Rechnung benannte Konto. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Arbeitsgemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter haben mit dem Angebot dem Auftraggeber ein Verzeichnis der Mitglieder der Gemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters und eine von allen Mitgliedern verbindlich unterzeichnete Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften, zu übergeben. III.2) Teilnahmebedingungen III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mind. drei Referenzen über vergleichbare Aufträge aus den letzten 5 Jahren Beschreibung der technischen Ausstattung und Ausrüstung des Schiffes: Zum Nachweis der Mindestanforderungen gem. Ziff. 3 bis 5 der Leistungsbeschreibung sind folgende Unterlagen vorzulegen: — Generalpläne des Schiffes in guter Auflösung, insbesondere hinsichtlich der Bemaßungen und Beschriftungen; Eine Beurteilung des Seegang- und Positionierungsverhaltens sowie der verfügbaren Stellfläche, Labore und Unterkünfte für 12 Personen, inkl. Ausstattung muss aufgrund der vorgelegten Pläne möglich sein. — Benennung des für den Einsatz vorgesehenen Fächerecholotsystems; Die Funktionstüchtigkeit und die bewährte Installation sind durch Abnahmeprotokolle, Wartungsprotokolle, Projektreferenzen und/oder Rohdatenbeispiele nachzuweisen. — Benennung der für den Einsatz vorgesehenen CTD-Sonde, bzw. alternative Sonde; Zum Nachweis der zusätzlichen Anforderungen gem. Ziff. 6 der Leistungsbeschreibung sind folgende Unterlagen vorzulegen: — Angaben in der technischen Beschreibung bzw. den Generalplänen hinsichtlich der für den Einsatz der Probenahmegeräte erforderlichen verfügbaren Stellfläche, Labore und Unterkünfte für insgesamt 18 Personen; — Angaben in der technischen Beschreibung bzw. den Generalplänen hinsichtlich der für den Einsatz der Probenahmegeräte verfügbaren Kräne oder A-Rahmen; — Angaben in der technischen Beschreibung bzw. den Generalplänen hinsichtlich der Energieversorgung für den Einsatz der Probenahmegeräte; — Benennung der für den Einsatz vorgesehenen Tiefseewinde; — Benennung des für den Einsatz vorgesehenen Tiefseekabels; — Beschreibung des Arbeitsdecks und ggfls. die Art der Beschichtung. Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: BZ.5-2/201-10064757 IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 20.1.2014 - 23:59 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 27.2.2014 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes Villemomblerstraße 76 53123 BonnDEUTSCHLAND Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Scharnhorststraße 34-37 10115 Berlin DEUTSCHLAND VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem unter I.1 genannten öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß unverzüglich bei dem unter I.1 genannten öffentlichen Auftraggeber zu rügen (§ 107 Abs. 3 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen [GWB]). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachunggenannten Frist zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem unter I.1 genannten öffentlichen Auftraggeber geltend gemacht werden (§ 107 Abs. 3 Nr. 2-3 GWB). Teilt dieser dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilungeinen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 101a GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch den unter I.1 genannten öffentlichen Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den öffentlichen Auftraggeber. VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27.11.2013 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 129947 vom 01.12.2013 |